28.12.2012 Aufrufe

Jugendhilfeplanung - KiEZ Sachsen eV

Jugendhilfeplanung - KiEZ Sachsen eV

Jugendhilfeplanung - KiEZ Sachsen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestand<br />

Hohe Zustimmungsraten erhalten die Bildungsziele Erwerb und Förderung sozialer und interkultureller<br />

Kompetenzen (2,40) und Förderung bürgerschaftlichen Engagements (2,25)<br />

Hier ist von einer vergleichsweise höheren Trägfähigkeit der Bildungsziele bezogen auf eine<br />

fachliche Wertung des Bestandes auszugehen.<br />

Niedrigere Zustimmungsraten erhalten die Bildungsziele Entwicklung und Umsetzung interdisziplinärer<br />

Ansätze (1,90), Entwicklung und Umsetzung von partizipativen Handlungsstrategien<br />

(1,70) und Entwicklung und Umsetzung intergenerativer Ansätze (1,60).<br />

Hier ist von einer niedrigeren Trägfähigkeit der Bildungsziele in einem fachlichen Kontext auszugehen.<br />

5.2 Verhältnis von Bildungstagen und grundlegenden Leistungen<br />

In den Bestandsbewertungen wurde deutlich, dass die Vorgabe der Bildungstage bis auf wenige<br />

Ausnahmen erfüllt und übertroffen wurden. Vor diesem Hintergrund lässt sich einschätzen,<br />

dass der Faktor „Bildungstag“ eine praktikable Größe darstellt um Bildungsleistungen zu quantifizieren.<br />

Die Angaben beziehen sich auf Maßnahmen, die nicht nur auf die Maßnahmefinanzierung des<br />

Freistaates über die Richtlinie Überörtlicher Bedarf abstellt. Hier werden auch Maßnahmen aus<br />

anderen Finanzierungsquellen benannt. Dies kann zu Verzerrungen in der Darstellung führen<br />

und bevorteilt mittelbar Träger, die auf Grund ihrer Struktur und Größe mehr Ressourcen für<br />

eigene Maßnahmen und mehr Möglichkeiten zur Mittelaquise für Maßnahmen haben.<br />

Zu beachten ist zudem, dass die teilweise hohe Zahl der Bildungstage aus der Weitergabe von<br />

Maßnahmemitteln an Untergliederungen entstehen kann. Hier lassen sich die Bildungsleistung<br />

zwar rechnerisch aber nicht in jedem Falle tatsächlich auf die Bildungsreferent/-innen beziehen.<br />

58<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Bereich § 11<br />

SGB VIII<br />

Rechnerische Zeitbudgets für Bildungsleistungen und grundlegende<br />

Leistungen (in Prozent)<br />

Bereich § 11/12<br />

SGB VIII<br />

Bereich § 13<br />

SGB VIII<br />

Bereich § 14<br />

SGB VIII<br />

Übergreifend<br />

für grundlegende Leistungen verfügbare Zeit<br />

mit Bildungstagen gebundene Arbeitszeit (einschließlich Vor- und Nachbereitung)<br />

Max<br />

Min<br />

Bild 56: Rechnerische Zeitbudgets für Bildungsleistungen und grundlegende Leistungen,<br />

SMS-LJA 2009, eigene Berechnungen<br />

Sonstige<br />

Durchschnitt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!