10.08.2023 Aufrufe

Broschüre: Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen

Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von der Naturfreundejugend Deutschlands und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de’l enseignement, entwickelt. Er richtet sich als Hilfestellung an Einrichtungen, die interkulturelle Jugendbegegnungen organisieren, um für die Integration umweltfreundlicher Praktiken in die logistische Organisation, die pädagogische Planung und die Bewertung Ihrer Begegnungen anzuregen. Dies wird mit Beispielen aus der Praxis bereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Mitglieder der Ligue-Netzwerke und der NFJ stamen.

Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von der Naturfreundejugend Deutschlands und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de’l enseignement, entwickelt. Er richtet sich als Hilfestellung an Einrichtungen, die interkulturelle Jugendbegegnungen organisieren, um für die Integration umweltfreundlicher Praktiken in die logistische Organisation, die pädagogische Planung und die Bewertung Ihrer Begegnungen anzuregen. Dies wird mit Beispielen aus der Praxis bereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Mitglieder der Ligue-Netzwerke und der NFJ stamen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>e fleischhaltige Ernährung verursacht<br />

wesentlich mehr Treibhausgasemissionen<br />

als e<strong>in</strong>e vegetarische<br />

Ernährung 1 . <strong>Die</strong>s ist jedoch nicht die<br />

e<strong>in</strong>zige negative Auswirkung der<br />

Fleischproduktion auf die Umwelt.<br />

Auch die Landnutzung und der hohe<br />

Wasserverbrauch s<strong>in</strong>d zu berücksichtigen.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt die Frage des Tierschutzes.<br />

Wenn es aufgrund des Widerstands<br />

der Teilnehmenden oder der Unfähigkeit<br />

des Veranstaltungsortes nicht<br />

möglich ist, während der gesamten<br />

Veranstaltung e<strong>in</strong> re<strong>in</strong> vegetarisches<br />

Menü anzubieten, gibt es durchaus<br />

<strong>in</strong>teressante und kohärente Alternativen.<br />

Es können Zwischenlösungen mit<br />

drei bis vier vegetarischen Mahlzeiten<br />

während der gesamten Begegnung<br />

angeboten werden, um den Jugendlichen<br />

die Vielfalt der vegetarischen<br />

Ernährung näher zu br<strong>in</strong>gen, ohne ihre<br />

Gewohnheiten umzuwerfen.<br />

E<strong>in</strong>e re<strong>in</strong> vegetarische Verpflegung bei<br />

e<strong>in</strong>er Jugendbegegnung e<strong>in</strong>zurichten,<br />

ist also nicht frei von Schwierigkeiten.<br />

<strong>Die</strong> Umsetzung muss mit e<strong>in</strong>er pädagogischen<br />

Begleitung verbunden<br />

werden, sowohl für die Teamenden<br />

als auch für die Teilnehmenden. Es ist<br />

wichtig zu erklären, warum die Entscheidung<br />

getroffen wurde, wie sie<br />

sich konkret auswirkt und sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

größeren Zusammenhang zu stellen.<br />

Zum Beispiel <strong>in</strong>dem die Rolle des<br />

Fleischkonsums im Zusammenhang<br />

mit der Produktion von Treibhausgasen<br />

erläutert wird, wobei jedoch<br />

e<strong>in</strong> moralisierender Ton vermieden<br />

werden sollte.<br />

Zögern Sie nicht, die Teilnehmenden<br />

<strong>in</strong> diesen Aspekt des Projekts e<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

Es kann sehr e<strong>in</strong>fach se<strong>in</strong>,<br />

sie im Vorfeld zu konsultieren, um z.B.<br />

geme<strong>in</strong>sam mit ihnen den Speiseplan<br />

zu erstellen oder sie am E<strong>in</strong>kauf und<br />

der Zubereitung der Speisen zu beteiligen.<br />

Um den Erfolg e<strong>in</strong>es fleischlosen Menüs<br />

bei e<strong>in</strong>em jungen Publikum zu<br />

ermöglichen, das nicht nur aus Vegetarier*<strong>in</strong>nen<br />

besteht, ist es wichtig,<br />

dem Geschmack und der Ästhetik<br />

vegetarischer Gerichte e<strong>in</strong>en zentralen<br />

Platz e<strong>in</strong>zuräumen. Es ist nämlich<br />

kontraproduktiv, wenn die vegetarische<br />

Ernährung systematisch mit<br />

un<strong>in</strong>teressanten, nährstoffarmen und<br />

weniger schmackhaften Mahlzeiten <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung gebracht wird. <strong>Die</strong>s wird<br />

