31.03.2023 Aufrufe

… und Standespolitik wirkt doch, Kammerwahl 2020

Ausgabe 6/2020

Ausgabe 6/2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonderthema 29<br />

<strong>und</strong> Notfälle behandelt werden dürfen<br />

<strong>und</strong> alle anderen Behandlungen<br />

zu verschieben seien, berichtet die<br />

Landeszahnärztekammer Baden-<br />

Württemberg auf ihrer Homepage.<br />

Wenige Tage später sei es aufgr<strong>und</strong><br />

von Gesprächen zwischen<br />

der zahnärztlichen Körperschaft<br />

<strong>und</strong> der Führung des Sozialministeriums<br />

zur Konkretisierung gekommen:<br />

Danach konnten medizinisch<br />

notwendige zahnärztliche Behandlungen,<br />

insbesondere solche zur<br />

Vermeidung einer Verschlechterung<br />

des Ges<strong>und</strong>heitszustands im Falle<br />

chronischer Zahnerkrankungen,<br />

weiterhin durchgeführt werden.<br />

Nun sind also wieder alle Behandlungen,<br />

auch die Professionelle<br />

Zahnreinigung <strong>und</strong> Prophylaxe,<br />

möglich. „Ich begrüße die Klarstellung“,<br />

sagt der Vaihinger Zahnarzt<br />

Dr. Udo Lenke, Ehrenpräsident der<br />

Landeszahnärztekammer. Notwendig<br />

seien ja eigentlich immer alle<br />

Zahnbehandlungen. Die Patienten<br />

müssten keine Angst davor haben,<br />

in die Praxis zu kommen. „Weil<br />

die Sicherheitsmaßnahmen in den<br />

Zahnarztpraxen schon immer sehr<br />

gut waren <strong>und</strong> durch die Corona-<br />

Pandemie erweitert wurden“, führt<br />

Lenke aus. So gebe es zum Beispiel<br />

einen aufgestockten Fragebogen für<br />

jeden Patienten, „um Risikofälle<br />

auszusortieren“.<br />

Behandlung in vollem Umfang.<br />

Inzwischen kämen schon wieder<br />

mehr Patienten, „aber teilweise<br />

wissen die Patienten noch nicht,<br />

dass wir wieder in vollem Umfang<br />

behandeln dürfen“, stellt der Zahnmediziner<br />

in seiner Praxis fest. Die<br />

allgemeinen Hygienemaßnahmen<br />

halte man natürlich – sofern möglich<br />

– ein. „Die Abstandsregelung<br />

geht leider nicht, weil wir ja nicht<br />

per Homeoffice behandeln können“,<br />

verdeutlicht Lenke. Zur neuesten<br />

Entwicklung meint der Vaihinger<br />

Zahnarzt: „Natürlich arbeiten<br />

wir gerne <strong>und</strong> sind auch gerne<br />

für unsere Patienten da.“ Bei der<br />

Gelegenheit muss er einen großen<br />

Dank an die Mitarbeiter loswerden.<br />

Diese kümmerten sich um die Patienten<br />

<strong>und</strong> die Abläufe <strong>und</strong> seien<br />

eine ganz große Stütze für die Praxis,<br />

„speziell auch jetzt in Corona-<br />

Zeiten“. Eine Anmeldung beim<br />

Zahnarzt sollte, wie auch bei den<br />

Kollegen der Haus- <strong>und</strong> Facharztpraxen,<br />

auf jeden Fall telefonisch<br />

erfolgen. Dann könne auch geregelt<br />

werden, ob im Falle eines Zahnarztbesuchs<br />

die Praxis oder der Corona-<br />

Stützpunkt im Stuttgarter Katharinenhospital<br />

zuständig sei.<br />

Sabine Rücker<br />

Nachdruck mit fre<strong>und</strong>licher Genehmigung der Vaihinger Kreiszeitung<br />

Anzeige<br />

„Man muss Glück<br />

teilen, um es zu<br />

multiplizieren.“<br />

Marie von Ebner-Eschenbach<br />

2017/1<br />

Tel.: 0800/50 30 300 (gebührenfrei)<br />

IBAN DE22 4306 0967 2222 2000 00<br />

BIC GENO DE M1 GLS<br />

www.sos-kinderdoerfer.de<br />

SOSKD_Anzeige_IM1_Erdkugel_148x105_sw_neu_RZ.indd 1 12.06.17 11:37<br />

www.zahnaerzteblatt.de<br />

ZBW 6/<strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!