28.12.2012 Aufrufe

Jugendhilfeplanung - KiEZ Sachsen eV

Jugendhilfeplanung - KiEZ Sachsen eV

Jugendhilfeplanung - KiEZ Sachsen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestand<br />

5 Qualitative Aspekte<br />

Die bisherige Bestandsdarstellung beschränkte sich auf die Ausweisung und Veranschaulichung<br />

von strukturellen und maßnahmebezogenen Sachverhalten. Im Folgenden wird versucht,<br />

qualitative Aspekte in die Bestandsdarstellung einzubeziehen. Diese Betrachtung stützt sich auf<br />

die Auswertung der Sachberichte der Träger aus dem Jahr 2007 in einem fachlich inhaltlichen<br />

Kontext. Ursprünglich wurde dazu von der Verwaltung des Landesjugendamtes ein Bewertungsinstrument<br />

in Form eines Rasterbogens entwickelt, der in einer vereinfachten teilstrukturierten<br />

Form eingesetzt wurde. Dies bedeutet, dass sowohl die schriftlichen Rückmeldungen der<br />

Träger als auch die fachlichen Einschätzungen und Bewertungen der auswertenden Fachberater<br />

einbezogen werden.<br />

Ziel ist es, in der Bestandsbewertung Anhaltspunkte zur grundsätzlichen Ausrichtung der Planung,<br />

zur Weiterentwicklung und Anpassung der Bildungsziele sowie zur Anpassung und Präzisierung<br />

der Bedarfsgrößen aus einer qualitativen Sichtweise zu benennen.<br />

Die folgende Darstellung widmet sich zunächst der Tragfähigkeit der vereinbarten Bildungsziele.<br />

In einem weiteren Teil soll die Praktikabilität der Bildungstage sowie das Verhältnis zwischen<br />

Bildungstagen und grundlegenden Leistungen thematisiert werden.<br />

5.1 Tragfähigkeit der Bildungsziele<br />

Die fünf Ziele der Bildungsarbeit wurden im Rahmen der Bedarfsbestimmung im letzten Planungsprozess<br />

entwickelt. Sie bildeten die Grundlage für die Zielvereinbarung mit den landesweiten<br />

Dachorganisationen und Verbänden im Rahmen des Förderverfahrens im Gesamtkontext<br />

und auf Maßnahmeebene, wobei in der Regel mehrere Ziele vereinbart wurden.<br />

56<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Entwicklung und<br />

Umsetzung von<br />

partizipativen<br />

Handlungsstrategien<br />

Ziele in der Bildungsarbeit nach Häufigkeit und Bereichen 2007<br />

Förderung<br />

bürgerschaftlichen<br />

Engagements<br />

Entwicklung und<br />

Umsetzung<br />

intergenerativer<br />

Ansätz<br />

Entwicklung und<br />

Umsetzung<br />

interdisziplinärer<br />

Ansätze<br />

Erwerb und<br />

Förderung sozialer<br />

und interkultureller<br />

Kompetenzen<br />

Bild 54: Ziele der Bildungsarbeit nach Häufigkeit und Bereichen 2007 insgesamt;<br />

SMS-LJA 2009<br />

Sonstige<br />

Übergreifend<br />

Bereich § 14 SGB VIII<br />

Bereich § 13 SGB VIII<br />

Bereich § 11/12 SGB VIII<br />

Bereich § 11 SGB VIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!