10.08.2023 Aufrufe

Broschüre: Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen

Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von der Naturfreundejugend Deutschlands und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de’l enseignement, entwickelt. Er richtet sich als Hilfestellung an Einrichtungen, die interkulturelle Jugendbegegnungen organisieren, um für die Integration umweltfreundlicher Praktiken in die logistische Organisation, die pädagogische Planung und die Bewertung Ihrer Begegnungen anzuregen. Dies wird mit Beispielen aus der Praxis bereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Mitglieder der Ligue-Netzwerke und der NFJ stamen.

Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von der Naturfreundejugend Deutschlands und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de’l enseignement, entwickelt. Er richtet sich als Hilfestellung an Einrichtungen, die interkulturelle Jugendbegegnungen organisieren, um für die Integration umweltfreundlicher Praktiken in die logistische Organisation, die pädagogische Planung und die Bewertung Ihrer Begegnungen anzuregen. Dies wird mit Beispielen aus der Praxis bereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Mitglieder der Ligue-Netzwerke und der NFJ stamen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn das Schema fertig ist, kann der*die Teamer*<strong>in</strong> darauf h<strong>in</strong>weisen, dass verschiedene<br />

Energiequellen (Solarenergie, Kernenergie) durch dieselben Stromnetze (Stromleitungen) fließen.<br />

Wenn wir e<strong>in</strong> Gerät an e<strong>in</strong>e Steckdose anschließen, können wir nicht unterscheiden, woher der Strom<br />

kommt, den wir verwenden. An diesem Punkt können wir von e<strong>in</strong>em Energiemix sprechen.<br />

Der Energiemix gibt den Anteil der verschiedenen Primärenergiequellen (Wasser, Sonne,<br />

W<strong>in</strong>d, Gas, Kohle, Kernkraft, Brennstoffe) am Energieverbrauch e<strong>in</strong>er Region/ e<strong>in</strong>es Staates an.<br />

TRANSITION<br />

Der*<strong>Die</strong> Teamer*<strong>in</strong> leitet über und erklärt, dass nach der Untersuchung des täglichen Weges der<br />

Energie, von der Quelle bis zum Ort des Verbrauchs, der Identifizierung der verschiedenen Quellen<br />

und der Energieumwandlungen, nun e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zu den Umweltauswirkungen des<br />

Energieverbrauchs hergestellt werden kann.<br />

„Unser Energieverbrauch hat Auswirkungen auf unsere Umwelt. Durch die Nutzung fossiler<br />

Brennstoffe hat sich das Phänomen des Treibhauseffekts verstärkt und beschleunigt. Wie wir<br />

<strong>in</strong> Jamys Video gesehen haben, ist der Treibhauseffekt e<strong>in</strong> natürliches Phänomen, das es der<br />

Erde ermöglicht, die Sonnenwärme <strong>in</strong> der Atmosphäre zu halten. Dafür verantwortlich s<strong>in</strong>d<br />

Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4). Sie werden als Treibhausgase bezeichnet. Ohne diesen<br />

natürlichen Treibhauseffekt wäre es auf der Erde durchschnittlich -18 Grad kalt. Durch die<br />

Verbrennung fossiler Energieträger (Kohle, Öl) werden jedoch deutlich mehr dieser Gase<br />

freigesetzt und ihre Menge <strong>in</strong> der Atmosphäre erhöht. <strong>Die</strong>s führt dazu, dass die Wärme noch<br />

stärker gehalten wird und die Erde sich weiter erwärmt.“<br />

Schritt 2: <strong>Die</strong> Identifizierung der Umweltauswirkungen des Energieverbrauchs (20 m<strong>in</strong>)<br />

Der*<strong>Die</strong> Teamer*<strong>in</strong> beg<strong>in</strong>nt, <strong>in</strong>dem er*sie e<strong>in</strong> Beispiel für die Auswirkungen unseres täglichen<br />

Energieverbrauchs gibt, beispielsweise das Auto. Das Auto wird hauptsächlich durch Erdöl angetrieben. Bei<br />

der Verbrennung von Erdöl werden große Mengen an Treibhausgasen <strong>in</strong> die Atmosphäre freigesetzt,<br />

hauptsächlich CO2. Der*<strong>Die</strong> Teamer*<strong>in</strong> konkretisiert die Aussage, und weist darauf h<strong>in</strong>, dass es heute <strong>in</strong><br />

Frankreich 40 Millionen Autos gibt. Das lässt erahnen, wie viel CO2 diese 40 Millionen Autos jeden Tag<br />

ausstoßen.<br />

Der*<strong>Die</strong> Teamer*<strong>in</strong> überlässt dann der Gruppe das Wort und fordert sie auf, anhand des bisher gehörten,<br />

alle <strong>ökologische</strong>n Folgen der menschlichen Aktivitäten auf unserem Planeten aufzuzählen. Der*<strong>Die</strong><br />

Teamer*<strong>in</strong> kann das Video von Jamy ab M<strong>in</strong>ute 3 noch e<strong>in</strong>mal abspielen, uum den Teilnehmenden zu elfen.<br />

<strong>Die</strong> Elemente, die im Video genannt werden, s<strong>in</strong>d folgende:<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Schmelzen der Eisschilde<br />

Anstieg des Meeresspiegels aufgrund des Abschmelzens von Landgletschern.<br />

Dürre, Hitzewellen, Überschwemmungen, Wirbelstürme (Naturkatastrophen).<br />

Zerstörung von Korallen, Aussterben von Pflanzen und Tieren, die sich nicht an den<br />

schnellen Klimawandel anpassen können.<br />

Versauerung der Ozeane.<br />

2020 Zusammen leben<br />

54 DIE ÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION IN INTERKULTURELLEN JUGENDBEGEGNUNGEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!