31.03.2023 Aufrufe

… und Standespolitik wirkt doch, Kammerwahl 2020

Ausgabe 6/2020

Ausgabe 6/2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Titelthema<br />

Aktionen der zahnärztlichen Körperschaften für den zahnärztlichen Nachwuchs<br />

Fit in die Zukunft<br />

Foto: Beck<br />

Mit „FutureNow – Junge Zahnärzte in Baden-Württemberg“ hat die<br />

Landeszahnärztekammer (LZK) im Jahr 2014 ein umfangreiches<br />

Projekt ins Leben gerufen. Es richtet sich vor allem an junge Zahnärztinnen<br />

<strong>und</strong> Zahnärzte beim Übergang vom Studium ins Berufsleben,<br />

während ihrer Assistenzzeit <strong>und</strong> zu Beginn ihrer Berufsausübung. Ziel<br />

des Projekts ist es, diesen Personenkreis auf ihre Existenzgründung<br />

<strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen Herausforderungen vorzubereiten <strong>und</strong> den<br />

fachlichen Austausch untereinander zu fördern. Seit dem Jahr 2015<br />

wird der Arbeitskreis als gemeinsamer Arbeitskreis – von Landeszahnärztekammer<br />

<strong>und</strong> Kassenzahnärztlicher Vereinigung – fortgeführt.<br />

Voller Einsatz. Fachschaftsvertreter der Uni Freiburg mit Vorstandsmitgliedern der<br />

BZK Freiburg.<br />

Mit verschiedenen Aktivitäten <strong>und</strong><br />

Maßnahmen werden den jungen<br />

Zahnärztinnen <strong>und</strong> Zahnärzten Orientierungshilfen<br />

im Rahmen der<br />

zahnärztlichen Berufsausübung gegeben,<br />

sodass nach Möglichkeit eine<br />

optimale Unterstützung in den ersten<br />

Berufsjahren erfolgen kann.<br />

LZK-Internetangebot. Auf der<br />

Webseite der LZK finden sich unter<br />

der Rubrik „Zahnärzte Neuapprobierte<br />

<strong>und</strong> junge Zahnärzte“ verschiedene<br />

Informationsflyer, die in den unterschiedlichen<br />

Phasen der Berufsausübung<br />

als verlässliche Informationsquelle<br />

genutzt werden können. Auch<br />

stehen hier Ansprechpartner*innen<br />

mit den Kontaktdaten in den Zahnärztehäusern<br />

Freiburg, Karlsruhe,<br />

Stuttgart <strong>und</strong> Tübingen für jedwede<br />

Frage bereit. Darüber hinaus finden<br />

sich weitere Inhalte, die wichtige<br />

Themenbereiche r<strong>und</strong> um das Thema<br />

Existenzgründung beleuchten.<br />

So werden Informationen über die<br />

Formen zahnärztlicher Berufsausübung<br />

zur Verfügung gestellt <strong>und</strong> zusätzlich<br />

Infobriefe von den Themen<br />

„Erste Schritte nach dem Examen“<br />

über „Versicherungen“ bis hin zu<br />

den „Weiterbildungsmöglichkeiten“<br />

für die jungen Kammermitglieder detailliert<br />

beleuchtet. Ergänzend finden<br />

sich Checklisten für mögliche Praxisübernahmen<br />

<strong>und</strong> andere Themenbereiche,<br />

die im Rahmen der weiteren<br />

Berufsorientierung Sicherheit <strong>und</strong><br />

Verlässlichkeit geben sollen <strong>und</strong> somit<br />

bei anstehenden Entscheidungen<br />

unterstützen können.<br />

Netzwerken. Im Rahmen von<br />

dreitägigen Existenzgründer-Workshops<br />

werden gemeinsam mit jungen<br />

Zahnärztinnen <strong>und</strong> Zahnärzten verschiedene<br />

Themen <strong>und</strong> unterschiedliche<br />

Wege in eine mögliche Selbstständigkeit<br />

beleuchtet. Netzwerken,<br />

Fortbildung <strong>und</strong> ein attraktives Freizeitprogramm<br />

sind der Garant für<br />

dieses Erfolgsmodell. Insbesondere<br />

Themen wie:<br />

• Vorstellung der zahnärztlichen<br />

Körperschaften,<br />

• Erste Schritte in das zahnärztliche<br />

Berufsleben,<br />

• Wandel im Bereich der zahnärztlichen<br />

Werbung,<br />

• Optimierung von Patientengesprächen<br />

<strong>und</strong><br />

• Berechnung nach BEMA <strong>und</strong><br />

GOZ, wurden in den letzten Jahren<br />

ausführlich behandelt <strong>und</strong> konnten<br />

so Impulse für die tägliche Arbeit<br />

im zahnärztlichen Berufsleben setzen.<br />

Zudem finden bereits seit einigen<br />

Jahren an den baden-württembergischen<br />

Universitäten in Freiburg <strong>und</strong><br />

Tübingen SummerDentivals bzw.<br />

Zahnikicke/Sommerfeste statt. Hier<br />

soll bereits der junge, noch studentische<br />

zahnärztliche Nachwuchs<br />

abgeholt <strong>und</strong> dabei in Erfahrung gebracht<br />

werden, welche Themen die<br />

Studierenden interessieren <strong>und</strong> wo<br />

die zahnärztlichen Körperschaften<br />

unterstützen können. Gemeinsam mit<br />

den Fachschaften <strong>und</strong> Studierenden<br />

findet somit ein regelmäßiges Netzwerken<br />

statt. Das Netzwerken wird<br />

insofern konsequent fortgeführt, als<br />

die Fachschaftsvertreter*innen auch<br />

regelmäßig bei den Sitzungen des<br />

Arbeitskreises FutureNow anwesend<br />

sind <strong>und</strong> direkt bestimmte Themen<br />

platzieren können.<br />

Regionale Aktivitäten. Verschiedene<br />

regionale Aktionen in den Bereichen<br />

Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart<br />

<strong>und</strong> Tübingen r<strong>und</strong>en das Angebot<br />

für die jungen Zahnärztinnen <strong>und</strong><br />

Zahnärzte ab. Somit wird der Kontakt<br />

an verschiedenen Orten <strong>und</strong> zu<br />

unterschiedlichen Zeiten der Berufsausübung<br />

gepflegt <strong>und</strong> weiter ausgebaut.<br />

Daran gilt es anzuknüpfen <strong>und</strong><br />

weitere Maßnahmen sowie Hilfsmittel<br />

zu entwickeln, um den zahnärztlichen<br />

Nachwuchs zielführend zu<br />

unterstützen. Thorsten Beck<br />

ZBW 6/<strong>2020</strong><br />

www.zahnaerzteblatt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!