dazu führen, dass neugierige Jugendliche<br />

davon abgehalten werden, sie zu<br />

probieren. Neben der Optik ist natürlich<br />

auch die Frage des Geschmacks<br />

zentral, damit die Gerichte Lust auf<br />

mehr machen und die Teilnehmenden<br />

mit neuen Ideen für leicht nachzumachende,<br />

leckere und fleischlose<br />

Gerichte nach Hause gehen. E<strong>in</strong> Tipp:<br />

Jedem Gericht kann e<strong>in</strong>e kurze Beschreibung<br />

se<strong>in</strong>er Zusammensetzung<br />

beigefügt werden (Namen der Zutaten,<br />

Nährstoffgehalt, Herkunft...).<br />

Im Voraus sollten die Teilnehmenden<br />

gefragt werden, ob sie vegan essen<br />

möchten, und wenn ja, muss immer<br />

auch e<strong>in</strong>e vegane Alternative auf dem<br />

Speiseplan angeboten werden und<br />

diese sollte klar gekennzeichnet se<strong>in</strong>.<br />

Was vermieden werden sollte:<br />

Ê <strong>Die</strong> Teilnehmenden sollten sich<br />

nicht <strong>in</strong> die Enge getrieben oder<br />

gezwungen fühlen. Deshalb ist es<br />

wichtig, im Vorfeld darüber zu <strong>in</strong>formieren,<br />

dass die Verpflegung<br />

während des Treffens vegetarisch<br />

se<strong>in</strong> wird. <strong>Die</strong>s kann mit e<strong>in</strong>er kurzen<br />

Erklärung über eure Vorgehensweise<br />

und den S<strong>in</strong>n dieser<br />

Entscheidung e<strong>in</strong>hergehen.<br />

Ê Vermeiden Sie Fleischersatzprodukte,<br />

die die Namen von Fleischprodukten<br />

übernehmen und versuchen,<br />

deren Aussehen zu imitieren.<br />

<strong>Die</strong>s führt zu Verwirrung bei den<br />

Teilnehmenden. Es ist s<strong>in</strong>nvoller,<br />

mit anderen Produkten zu arbeiten,<br />

z. B. mit Hülsenfrüchten.<br />

Achten Sie darauf, diesen Aspekt mit<br />

Ihrem Partner zu besprechen. In verschiedenen<br />

Ländern gibt es unterschiedliche<br />

Auffassungen über vegetarische<br />

Ernährung. Wenn Sie <strong>in</strong> das<br />

Land des Partners reisen, erkundigen<br />

Sie sich genau über Möglichkeiten der<br />

vegetarischen Ernährung. Im umgekehrten<br />

Fall sollten Sie die Partnerorganisation<br />

fragen, ob es für sie möglich<br />

sche<strong>in</strong>t, den Teilnehmenden nur<br />

vegetarische Mahlzeiten anzubieten.<br />

1. So stellt e<strong>in</strong>e Studie der Universität Oxford aus dem Jahr 2014 fest, dass «die ernährungsbed<strong>in</strong>gten Treibhausgasemissionen<br />

von Fleischessern etwa doppelt so hoch s<strong>in</strong>d wie die von Veganern». Scarborough, P., Appleby, P.N., Mizdrak, A. et al. <strong>Die</strong>tary<br />

greenhouse gas emissions of meat-eaters, fish-eaters, vegetarians and vegans <strong>in</strong> the UK. Climatic Change 125, 179-192 (2014)<br />

et al. <strong>Die</strong>tary greenhouse gas emissions of meat-eaters, fish-eaters, vegetarians and vegans <strong>in</strong> the UK. Climatic Change 125,<br />

179–192 (2014).<br />

DIE ÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION IN INTERKULTURELLEN JUGENDBEGEGNUNGEN<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!