10.08.2023 Aufrufe

Broschüre: Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen

Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von der Naturfreundejugend Deutschlands und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de’l enseignement, entwickelt. Er richtet sich als Hilfestellung an Einrichtungen, die interkulturelle Jugendbegegnungen organisieren, um für die Integration umweltfreundlicher Praktiken in die logistische Organisation, die pädagogische Planung und die Bewertung Ihrer Begegnungen anzuregen. Dies wird mit Beispielen aus der Praxis bereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Mitglieder der Ligue-Netzwerke und der NFJ stamen.

Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von der Naturfreundejugend Deutschlands und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de’l enseignement, entwickelt. Er richtet sich als Hilfestellung an Einrichtungen, die interkulturelle Jugendbegegnungen organisieren, um für die Integration umweltfreundlicher Praktiken in die logistische Organisation, die pädagogische Planung und die Bewertung Ihrer Begegnungen anzuregen. Dies wird mit Beispielen aus der Praxis bereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Mitglieder der Ligue-Netzwerke und der NFJ stamen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C/ Errichtung e<strong>in</strong>er Sensibilisierungskampagne<br />

Schritt 2 des Projekts kann mit der Erstellung von Plakaten abgeschlossen werden, die das Thema: Jagd auf GASPI<br />

haben (z. B.: Geme<strong>in</strong>sam GASPI jagen!).<br />

<strong>Die</strong> K<strong>in</strong>der können sich für 3 oder 4 starke Botschaften an die anderen K<strong>in</strong>der des Zentrums und die Erwachsenen<br />

entscheiden, e<strong>in</strong>e Botschaft, die e<strong>in</strong> umweltbewusstes Verhalten hervorhebt. <strong>Die</strong>se M<strong>in</strong>ikampagne soll im<br />

Zentrum ausgehängt werden und die von den K<strong>in</strong>dern durchgeführte Arbeit aufwerten.<br />

Nach der Durchführung der Kampagne sollte der*die Teamer*<strong>in</strong> dafür sorgen, dass die K<strong>in</strong>der den anderen<br />

Gruppen ihre Arbeit vorstellen, ihnen mitteilen, was sie ändern werden, und andere K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>laden, sich ihnen<br />

anzuschließen<br />

SCHRITT 3 / DAS PROJEKT VERLÄNGERN UND EVALUIEREN<br />

In dieser dritten Phase geht es darum, die Dynamik und das Interesse der K<strong>in</strong>der am Energiesparen, die während<br />

des Audits entstanden s<strong>in</strong>d, aufrechtzuerhalten und andere K<strong>in</strong>der und Kollegen, die nicht direkt daran<br />

teilgenommen haben, e<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

In den folgenden Wochen geht es also darum, regelmäßige Rendezvous e<strong>in</strong>zurichten. Sie dienen als<br />

"Er<strong>in</strong>nerungshilfe" und geben den K<strong>in</strong>dern die Möglichkeit, die Auswirkungen ihres Engagements zu verfolgen.<br />

Vorschlag:<br />

Vere<strong>in</strong>baren Sie mit der betreffenden Gruppe jeden Mittwoch (kle<strong>in</strong>es Ritual) am Ende des Tages e<strong>in</strong> Rendezvous,<br />

um den Stromzähler abzulesen.<br />

<strong>Die</strong>s ist der Ausgangspunkt für den Austausch zwischen dem*der Teamer*<strong>in</strong> und den K<strong>in</strong>dern, <strong>in</strong> dessen Verlauf<br />

sie sagen können, ob sie ihre Verpflichtungen e<strong>in</strong>gehalten haben. Der Zählerstand dient dazu, zu messen, ob es<br />

tatsächlich e<strong>in</strong>e Entwicklung nach unten beim Verbrauch gibt. Wenn dies der Fall ist, wird der Rückgang die<br />

Bemühungen der K<strong>in</strong>der unterstreichen, und wenn nicht, können sie geme<strong>in</strong>sam nach Lösungen suchen, um den<br />

Verbrauch zu senken (andere K<strong>in</strong>der stärker und besser e<strong>in</strong>beziehen, die E<strong>in</strong>beziehung von Erwachsenen<br />

anstreben...).<br />

Wie können Indikatoren gesammelt werden, um die Entwicklung des Verbrauchs zu verfolgen, den K<strong>in</strong>dern<br />

e<strong>in</strong>en Ausgangspunkt, e<strong>in</strong>en Bezugspunkt zu geben?<br />

Im Vorfeld des Projekts kann der*die Teamer*<strong>in</strong> den Stromzähler der E<strong>in</strong>richtung ablesen. Wenn es ihm<br />

möglich ist, dies an zwei oder drei Tagen vor dem Projekt zu tun, kann er so e<strong>in</strong>en Durchschnittswert für den<br />

Stromverbrauch ermitteln.<br />

Im Rahmen des Projekts kann der*die Teamer*<strong>in</strong> dann alle<strong>in</strong>e oder mit den K<strong>in</strong>dern die Zählerstände zu Beg<strong>in</strong>n<br />

und am Ende des Tages ablesen. Der bei den Ablesungen im Vorfeld des Projekts ermittelte Durchschnittswert<br />

wird der Gruppe als Grundlage für e<strong>in</strong>e objektive Messung ihrer Maßnahmen dienen. Der*<strong>Die</strong> Teamer*<strong>in</strong><br />

macht e<strong>in</strong>e Ablesung, bei der er/sie und alle anderen Mittwoche realisiert, und objektiviert das Ergebnis im<br />

H<strong>in</strong>blick auf die Realitäten (Ziel, den Verbrauch zu senken, ohne den Komfort der Personen zu).<br />

10<br />

66 DIE ÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION IN INTERKULTURELLEN JUGENDBEGEGNUNGEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!