27.12.2012 Aufrufe

Erbrecht - Marcel Küchler

Erbrecht - Marcel Küchler

Erbrecht - Marcel Küchler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Bruno Huwiler SS 1999 (Update Juli 2003)<br />

17.3 Erbverzichtsvertrag (negativer Erbvertrag)<br />

TUOR/SCHNYDER/SCHMID/RUMO-JUNGO, S. 629 ff.<br />

17.3.1 Begriff<br />

<strong>Erbrecht</strong><br />

Der Erbverzichtsvertrag ist ein Vertrag in welchem ein bestehender Erbe auf seine<br />

Anwartschaft verzichtet. 25 Der Grundtypus des Erbverzichtsvertrages besteht aus einer<br />

Verzichtsofferte des Vertragspartners (Willenserklärung unter Lebenden) und einem<br />

Akzept des Erblassers (Willenserklärung von Todes wegen). 26<br />

Einen Erbverzichtsvertrag zu schliessen macht grundsätzlich nur mit pflichtteilsberechtigten<br />

Erben Sinn, auch wenn ein solcher Vertrag bezüglich jeder Art der Erbeinsetzung<br />

möglich ist [Rz. 48: BGE 102 Ia 418, 425]. Denn mit durch Erbvertrag eingesetzten<br />

Erben kann der Erbvertrag durch eine einfache schriftliche Übereinkunft aufgehoben<br />

werden, wodurch deren Erbenstellung wieder entfällt (Art. 513 I ZGB). Und testame ntarisch<br />

eingesetzten Erben kann durch neue letztwillige Verfügung dieser Statuts wieder<br />

entzogen werden (Art. 509 I i.V.m. 498 ff. ZGB).<br />

Nach dem Bundesgericht soll die Wirkung des Erbvertrages mit der Eröffnung des<br />

Erbganges, also mit dem Tod des Erblassers (Art. 537 I ZGB) eintreten, den in diesem<br />

Zeitpunkt entscheide sich, ob jemand Erbe sei oder nicht [Rz. 46: BGE 53 II 101, 103].<br />

Laut HUWILER ist aber das Verzichtsobjekt des Erbvertrages nicht die Erbenstellung als<br />

solche, sondern die Anwartschaft des Vertragspartners auf die Erbschaft. Womit die<br />

Wirkung des Vertrages im Augenblick des Vertragsschlusses eintritt (Art. 495 II ZGB<br />

lässt diese Deutung zu [Rz. 46 2. Abschnitt: BGE 53 II 101, 103]). Andernfalls, d.h. bei<br />

Verzicht auf die Erbenstellung, würde, sollte ein verzichtender Pflichterbe vorversterben,<br />

der Erbvertrag wegen Unmöglichkeit (die Erbenstellung entsteht nie) ex tunc dahin<br />

fallen, womit auch die causa allfälliger Gegenleistungen entfiele. Gegen die Erbmasse<br />

des vorverstorbenen Pflichtteilserben entstünde ein Bereicherungsanspruch, den allenfalls<br />

erst die Erben des Erblassers gegen die Erben des vorverstorbenen Pflichtteilserben<br />

geltend machen würden.<br />

Die Bestimmung von Art. 495 III ZGB, wonach ein Erbverzichtsvertrag „soweit der<br />

Vertrag nicht etwas anderes anordnet“ auch gegenüber den Nachkommen des Verzichtenden<br />

wirke, gilt sicher im Falle eines entgeltlichen Erbverzichts, da hier immerhin die<br />

Gegenleistung in das Vermögen und später die Erbmasse des Verzichtenden fällt [Rz.<br />

47 am Ende: BGE 90 II 75, 77 f.]. Bei unentgeltlichen Erbverzichtsverträgen (Grundtypus)<br />

kann dies nicht ohne Weiteres gelten, der Passus: „soweit der Vertrag nicht etwas<br />

anderes anordnet“ ist sehr weit auszulegen, sodass Unentgeltlichkeit als Vereinba-<br />

25 Der Verzicht ist ein grundsätzlich einseitiges Rechtsgeschäft, darauf gerichtet ein subjektives Recht<br />

bzw. eine Anwartschaft aufzugeben, d.h. ohne Übertragungswillen aus dem Vermögen auszuscheiden.<br />

Auf Forderungen kann nicht einseitig verzichtet werden, es bedarf hierzu der Zustimmung des<br />

Schuldners (Art. 115 OR) – das Nichtgeltendmachen bedeutet nicht Verzicht, die Forderung bleibt<br />

bestehen, auch wenn nach 10 Jahren die Einrede der Verjährung geltend gemacht werden kann, erfüllbar<br />

bleibt die Forderung weiterhin.<br />

26 Dass dieses Geschäft ein Erbvertrag ist, ergibt sich aus der Marginalie vor Art. 494 ZGB<br />

(H. Erbverträge).<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!