28.12.2012 Aufrufe

Jugendhilfeplanung - KiEZ Sachsen eV

Jugendhilfeplanung - KiEZ Sachsen eV

Jugendhilfeplanung - KiEZ Sachsen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedarf 2010 - 2014<br />

70<br />

Bild 60: Wie denken Sie über die politischen Einflussmöglichkeiten ... , Quelle: Jugend in <strong>Sachsen</strong> 2007;<br />

SMS-LJA 2009<br />

Insgesamt sind nur relativ wenig junge Menschen bereit, sich politisch zu beteiligen. Beteiligungsformen<br />

wie Engagement in einer Bürgerinitiative (17%), Parteimitarbeit (13%) oder Mitarbeit<br />

in internationalen Organisationen (10%) erfahren nur wenig Zustimmung. Es überwiegt die<br />

Zustimmung zu klassischen Beteiligungsformen wie „seine Meinung sagen“ (70%), Wahlbeteiligung<br />

(60%) oder Unterschriftensammlungen (39%).<br />

Insgesamt zeigt sich eine tendenzielle Abneigung gegenüber längerfristigeren, verbindlicheren<br />

Formen der Beteiligung. Darüber hinaus hat die Zustimmung zu sämtlichen Beteiligungsformen<br />

in den letzten Jahren generell abgenommen.<br />

Meinungen über das Zusammenleben von Deutschen und Menschen anderer Kulturkreise<br />

Die Meinungen von sächsischen Jugendlichen über das Zusammenleben von Deutschen und<br />

Menschen anderer Kulturkreise ist von einem hohen Maß an ablehnenden Haltungen geprägt.<br />

Zwei Drittel der Jugendlichen halten den Ausländeranteil in <strong>Sachsen</strong> tendenziell für zu hoch.<br />

Auch wenn die Zahlen sich gegenüber 2005 leicht verbessert haben, ist der Befund dennoch<br />

alarmierend.<br />

Zum Einen besteht offensichtlich eine Diskrepanz zwischen der Zahl der tatsächlich in <strong>Sachsen</strong><br />

lebenden Menschen anderer Kulturkreise und der subjektiven Wahrnehmung dieser Bevölkerungsgruppen.<br />

20<br />

Zum Anderen entsprechen die zwei Drittel der Jugendlichen mit ausländerablehnenden Meinungen<br />

dabei in etwa der Summe derer, die sich rechts der politischen Mitte und in der politischen<br />

Mitte einordnen. Dies bedeutet, dass viele Jugendliche die glauben, politisch in der Mitte<br />

zu stehen, in der Frage des Zusammenlebens von Deutschen und Menschen anderer Kulturkreise<br />

tendenziell ein latent ausländerfeindliches Meinungsbild entwickeln.<br />

In der Reflexion auf die im Planungsprozess 2006 - 2009 ausgewählten Bildungsziele sieht sich<br />

das Landesjugendamt in der Auswahl und der Formulierung der Ziele bestätigt. Dies betrifft<br />

insbesondere die Entwicklung und Umsetzung von partizipativen Handlungsstrategien<br />

und die Förderung bürgerschaftlichen Engagements sowie Erwerb und Förderung sozialer<br />

und interkultureller Kompetenzen.<br />

20 z.B. betrug der Ausländeranteil 2007 2,8%, siehe Sozialstrukturatlas 2007, S. 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!