10.08.2023 Aufrufe

Broschüre: Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen

Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von der Naturfreundejugend Deutschlands und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de’l enseignement, entwickelt. Er richtet sich als Hilfestellung an Einrichtungen, die interkulturelle Jugendbegegnungen organisieren, um für die Integration umweltfreundlicher Praktiken in die logistische Organisation, die pädagogische Planung und die Bewertung Ihrer Begegnungen anzuregen. Dies wird mit Beispielen aus der Praxis bereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Mitglieder der Ligue-Netzwerke und der NFJ stamen.

Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von der Naturfreundejugend Deutschlands und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de’l enseignement, entwickelt. Er richtet sich als Hilfestellung an Einrichtungen, die interkulturelle Jugendbegegnungen organisieren, um für die Integration umweltfreundlicher Praktiken in die logistische Organisation, die pädagogische Planung und die Bewertung Ihrer Begegnungen anzuregen. Dies wird mit Beispielen aus der Praxis bereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Mitglieder der Ligue-Netzwerke und der NFJ stamen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Zero-Waste-Ansatz<br />

<strong>Die</strong> Grenzen der Mülltrennung<br />

<strong>Die</strong> Mülltrennung bei e<strong>in</strong>er Jugendbegegnung<br />

e<strong>in</strong>zuführen, ist e<strong>in</strong> wichtiger<br />

Schritt. Das Recycl<strong>in</strong>g hat jedoch se<strong>in</strong>e<br />

Grenzen, <strong>in</strong>sbesondere bei Plastikmüll,<br />

weshalb es ideal ist, die Menge an produziertem<br />

Müll so weit wie möglich zu<br />

reduzieren.<br />

E<strong>in</strong>e Möglichkeit, Abfall zu reduzieren,<br />

ist der E<strong>in</strong>kauf <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unverpacktladen<br />

1 . Solche Läden bieten e<strong>in</strong>e große<br />

Auswahl an Produkten an, von Lebensmitteln<br />

bis h<strong>in</strong> zu Re<strong>in</strong>igungsmitteln.<br />

Der Vorteil an Unverpacktläden ist,<br />

dass die verkauften Produkte oft aus<br />

biologischem Anbau stammen. Leider<br />

s<strong>in</strong>d diese noch nicht überall verbreitet,<br />

sodass Sie vielleicht ke<strong>in</strong>en <strong>in</strong> der<br />

Nähe Ihrer Unterkunft f<strong>in</strong>den werden.<br />

Außerdem erfordert der E<strong>in</strong>kauf <strong>in</strong><br />

Großpackungen e<strong>in</strong> wenig Organisation,<br />

vor allem was die Behälter betrifft.<br />

Daher ist es wichtig, im Vorfeld mit<br />

den für die Unterkunft zuständigen<br />

Personen zu sprechen und zu fragen,<br />

ob sie von e<strong>in</strong>em Unverpacktladen <strong>in</strong><br />

der Nähe wissen und ob die Unterkunft<br />

über Behälter verfügt, die dafür verwendet<br />

werden können.<br />

Von e<strong>in</strong>em lokalen Bauernhof zu kaufen<br />

oder auf dem Markt e<strong>in</strong>zukaufen hat<br />

den Vorteil, dass Produkte garantiert<br />

lokal und saisonal s<strong>in</strong>d und hilft außerdem,<br />

Verpackungen zu reduzieren!<br />

Vergessen Sie nicht, den Teilnehmer*<strong>in</strong>nen<br />

mitzuteilen, e<strong>in</strong>e Tr<strong>in</strong>kflasche<br />

zur Begegnung mitzubr<strong>in</strong>gen,<br />

da Plastikflaschen zu den häufigsten<br />

Plastikabfällen gehören. Wasserstellen,<br />

um se<strong>in</strong>e Tr<strong>in</strong>kflasche aufzufüllen,<br />

s<strong>in</strong>d leider nicht immer leicht zu f<strong>in</strong>den.<br />

Es gibt onl<strong>in</strong>e Karten, auf denen sie<br />

e<strong>in</strong>gezeichnet s<strong>in</strong>d 2 .<br />

<strong>Die</strong> Lebensmittelverschwendung<br />

E<strong>in</strong> Aspekt des Zero-Waste-Ansatzes<br />

ist die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.<br />

<strong>Die</strong>s ist e<strong>in</strong> zentrales<br />

Problem von <strong>Jugendbegegnungen</strong>,<br />

denn wenn für e<strong>in</strong>e Gruppe gekocht<br />

wird, ist es nicht immer e<strong>in</strong>fach, die<br />

richtigen Mengen zu bestimmen. Es<br />

ist ratsam, die Menüs im Voraus zu<br />

planen, da dies die Organisation erleichtert.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs sollten Sie flexibel<br />

bleiben, um Lebensmittelverschwendung<br />

zu vermeiden. So ist es nicht zu<br />

empfehlen, den E<strong>in</strong>kauf für das gesamte<br />

Treffen auf e<strong>in</strong>mal zu erledigen. Es<br />

kann nämlich se<strong>in</strong>, dass die Mengen<br />

angepasst werden müssen. Ziehen<br />

Sie nach e<strong>in</strong> paar Tagen Bilanz: Gibt<br />

es viele Reste oder f<strong>in</strong>den die Teilnehmer*<strong>in</strong>nen<br />

