31.03.2023 Aufrufe

… und Standespolitik wirkt doch, Kammerwahl 2020

Ausgabe 6/2020

Ausgabe 6/2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Einladung zur Vertreterversammlung<br />

Die Vertreterversammlung der<br />

Landeszahnärztekammer Baden-<br />

Württemberg findet statt am<br />

Samstag, 25. Juli <strong>2020</strong>, 10.00<br />

Uhr bis 16.00 Uhr im Hotel Maritim<br />

in Stuttgart.<br />

Die Tagesordnung wird auf Anforderung<br />

übermittelt. Die Kammermitglieder<br />

werden hiermit<br />

zur Vertreterversammlung eingeladen.<br />

Im Falle einer Teilnahme<br />

wird eine vorherige Anmeldung<br />

bei der LZK-Geschäftsstelle<br />

aus organisatorischen Gründen<br />

(per Fax 07 11 / 2 28 45 40 oder<br />

E-Mail an falk@lzk-bw.de) erbeten.<br />

Für den Fall, dass die o. g. Vertreterversammlung<br />

beschlussunfähig<br />

ist, wird bereits heute zu<br />

einer zweiten Vertreterversammlung<br />

über dieselben Gegenstände<br />

eingeladen. Diese findet statt<br />

am Samstag, 25. Juli <strong>2020</strong>, 10.30<br />

bis 16.30 Uhr im Hotel Maritim<br />

in Stuttgart.<br />

Für den Fall, dass bis zum<br />

Termin der Vertreterversammlung<br />

die Durchführung der Vertreterversammlung<br />

in Präsenz<br />

aufgr<strong>und</strong> der Einschränkungen<br />

durch die Corona-Verordnung<br />

Baden-Württemberg rechtlich<br />

nicht zulässig sein sollte, wird<br />

die Vertreterversammlung als<br />

Videokonferenz abgehalten. Wir<br />

werden für diesen Fall rechtzeitig<br />

darüber informieren, wie die<br />

interne Öffentlichkeit trotzdem<br />

gewährleistet werden kann.<br />

Dr. Torsten Tomppert, Präsident<br />

Kassenzahnärztliche Vereinigung<br />

Baden-Württemberg<br />

Versorgungsanteilsabhängige Gründungsbefugnis von Krankenhäusern bezüglich<br />

Z-MVZ gemäß § 95 Abs. 1b SGB V<br />

Mit der Einführung des § 95<br />

Abs. 1b in das SGB V wurde<br />

eine spezielle Regelung zur<br />

Gründung zahnärztlicher MVZ<br />

– sogenannte Zahnarzt-MVZ<br />

(Z-MVZ) – durch Krankenhäuser<br />

geschaffen. Deren Gründungsbefugnis<br />

für Z-MVZ ist<br />

künftig von der Wahrung bestimmter<br />

Versorgungsanteile<br />

abhängig, die durch die von<br />

einem Krankenhaus gegründeten,<br />

beziehungsweise betriebenen<br />

Z-MVZ nur noch maximal<br />

erreicht werden dürfen. Diese<br />

Anteile richten sich prozentual<br />

gestaffelt nach dem Versorgungsgrad<br />

des jeweiligen Planungsbereiches:<br />

• In gr<strong>und</strong>sätzlich bedarfsgerecht<br />

versorgten Planungsbereichen<br />

(entspricht einem<br />

Versorgungsgrad von 50 % bis<br />

110 %) beträgt der zulässige<br />

Versorgungsanteil eines Krankenhauses<br />

beziehungsweise<br />

„seiner“ Z-MVZ in dem betreffenden<br />

Planungsbereich<br />

maximal 10 %, mindestens<br />

je<strong>doch</strong> fünf Z-MVZ-Sitze/<br />

Zahnarztstellen in Planungsbereichen<br />

mit einem Versorgungsgrad<br />

zwischen 50 % <strong>und</strong><br />

99,9 %.<br />

• In unterversorgten Planungsbereichen<br />

(entspricht einem<br />

Versorgungsgrad von unter<br />

50 %) erhöht sich der zulässige<br />

Versorgungsanteil auf maximal<br />

20 %.<br />

• In überversorgten Planungsbereichen<br />

(entspricht einem<br />

Versorgungsgrad ab 110 %)<br />

reduziert sich der zulässige<br />

Versorgungsanteil auf maximal<br />

5 %.<br />

Die Begrenzung auf bestimmte<br />

Versorgungsanteile gilt entsprechend<br />

auch für die Erweiterung<br />

bereits bestehender Z-MVZ, so<br />

dass auch hier der maximal zulässige<br />

Versorgungsanteil des<br />

betreffenden Krankenhauses<br />

nicht überschritten werden<br />

darf.<br />

Auf die MVZ-Gründungsbefugnis<br />

von Vertragszahnärztinnen <strong>und</strong><br />

Vertragszahnärzten bezieht sich<br />

die Neuregelung hingegen nicht.<br />

Gemäß § 95 Abs. 1b Sätze 5,6<br />

SGB V haben die Kassenzahnärztlichen<br />

Vereinigungen jährlich<br />

umfassende <strong>und</strong> vergleichbare<br />

Übersichten zum allgemeinen bedarfsgerechten<br />

Versorgungsgrad<br />

<strong>und</strong> zum Stand der vertragszahnärztlichen<br />

Versorgung zu erstellen<br />

<strong>und</strong> zu veröffentlichen.<br />

ZBW 6/<strong>2020</strong><br />

www.zahnaerzteblatt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!