27.12.2012 Aufrufe

Erbrecht - Marcel Küchler

Erbrecht - Marcel Küchler

Erbrecht - Marcel Küchler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Bruno Huwiler SS 1999 (Update Juli 2003)<br />

33.2.4 Schicksal des Erbteils bzw. der Erbschaft nach der<br />

Ausschlagung (Art. 572 ff. ZGB)<br />

Schlagen alle Erben aus, kommt es zur amtlichen Nachlassliquidation.<br />

33.2.5 Schutz der Erbengläubiger (Art. 578 ZGB)<br />

33.2.6 Schutz der Erblassergläubiger (Art. 579 ZGB)<br />

<strong>Erbrecht</strong><br />

§34 Öffentliches Inventar und amtliche Liquidation<br />

§35 Erbschaftsklage (Art. 598 ff. ZGB)<br />

BRÜCKNER CHRISTIAN, Die erbrechtlichen Klagen, Zürich 1999; TUOR/SCHNYDER/SCHMID/-<br />

RUMO-JUNGO, S. 664 ff.<br />

35.1 Rechtsnatur<br />

Die Erbenstellung begründet eine dinglich absolute Rechtsstellung bezüglich der vererbten<br />

Sachen wie auch der vererbten relativen subjektiven Rechte (d.h. der Erbe hat<br />

ein dingliches Recht an Forderungen), denn die Erbschaftsklage (Art. 598 ZGB) stellt<br />

den Erben gegenüber jedem Besitzer des Nachlasses genauso wie einen Eigentümer<br />

(analog der Klage aus Art. 641 II ZGB und den Klagen aus Besitz). 53 Die Erbschaftsklage<br />

ist eine Vindikation (vindicatio hereditatis bzw. hereditatis petitio, Art. 491 II<br />

ZGB [Rz. 221: BGE 69 II 357, 366 f.]), der Erbe somit Eigentümer, der gegen jeden<br />

Besitzer des Nachlasses die Klage auf Rückgabe anstrengen kann. Da die Erbschaftsklage<br />

aber eine sog. Gesamt- oder Universalklage ist, enthebt sie den Kläger davon, die<br />

Vindikation für jeden einzelnen dieser Gegenstände anstrengen zu müssen (der Nachlass<br />

als eine Sachgesamtheit gilt als eine einzige Sache).<br />

35.2 Abgrenzung gegenüber der Teilungsklage<br />

53 Relative subjektive Rechte haben nur eine Wirkung inter partes (leges contractus). Absolute subjektive<br />

Rechte sind ebenfalls solche mit einem normativen Inhalt, jedoch, anders als relative Rechte, erga<br />

omnes. Die Sachzuordnung zum Eigentümer ist blosser Reflex dieser Wirkung gegen alle andern.<br />

Zwischen dem Eigentümer und dem Besitzer der Sache entsteht eine Forderung auf Rückgabe, d.h.<br />

der Anspruchsinhalt der Vindikation ist eine blosse Forderung. Die Dinglichkeit hingegen besteht in<br />

der Zugriffsmöglichkeit auf die Sache auch im Insolvenzfall des Besitzers. Dinglichkeit heisst Aussonderungsmöglichkeit.<br />

Da der Besitz kein subjektives Recht ist, fällt er nicht in die Konkursmasse<br />

(und wird in eine reine Geldforderung umgewandelt). Der Eigentümer kann seine Klage auf Herausgabe<br />

also immer noch gegen den Besitzer (und nicht die Konkursmasse) geltend machen.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!