im Gegenteil die Mengen<br />

etwas zu ger<strong>in</strong>g? Vergessen Sie nicht,<br />

bei der Planung der Mahlzeiten das<br />

Programm zu berücksichtigen, denn<br />

sportliche Aktivitäten können den Appetit<br />

der Teilnehmenden anregen!<br />

Um Lebensmittelverschwendung zu<br />

vermeiden, wäre es e<strong>in</strong>e Idee, die<br />

Jugendlichen sich selbst bedienen<br />

zu lassen oder sie direkt nach ihrem<br />

Appetit zu fragen, um die Teller zu<br />

portionieren. Wenn die Speisen im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>es Selbstbedienungsrestaurants<br />

serviert werden, empfiehlt es<br />

sich, das Brot an das Ende der Kette zu<br />

stellen. Denn sobald e<strong>in</strong>e junge Person<br />

visualisiert, was sie essen wird, wird sie<br />

weniger dazu neigen, sich e<strong>in</strong>e Brotportion<br />

zu nehmen. Brot ist generell<br />

e<strong>in</strong>es der am meisten verschwendeten<br />

Lebensmittel <strong>in</strong> Kant<strong>in</strong>en.<br />

Auch wenn e<strong>in</strong> Menü im Voraus geplant<br />

wird, ist es wichtig, sich e<strong>in</strong>en<br />

gewissen Spielraum zu bewahren, vor<br />

allem, wenn nach e<strong>in</strong>er Mahlzeit etwas<br />

übrig bleibt. Um zu vermeiden, dass<br />

die Reste weggeworfen werden, sollte<br />

versucht werden, sie <strong>in</strong> der nächsten<br />

Mahlzeit zu verarbeiten. Zögern Sie<br />

auch hier nicht, die Teilnehmer*<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> den Prozess e<strong>in</strong>zubeziehen und ihre<br />

Kreativität zu nutzen!<br />

Wenn am Ende des Aufenthalts Reste<br />

übrig bleiben, können diese auch gespendet<br />

werden. Zum Beispiel an Organisationen,<br />

die sich auf die Verwertung<br />

von Lebensmitteln spezialisiert<br />

haben. Wenn e<strong>in</strong>ige Produkte nicht<br />

geöffnet wurden und nicht schnell verderblich<br />

s<strong>in</strong>d, können sie sicherlich<br />

<strong>in</strong> der Küche der Unterkunft zurückgelassen<br />

werden. Bereits gekochte<br />

Reste können als Proviant für die Teilnehmer*<strong>in</strong>nen<br />

dienen. Vergessen Sie<br />

nicht, ihnen vor dem Aufenthalt mitzuteilen,<br />

e<strong>in</strong>e Lunchbox mitzubr<strong>in</strong>gen.<br />

<strong>Die</strong>s wird während des Treffens sehr<br />

praktisch se<strong>in</strong>, wenn Ausflüge geplant<br />

werden!<br />

<strong>Die</strong> Ergebnisse und den<br />

Fortschritt quantifizieren<br />

Auf e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternationalen Jugendbegegnung<br />

Zero-Waste anzustreben ist<br />

e<strong>in</strong> schönes Ziel, kann sich aber als<br />

schwierig erweisen. Sie können damit<br />

beg<strong>in</strong>nen, sich Ziele für die Begrenzung<br />

der Abfallproduktion zu setzen,<br />

<strong>in</strong>dem Schwellenwerte festgelegt werden,<br />

die nicht überschritten werden<br />

dürfen. E<strong>in</strong>e Methode ist es, sich zu<br />

Beg<strong>in</strong>n des Projekts Gewichtsziele für<br />

die e<strong>in</strong>zelnen Abfallarten zu setzen<br />

und dann am Ende der Begegnung<br />

zu wiegen, was produziert an Abfall<br />

produziert wurde. <strong>Die</strong>s ist <strong>in</strong> der Tat<br />

e<strong>in</strong> Thema, bei dem es e<strong>in</strong>fach ist,<br />

quantifizierbare Ziele zu setzen und<br />

die Ergebnisse zu messen.<br />

1. Der BUND bietet e<strong>in</strong>e Onl<strong>in</strong>e-Karte, mit der Sie e<strong>in</strong>en Unverpacktladen <strong>in</strong> Deutschland f<strong>in</strong>den können:<br />

www.bund.net/themen/chemie/achtung-plastik/plastikfasten/plastikfrei-e<strong>in</strong>kaufen<br />

2. Zero Waste (kurz ZW; engl. für ‚ke<strong>in</strong> Müll‘ / “ke<strong>in</strong>e Verschwendung») ist e<strong>in</strong>e nachhaltige Philosophie, die das Ziel verfolgt<br />

möglichst wenig Abfall zu produzieren und Rohstoffe zu schonen.<br />

DIE ÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION IN INTERKULTURELLEN JUGENDBEGEGNUNGEN<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!