27.12.2012 Aufrufe

Erbrecht - Marcel Küchler

Erbrecht - Marcel Küchler

Erbrecht - Marcel Küchler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Bruno Huwiler SS 1999 (Update Juli 2003)<br />

<strong>Erbrecht</strong><br />

immerhin ebenfalls anfechtbar, weil sich der zweite Erblasser damit in einem Grundlagenirrtum<br />

über den Bestand des ersten Erbvertrages (den er zur Voraussetzung „seines“<br />

Erbvertrages gemacht hat) befindet (Art. 469 I, II ZGB). Verstirbt der zweite Erblasser,<br />

können seine übrigen Erben den Erbvertrag nach Art. 519 ff. ZGB anfechten.<br />

17.2.3 Erbverträge mit Zuwendung zugunsten Dritter<br />

Beim Erbvertrag mit Zuwendung zugunsten Dritter setzt der Erblasser mit Verfügung<br />

von Todes wegen einen andern als seinen Vertragspartner als seinen Erben ein. Dies<br />

kommt vor allem dort vor, wo Grosseltern bereits ihre Enkel als Erben einsetzen wollen,<br />

weil diese sonst erst nach dem Tod ihrer Eltern erben würden.<br />

Zwar ist ein Erbvertrag jederzeit durch die Vertragsparteien durch contrarius actus<br />

wieder aufhebbar (und zwar mittels einfacher schriftlicher Übereinkunft [Art. 513 I<br />

ZGB]). Doch eben nur unter den Vertragschliessenden: Verstirbt nun der Vertragspartner<br />

vor dem Erblasser, kann der Erbvertrag (ausser durch Widerruf, vgl. unten 21.2)<br />

nicht mehr aufgehoben werden. Zur Lösung vgl. unten 17.4.<br />

17.2.4 Entgeltlicher Erbzuwendungsvertrag<br />

Der Grundtypus des entgeltlichen Erbzuwendungsvertrages besteht einerseits in einer<br />

Einsetzung als Erbe oder Vermächtnisnehmer durch den Erblasser (Verfügung von<br />

Todes wegen) und andererseits in einem Vertrag unter Lebenden, in welchem der Vertragspartner<br />

des Erblassers diesem eine Gegenleistung verspricht (typischerweise eine<br />

Naturalleistung wie ein Wohnrecht, Unterhalt und Pflege usf.).<br />

A) Erbverpfründungsvertrag<br />

Ein typischer entgeltlicher Erbzuwendungsvertrag ist der Erbverpfründungsvertrag.<br />

Eine Verpfründung liegt vor, wenn sich der eine Vertragspartner (der Pfründer) verpflichtet,<br />

dem andern Vertragspartner (dem Pfrundgeber) ein Vermögen oder einzelne<br />

Vermögenswerte zu übertragen, und dieser, dem Pfründer Unterhalt und Pflege auf<br />

Lebenszeit zu gewähren (Art. 521 I OR).<br />

Nach Art. 522 I OR bedarf der Verpfründungsvertrag der Form des Erbvertrages (Art.<br />

512 i.V.m. 499 ff. ZGB). Allerdings unterliegt dieses Geschäft nur der Form nach den<br />

Bestimmungen des Erbvertrags, im Übrigen (materiell) handelt es sich um ein Geschäft<br />

unter Lebenden und unterliegt dessen Voraussetzungen (Möglichkeit der Vertretung<br />

usf.).<br />

Besteht die Gegenleistung zu lebenslänglichem Unterhalt und Pflege in einer Erbeinsetzung<br />

(bzw. Einsetzung als Vermächtnisnehmer), untersteht der Vertrag nicht nur der<br />

Form nach den Bestimmungen des Erbvertrages, sondern ist auch materiell – obwohl<br />

im OR geregelt – ein Erbvertrag (Art. 521 II OR).<br />

B) Keine Verpfründung<br />

Verfügt der Erblasser von Todes wegen, verspricht aber der Vertragspartner als Gegenleistung<br />

nicht Unterhalt und Pflege auf Lebenszeit (sondern z.B. nur auf begrenzte Zeit<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!