10.08.2023 Aufrufe

Broschüre: Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen

Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von der Naturfreundejugend Deutschlands und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de’l enseignement, entwickelt. Er richtet sich als Hilfestellung an Einrichtungen, die interkulturelle Jugendbegegnungen organisieren, um für die Integration umweltfreundlicher Praktiken in die logistische Organisation, die pädagogische Planung und die Bewertung Ihrer Begegnungen anzuregen. Dies wird mit Beispielen aus der Praxis bereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Mitglieder der Ligue-Netzwerke und der NFJ stamen.

Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von der Naturfreundejugend Deutschlands und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de’l enseignement, entwickelt. Er richtet sich als Hilfestellung an Einrichtungen, die interkulturelle Jugendbegegnungen organisieren, um für die Integration umweltfreundlicher Praktiken in die logistische Organisation, die pädagogische Planung und die Bewertung Ihrer Begegnungen anzuregen. Dies wird mit Beispielen aus der Praxis bereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Mitglieder der Ligue-Netzwerke und der NFJ stamen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHRITT 2 / ZUSAMMENFÜHRUNG UND NUTZUNG DER ERGEBNISSE -<br />

ERSTELLUNG DES AKTIONSPLANS<br />

Er<strong>in</strong>nerung: Es ist wichtig, dass es sich um dieselbe Gruppe von K<strong>in</strong>dern handelt, die an den<br />

verschiedenen Phasen des Projekts teilnimmt.<br />

Um diesen Schritt e<strong>in</strong>zuleiten: Bitten Sie die K<strong>in</strong>der, sich daran zu er<strong>in</strong>nern, was zuvor getan wurde<br />

und was euer Ziel ist: den GASPI zu jegan, ihn zu f<strong>in</strong>den und verschw<strong>in</strong>den zu lassen.<br />

1/ Zusammenführung und Nutzung der Ergebnisse<br />

A/ Der*<strong>Die</strong> Teamer*<strong>in</strong> organisiert die Zusammenführung der Ergebnisse - ¾ Std. bis 1 Std.<br />

Der*die Erwachsene hat e<strong>in</strong>e Tafel oder große Flipchart-Blätter vorbereitet und die Ergebnisse der Gruppen<br />

e<strong>in</strong>getragen (siehe Anhang 3 Tabelle mit den Ergebnissen). Er*sie kann auch e<strong>in</strong>ige Berechnungen<br />

durchführen.<br />

Hier s<strong>in</strong>d die Formeln zur Berechnung der kWh und der Kosten:<br />

Berechnung der Energie <strong>in</strong> kWh: (<strong>Die</strong> mit dem Wattmeter abgelesene Leistung des Geräts (Watt) /1.000) x die<br />

Anzahl der Tage, an denen das Gerät benutzt wird.<br />

Stunden/Tag der Nutzung des Geräts (Schätzung) x die Anzahl der Tage pro Jahr, an denen das Gerät <strong>in</strong> Betrieb<br />

ist = ... kWh.<br />

<strong>Die</strong> Kosten pro kWh werden auf 0,20 EUR geschätzt.<br />

Um die Kosten pro kWh zu bestimmen, müssen Sie die kWh-Angabe mit 0,20 Euro multiplizieren, um die<br />

Kosten für den Verbrauch von<br />

Energieverbrauch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Jahr zu berechnen.<br />

Beispiel für die Berechnung des Verbrauchs e<strong>in</strong>es elektrischen Geräts vom Typ Kaffeemasch<strong>in</strong>e<br />

Gerätemodus Leistung<br />

Dauer<br />

Jährlicher<br />

Kosten<br />

über<br />

Wattmeter<br />

über e<strong>in</strong><br />

Jahr<br />

Verbrauch 0,20 €/kWh<br />

Betrieb<br />

ON<br />

Ausgeschaltet,<br />

aber nicht<br />

abgetrennt<br />

OFF<br />

1000 W<br />

1 kW<br />

5 W<br />

0,005 kW<br />

5 M<strong>in</strong>. x<br />

365 Tage = 30 Std.<br />

(365 Tage x 24 Std.)<br />

-30 Std. = 8730 Std.<br />

30 kWh 6 €<br />

44 kWh 9 €<br />

<strong>Die</strong>se Beobachtung führt zu e<strong>in</strong>er sofortigen Reaktion der Jugendlichen, die die Verschwendung identifizieren und<br />

verstehen, dass e<strong>in</strong>ige Geräte, die ausgeschaltet werden, trotzdem Strom verbrauchen, und sie f<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>e Lösung,<br />

um dies zu beheben: das Gerät ausstecken oder e<strong>in</strong> Kabel mit Schalter verwenden.<br />

Mit Hilfe des*der Teamer*<strong>in</strong> besprechen die K<strong>in</strong>der die von ihnen erkannten Probleme beim Energieverbrauch.<br />

Bei der Nutzung von Elektrogeräten :<br />

– Was s<strong>in</strong>d die größten Verbrauchswerte? Welche Geräte s<strong>in</strong>d betroffen? S<strong>in</strong>d sie für unsere<br />

Bedürfnisse unerlässlich oder können wir ihren Gebrauch reduzieren, auf sie verzichten?<br />

6<br />

DIE ÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION IN INTERKULTURELLEN JUGENDBEGEGNUNGEN<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!