28.12.2012 Aufrufe

Jugendhilfeplanung - KiEZ Sachsen eV

Jugendhilfeplanung - KiEZ Sachsen eV

Jugendhilfeplanung - KiEZ Sachsen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BV 12/2009 LJHA<br />

Sächsisches Staatsministerium für Soziales<br />

Landesjugendamt<br />

Bild 61: Persönliche Meinung über das Zusammenleben von Deutschen und Bürgern anderer Kulturkreise,<br />

Quelle: Studie Jugend in <strong>Sachsen</strong> 2007; SMS-LJA 2009<br />

Entwicklung und Umsetzung von partizipativen Handlungsstrategien<br />

Beteiligung an gesellschaftlichen und politischen Prozessen sowie das Vermitteln und Erlebbarmachen<br />

von Demokratie und Toleranz als Werte wird auch weiterhin eine der wichtigsten<br />

Aufgaben des Bildungsauftrages innerhalb der Jugendhilfe sein.<br />

Die Fähigkeit zum bewussten Umgang mit Menschenrechten fördert die Toleranz und ist für<br />

eine Demokratie und damit auch als Zielformulierung in der Jugendbildungsarbeit existenziell.<br />

Eine umfassende Beteiligung von jungen Menschen an den sie betreffenden Prozessen erhöht<br />

zudem die Chancen, dass sie den Wert ihrer eigenen Person für die Gesellschaft erkennen.<br />

Förderung bürgerschaftlichen Engagements<br />

Der Anteil der Jugendlichen, die sich gesellschaftlich oder politisch engagieren, ist in <strong>Sachsen</strong><br />

vergleichsweise gering. Zudem gibt es die Tendenz, sich nicht dauerhaft durch Mitgliedschaft<br />

an einen Verein oder eine Organisation zu binden, sondern sich ohne langfristige Verpflichtungen<br />

auch in anderen Kontexten auszuprobieren.<br />

Eine starke Demokratie benötigt jedoch Einmischung von Betroffenen und Beteiligung als gesamtgesellschaftliche<br />

Aufgabe. Hier sind insbesondere die Jugendverbände gefordert, andere<br />

Möglichkeiten und Wegen zu suchen und anzubieten, Kinder und Jugendliche bereits frühzeitig<br />

bei der Wahrnehmung eigener Interessen zu unterstützen, um darüber bürgerschaftliches Engagement<br />

zu fördern und sie somit an die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung heranzuführen.<br />

Erwerb und Förderung sozialer und interkultureller Kompetenzen<br />

Die Befunde zum Meinungsbild der sächsischen Jugendlichen zum Zusammenleben von Deutschen<br />

und Bürgern anderer Kulturkreise bestätigen für die überörtlichen Dachorganisationen<br />

und Verbände den Bildungsauftrag im Kontext interkultureller Kompetenzen. Auch der 3. Sächsische<br />

Kinder- und Jugendbericht verweist hinsichtlich rechtsextremer Tendenzen bei Jugendlichen<br />

darauf, dass Jugendarbeit – neben dem Bildungsauftrag – auch einen Auftrag zur Demokratieerziehung<br />

zu erfüllen hat. Dieser ist angesichts der Bestrebungen antidemokratischer Organisationen,<br />

Strukturen in <strong>Sachsen</strong> aufzubauen, stärker zu fokussieren. Es wird deutlich darauf<br />

hingewiesen, dass mit Blick auf diesen Handlungsauftrag der Einsatz von sozialpädagogischen<br />

Fachkräften dringend geboten scheint. 21<br />

21 vgl. 3. Sächsischer Kinder- und Jugendbericht, S. 27<br />

<strong>Jugendhilfeplanung</strong> §§ 11 - 14 SGB VIII 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!