27.12.2012 Aufrufe

Erbrecht - Marcel Küchler

Erbrecht - Marcel Küchler

Erbrecht - Marcel Küchler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Bruno Huwiler SS 1999 (Update Juli 2003)<br />

<strong>Erbrecht</strong><br />

erfordert lediglich die einfache Schriftform, unterliegt also nicht den strengen erbrechtlichen<br />

Formvorschriften.<br />

[Rz. 61: BGE 104 II 341 (Pra 68 Nr. 179)] Bei der Aufhebung eines positiven Erbvertrages<br />

(Erbeinsetzungsvertrag) ist die Unterschrift des Erblassers erforderlich (auch<br />

wenn er sich zu nichts verpflichtet, sondern befreit wird), denn er verfügt von Todes<br />

wegen und trifft eine Entscheidung, die seinen Nachlass beeinflussen wird. Die rein<br />

obligationenrechtliche Vorschrift von Art. 13 OR ist analog anwendbar. Dass auch der<br />

Vertragspartner unterschreiben muss, ist selbstverständlich.<br />

Bei der Aufhebung eines negativen Erbvertrages (Erbverzichtsvertrag) muss der<br />

Erblasser ebenfalls unterschreiben, denn er begrenzt seine Testierfähigkeit wieder, ist<br />

künftig eingeschränkt. Die Unterschrift des Vertragspartners ist hingegen nicht erforderlich,<br />

denn er gewinnt (analog einem Beschenkten) nur Vorteile, da seine Erbanwartschaft<br />

wieder auflebt. Diese Auffassung des Bundesgerichts trifft allerdings nur auf<br />

unentgeltliche Erbverträge zu. Beim weitaus häufigeren Fall des entgeltlichen Erbvertrages<br />

hingegen erwachsen dem Vertragspartner nicht nur Vorteile, sondern auch Verpflichtungen:<br />

Die empfangene Auskaufssumme muss der Vertragspartner dem Erblasser<br />

wieder zurückgeben (aufgrund einer Leistungskondiktion direkt oder über die condictio<br />

liberationis) 41 , denn durch den Wegfall des Erbverzichtsvertrages ist beim Vertragspartner<br />

eine Bereicherungslage entstanden.<br />

21.2 Durch letztwillige Verfügung (einseitige Aufhebung)<br />

21.2.1 Fälle<br />

A) “Aufhebung” wegen Willensmangels: (Art. 469 II i.V.m. 519 ZGB)<br />

[Rz. 155: BGE 99 II 382, 383 ff.] Verfügungen von Todes wegen, die der Erblasser<br />

unter dem Einfluss von Irrtum, arglistiger Täuschung, Drohung oder Zwang getroffen<br />

hat, sind ungültig (Art. 469 I ZGB).<br />

Aufgrund von Art. 469 ZGB kann der Erblasser selbst die Verfügung aufheben (Entdeckung<br />

des Mangels vor seinem Tod), während Art. 519 ZGB den Erben das Gestaltungsrecht<br />

der Ungültigkeitsklage zur Verfügung steht (Entdeckung des Mangels nach<br />

dem Tod des Erblassers). Beide Normen, sowohl Art. 469 als auch Art. 519 ZGB, gelten<br />

für Erbverträge und für Testamente.<br />

a) Erklärungsirrtum<br />

Es liegt zwar eine zutreffende Willensbildung vor, aber der Wille wird fehlerhaft geäussert:<br />

Verwechslung von Personen, falsche Summen usf. Dieser Irrtum kommt eher<br />

selten vor.<br />

Art. 469 III ZGB: Enthält die Verfügung von Todes wegen einen offenbaren Irrtum im<br />

Bezug auf Sachen oder Personen, und lässt sich der wirkliche Wille des Erblassers mit<br />

Bestimmtheit feststellen, dann ist die Verfügung durch Auslegung zu berichtigen (falsa<br />

demonstratio non nocet [Art. 18 OR]). Dieser Tatbestand ist gemünzt auf die Zeit nach<br />

41 Vgl. oben 17.3.3C).<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!