28.12.2012 Aufrufe

Jugendhilfeplanung - KiEZ Sachsen eV

Jugendhilfeplanung - KiEZ Sachsen eV

Jugendhilfeplanung - KiEZ Sachsen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BV 12/2009 LJHA<br />

Sächsisches Staatsministerium für Soziales<br />

Landesjugendamt<br />

2.1 Mitarbeiter- und Multiplikatorenfortbildung und Beratung<br />

Angebote zur Qualifizierung von Mitarbeiter/-innen in der Jugendhilfe lassen sich - unter Bezug<br />

auf den Bildungsaspekt - in zwei unterschiedliche Formen fassen. Zum Einen ist dies die Mitarbeiter-<br />

und Multiplikatorenfortbildung in Seminaren, Kursen oder Tagungen, zum Anderen die<br />

Beratung als Organisationsberatung, Konzeptberatung, Supervision, Coaching und anderen<br />

Beratungsformen.<br />

Mitarbeiter- und Multiplikatorenfortbildung zielt darauf ab, die jeweilig erforderlichen Kompetenzen<br />

zu erweitern, zu vertiefen bzw. zu ergänzen. Insbesondere muss sie aber dazu beitragen,<br />

in der Jugendhilfe tätige Personen zu befähigen, die ihr berufliches Handeln bestimmenden<br />

Entwicklungen zu reflektieren und auf diese entsprechend Einfluss zu nehmen. Fortbildung<br />

in der Jugendhilfe unterstützt damit die Vermittlung fachlicher und sozialer Kompetenzen und<br />

sichert so die innovative Fortschreibung sozialer Arbeit. Sie entfaltet ihre Wirkung aber nicht nur<br />

unmittelbar auf die Fachkräfte in der Jugendhilfe und mittelbar auf die Arbeit mit den betroffenen<br />

Zielgruppen, sondern auch auf Entscheidungs- und Planungsprozesse im fachpolitischen<br />

Kontext. Während bei Maßnahmen der Mitarbeiter- und Multiplikatorenfortbildung i.S.v. institutionalisierter<br />

Wissensvermittlung für Bildungsreferenten/-innen Aspekte wie:<br />

� die organisatorischen und konzeptionellen Vorplanungen sowie Nachbereitungen,<br />

� die komplette eigenverantwortliche Durchführung ggf. ergänzt durch Honorarkräfte bzw.<br />

die komplette Fremdbeauftragung zur Durchführung eines bestimmten Konzeptes,<br />

� der Einfluss des Veranstaltungskonzepts sowie der Veranstaltungsart einschließlich stark<br />

variierender Teilnehmerzahlen auf die quantitativen und qualitativen Aufwendungen,<br />

eine Rolle spielen, wirken bei der Beratung andere Mechanismen in der Ausführung.<br />

Beratung ist ein prozesshaft gestaltetes Angebot, welches zum einen den fachlichenorganisatorischen<br />

objektiven Kontext und zum anderen die subjektiven Erfahrungen und individuellen<br />

Ressourcen einbezieht. Grundsätzlich ist dabei von einem offenen Angebot auszugehen,<br />

welches eine konkrete Situation, bezogen auf einen speziellen Aspekt (sozialräumlich und<br />

projektbezogen) und mit einer eingegrenzten Zielgruppe individuell bearbeitet. Da Beratung in<br />

der Regel anlassbezogen stattfindet und auf den Einzelfall abstellt, kann eine zeitliche Relevanz<br />

nur in Form von Bildungseinheiten, die dafür zur Verfügung stehen (sollen), ausgedrückt und<br />

entsprechend geplant werden.<br />

Legt man diesen Bildungsansatz von Beratungsformen zu Grunde und betrachtet man die<br />

wachsenden Ansprüche an soziale Arbeit und die damit verbundenen steigenden individuellen<br />

Herausforderungen, muss hier von einem initiierten Bildungsangebot ausgegangen werden,<br />

welches der Qualitätssicherung und damit auch der Mitarbeiter- und Multiplikatorenfortbildung<br />

dient.<br />

Die in diesen Formen bisher auf überörtlicher Ebene erbrachten Angebote in den Leistungsbereichen<br />

der §§ 11 - 14 SGB VIII sind in diesem Zusammenhang ein Ausdruck dafür, welche<br />

jugendpolitische Bedeutung Bildungsprozessen für Mitarbeiter/-innen und Multiplikator/-innen in<br />

der Jugendhilfe beigemessen wurde und auch zukünftig beigemessen werden muss.<br />

Insbesondere die örtliche Ebene der Jugendhilfe profitiert von der Bündelung entsprechender<br />

Angebote auf überörtlicher Ebene. Einerseits wird in einer entsprechenden Kontinuität eine hohe<br />

Qualität im Rahmen der fachlich-inhaltlichen Unterstützung sichergestellt, anderseits wird<br />

damit der für eine Weiterentwicklung notwendige Fachaustausch gefördert.<br />

2.2 Außerschulische Jugendbildung<br />

Jugendarbeit umfasst entsprechend § 11 SGB VIII einen eigenständigen Bildungsauftrag. Dieser<br />

wird in nichtformellen Bildungsprozessen auf der Basis freiwilliger Teilnahme sowie in informellen<br />

Bildungsbezügen in alltäglichen Lebenszusammenhängen umgesetzt. Sie spricht<br />

damit Kinder und Jugendliche direkt an und will unabhängig von der sozialen Stellung Kinder<br />

und Jugendliche in verschiedenen Lebenssituationen erreichen.<br />

Obwohl meist in einem Zug genannt, gilt es zwischen Angeboten im Rahmen von Jugendarbeit<br />

und von Jugendverbandsarbeit zu unterscheiden, insbesondere hinsichtlich ihrer Zielstellung<br />

und in Abgrenzung zwischen örtlichen und überörtlichen Angeboten ist die strukturelle Anbindung<br />

differenzierter zu betrachten.<br />

Die Wirkung außerschulischer Jugendbildung in der Jugendverbandsarbeit entfaltet sich über<br />

Mitgliederstrukturen. Ihre Angebote werden in erster Linie aus dem Selbstverständnis der Ver-<br />

<strong>Jugendhilfeplanung</strong> §§ 11 - 14 SGB VIII 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!