10.08.2023 Aufrufe

Broschüre: Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen

Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von der Naturfreundejugend Deutschlands und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de’l enseignement, entwickelt. Er richtet sich als Hilfestellung an Einrichtungen, die interkulturelle Jugendbegegnungen organisieren, um für die Integration umweltfreundlicher Praktiken in die logistische Organisation, die pädagogische Planung und die Bewertung Ihrer Begegnungen anzuregen. Dies wird mit Beispielen aus der Praxis bereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Mitglieder der Ligue-Netzwerke und der NFJ stamen.

Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von der Naturfreundejugend Deutschlands und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de’l enseignement, entwickelt. Er richtet sich als Hilfestellung an Einrichtungen, die interkulturelle Jugendbegegnungen organisieren, um für die Integration umweltfreundlicher Praktiken in die logistische Organisation, die pädagogische Planung und die Bewertung Ihrer Begegnungen anzuregen. Dies wird mit Beispielen aus der Praxis bereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Mitglieder der Ligue-Netzwerke und der NFJ stamen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

05<br />

Weitere<br />

Ressourcen<br />

Verpflegung<br />

Das FairSpeisen-Siegel der<br />

Naturfreundejugend<br />

<strong>Broschüre</strong>:<br />

www.naturfreundejugend.de/materialien/fairspeisen_auf_reisen<br />

<strong>Die</strong> Naturfreundejugend hat e<strong>in</strong> Siegel<br />

für die Verpflegung auf ihren Veranstaltungen<br />

entwickelt. Es handelt<br />

sich dabei um e<strong>in</strong> Hilfsmittel für Organisator*<strong>in</strong>nen<br />

und Betreuer*<strong>in</strong>nen.<br />

Das Siegel umfasst drei Hauptziele:<br />

saisonal, regional und zertifiziert zu<br />

essen. Es besteht aus e<strong>in</strong>er Checkliste<br />

mit zehn Punkten. Wenn sieben von<br />

zehn Kriterien erfüllt s<strong>in</strong>d (mit Vegetarismus<br />

als Pflichtkriterium), darf die<br />

Veranstaltung das Siegel tragen. <strong>Die</strong><br />

Vergabe beruht dabei auf Selbstverpflichtung<br />

und Selbstkontrolle. Neben<br />

e<strong>in</strong>er <strong>Broschüre</strong>, die zu diesem Thema<br />

entwickelt wurde, um die Teams bei<br />

diesem Prozess zu begleiten, hat die<br />

Naturfreundejugend auch e<strong>in</strong> Kochbuch<br />

entwickelt, <strong>in</strong> dem sich passende<br />

Rezepte für die Verpflegung bei e<strong>in</strong>er<br />

Jugendbegegnung wiederf<strong>in</strong>den:<br />

www.naturfreundejugend.de/materialien/rubrik/-/show/336/kochbuch_vegetarisch_vegan/<br />

Der Leitfaden „l’alimentation<br />

durable sur mon campus“<br />

(Nachhaltige Ernährung auf<br />

me<strong>in</strong>em Campus) des RESES<br />

le-reses.org/Guide-Alimentation<br />

Das Réseau Étudiant pour une Société<br />

Écologique et Solidaire (RESES)<br />

(Studentennetzwerk für e<strong>in</strong>e <strong>ökologische</strong><br />

und solidarische Gesellschaft)<br />

hat e<strong>in</strong>en Leitfaden erstellt, der sich<br />

vor allem an Student*<strong>in</strong>nen richtet<br />

und Handlungsmöglichkeiten aufzeigt,<br />

wie ihr auf dem Universitätscampus<br />

den Weg zu e<strong>in</strong>er verbraucher- und<br />

umweltfreundlicheren Ernährung beschreiten<br />

könnt. E<strong>in</strong> erster Teil des<br />

Leitfadens ist den Vorteilen e<strong>in</strong>er gesünderen<br />

und nachhaltigeren Ernährung<br />

gewidmet, während der zweite<br />

Teil konkrete Tipps für e<strong>in</strong>e nachhaltige<br />

Ernährung enthält, die <strong>in</strong> der eigenen<br />

E<strong>in</strong>richtung umgesetzt werden<br />

können.<br />

Der Leitfaden „La consommation<br />

collaborative pour des campus<br />

durables“ (Kollaborativer<br />

Konsum für e<strong>in</strong>en nachhaltigen<br />

Campus) des RESES<br />

cdurable.<strong>in</strong>fo/guide-consommation<br />

Das Réseau Étudiant pour une Société<br />

Écologique et Solidaire (RESES)<br />

(Studentennetzwerk für e<strong>in</strong>e <strong>ökologische</strong><br />

und solidarische Gesellschaft)<br />

hat e<strong>in</strong>en Handlungsleitfaden für Student*<strong>in</strong>nen<br />

sowie für alle Akteure erstellt,<br />

die sich für die verschiedenen<br />

Formen des kollaborativen Konsums<br />

<strong>in</strong>teressieren. Das Dokument zeigt die<br />

Vielfalt der Bereiche auf, aus denen<br />

Sie Aktionen zum kollaborativen Konsum<br />

entwickeln können und be<strong>in</strong>haltet<br />

Ideen für konkrete Projekte, sowie Erfahrungsberichte.<br />

DIE ÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION IN INTERKULTURELLEN JUGENDBEGEGNUNGEN<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!