27.12.2012 Aufrufe

Erbrecht - Marcel Küchler

Erbrecht - Marcel Küchler

Erbrecht - Marcel Küchler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Bruno Huwiler SS 1999 (Update Juli 2003)<br />

B) Wirkungen des Rücktrittes<br />

BUCHER AT, S. 376 ff.; GAUCH, recht 89, S. 122; WIEGAND, recht 84, S. 13 f.<br />

<strong>Erbrecht</strong><br />

Der Rücktritt nach Art. 107 ff. OR war früher als aufhebendes Gestaltungsrecht (mit<br />

Wirkung ex tunc) angesehen worden, welche zu zwei Kondiktionen (condictio ob causam<br />

finitam) führte. Seit BGE 114 II 152 folgt das Bundesgericht der sog. Umwandlungstheorie.<br />

Der Rücktritt ist jetzt ein rechtsänderndes Gestaltungsrecht, der das Vertragsverhältnis<br />

in ein obligatorisches Rückabwicklungsverhältnis umwandelt; geschuldet<br />

ist die Rückabwicklung. 45<br />

Auf welchen Gesetztesstand aber verweist Art. 514 ZGB? Aus der historischen Auslegung<br />

46 ergibt sich, dass Art. 514 ZGB auf den Rücktritt als aufhebendes Gestaltungsrecht<br />

verweist. Der Vertrag wird ex tunc aufgehoben und nach Bereicherungsrecht<br />

„rückabgewickelt“.<br />

Wenn also derjenige, welcher eine Leistung unter Lebenden zu fordern hat, zurück tritt,<br />

kann er bereits Geleistetes nach den Bereicherungsregeln zurückfordern (was bei einem<br />

Erbvertrag eher selten der Fall sein wird). Aber auch sein Vertragspartner kann dies tun,<br />

da der Vertrag als ganzes dahin fällt; Art. 109 OR ist insofern zu eng gefasst.<br />

21.3.2 Rücktritt des Vertragspartners beim entgeltlichen<br />

Erbvertrag<br />

Der Erblasser, welcher einen entgeltlichen Erbeinsetzungsvertrag geschlossen hat, beginnt<br />

später, sein ganzes Vermögen zu verschleudern. Sein Vertragspartner leistet korrekt<br />

(z.B. Unterhalt) und muss zusehen, wie das von ihm kalkulierte Erbe schwindet.<br />

Was kann der Vertragspartner tun?<br />

Nach Art. 494 II ZGB ist der Erblasser in der Verfügung über sein Vermögen grundsätzlich<br />

frei (vgl. oben 17.2.5). Dies macht aber nur im Falle des Grundtypus des<br />

Erbvertrages, nicht jedoch beim entgeltlichen Erbvertrag Sinn. Art. 514 ZGB gibt auf<br />

dieses Problem keine Antwort.<br />

Liegt also eine Gesetzeslücke vor und ist dem Vertragspartner, welcher die Leistung<br />

unter Lebenden schuldet, lückenfüllend ein Rücktrittsrecht einzuräumen? Wie die historischen<br />

Materialien zeigen, liegt jedenfalls kein qualifiziertes Schweigen vor, denn der<br />

Gesetzgeber war sich des Problems wohl bewusst, doch hatte er etwelche Mühe eine<br />

Lösung zu finden und unterliess es schliesslich. Stattdessen schlug HUBER vor, der<br />

Vertragspartner solle warten bis der Erblasser tot sei, dann die Erbschaft ausschlagen<br />

und seine Leistungen kondizieren. Diese Lösung ist aber unbrauchbar, weil gerade in<br />

diesem Fall im Nachlass nichts mehr zu finden ist, was kondiziert werden könnte, da<br />

das Vermögen aufgebraucht ist.<br />

Besser ist es deshalb (nach HUWILER), auf die Lösung abzustellen, welche das Gesetz<br />

im Zusammenhang mit dem Verpfründungsvertrag vorsieht (Art. 527 OR): Die Interes-<br />

45 Diese Änderung der Theorie erfolgte wahrscheinlich bloss, um die Entreicherungseinwendung nach<br />

Art. 64 OR und die kurzen Verjährungsfristen der Bereicherungsregeln zu umgehen.<br />

46 Bei der Verabschiedung des ZGB 1907 durch das Parlament kannte das aOR in Art. 122 nur den<br />

Rücktritt; die andern Möglichkeiten (Verzicht auf Primärleistung und fordern der Sekundärleistung,<br />

fortdauerndes Fristansetzen) wurden erst 1911 mit der Revision in das OR eingeführt.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!