27.12.2012 Aufrufe

Erbrecht - Marcel Küchler

Erbrecht - Marcel Küchler

Erbrecht - Marcel Küchler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Bruno Huwiler SS 1999 (Update Juli 2003)<br />

<strong>Erbrecht</strong><br />

schaffung des corpus). Die Dinglichkeit des Anspruchs bedeutet bloss, dass der Erbe<br />

ein Aussonderungsrecht (betreffend einer Sache, welche nicht in das Vermögen des<br />

Schuldners gehört) hat. Bei Forderungen wird der Nacherbe im Zeitpunkt des Nacherbenfalles<br />

von Gesetzes wegen Gläubiger, der Anspruch richtet sich hier bloss auf die<br />

Verschaffung aller nötigen Mittel, um die Forderung geltend machen zu können (im<br />

Sinne von Art. 170 II OR). Und bei Liegenschaften geht der Anspruch auf die Verschaffung<br />

der nötigen Mittel und Unterlagen (Art. 18 GBV), um den Grundbucheintrag<br />

vornehmen lassen zu können.<br />

Der Besitzer (Vorerbe) hat die Erbschaft nach den Besitzesregeln (Art. 938 ff. ZGB) an<br />

den Nacherben herauszugeben. Der bösgläubige Besitzer muss auch die Früchte zurückgeben<br />

und allenfalls Schadenersatz leisten. Den gutgläubigen Besitzer trifft keine<br />

Schadenersatzpflicht für Schäden, die er im Rahmen der Ausübung des vermuteten<br />

Rechts verursacht hat.<br />

C) Surrogation im Verhältnis zwischen Vor- und Nacherbe<br />

Vgl. dazu unten 35.4.2B).<br />

D) Haftung für Wertminderung und Untergang<br />

Bezüglich der Haftung, wenn sich im Nachlass beim Nacherbenfall z.B. minderwertige<br />

Gegenstände befinden sollten, findet sich innerhalb der Regeln über die Vor- und<br />

Nacherbschaft (Art. 488 ff. ZGB) keine Bestimmung.<br />

In Betrachtung der gleichartigen Lastenverteilung kann analog zum Nutzniessungsrecht<br />

(beide, Nutzniesser und Vorerbe, haben die ordentliche Verwaltungsbefugnis, beide<br />

müssen die betreffende Sache zurückgeben und beide erwerben lastenfreies Eigentum<br />

an den zivilen und natürlichen Früchten) angenommen werden, dass auch dem Vorerben<br />

dem Nacherben gegenüber Substanzerhaltung und Erhaltung der Ertragskraft obliegt<br />

(Art. 764 f. ZGB). Er hat dem Nacherben den Bruttonachlass auszuliefern. 51<br />

Für die Haftung folgt die Lehre zwei verschiedenen Theorien:<br />

• ESCHER (ZK zu Art. 491) geht davon aus, dass der Vorerbe einem vermächtnisbelasteten<br />

Erben analog hafte.<br />

• TUOR (BK zu Art. 491 N. 20 ff.) hingegen will den Vorerben analog dem Nutzniesser<br />

haften lassen.<br />

Die Entscheidung, welche dieser beiden Analogien den Verhältnis von Vor- und Nacherbe<br />

angemessener ist, ist nicht ganz einfach zu fällen. Es sind dabei mehrere Gesichtspunkte<br />

in Betracht zu ziehen:<br />

• Haftungsmassstab: Der Nutzniesser haftet nur für diligentia quam in suis, d.h. für<br />

diejenige Sorgfalt, welche er in eigenen Geschäften anzuwenden pflegt (Art. 755 III<br />

ZGB), der mit einem Vermächtnis belastete Erbe jedoch für jedes Verschulden (Art.<br />

485 ZGB i.V.m. 420 OR [Geschäftsführung ohne Auftrag]).<br />

51 Erbschaftsschulden gehen demnach ebenfalls auf den Nacherben über, werden solche früher fällig,<br />

muss der Vorerbe diese zwar bezahlen, doch kann er sie auf den Nacherben überwälzen.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!