10.08.2023 Aufrufe

Broschüre: Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen

Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von der Naturfreundejugend Deutschlands und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de’l enseignement, entwickelt. Er richtet sich als Hilfestellung an Einrichtungen, die interkulturelle Jugendbegegnungen organisieren, um für die Integration umweltfreundlicher Praktiken in die logistische Organisation, die pädagogische Planung und die Bewertung Ihrer Begegnungen anzuregen. Dies wird mit Beispielen aus der Praxis bereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Mitglieder der Ligue-Netzwerke und der NFJ stamen.

Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von der Naturfreundejugend Deutschlands und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de’l enseignement, entwickelt. Er richtet sich als Hilfestellung an Einrichtungen, die interkulturelle Jugendbegegnungen organisieren, um für die Integration umweltfreundlicher Praktiken in die logistische Organisation, die pädagogische Planung und die Bewertung Ihrer Begegnungen anzuregen. Dies wird mit Beispielen aus der Praxis bereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Mitglieder der Ligue-Netzwerke und der NFJ stamen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für die gegenseitigen Abhängigkeiten<br />

des Lebens und die Bedeutung der<br />

Erhaltung se<strong>in</strong>er Vielfalt zu schärfen.<br />

Sie können auch Besichtigungen von<br />

Orten planen, an denen die Natur <strong>in</strong><br />

die Stadt zurückgebracht wird, damit<br />

die Jugendlichen e<strong>in</strong>e Vorstellung<br />

davon bekommen, auf welche Weise<br />

die biologische Vielfalt <strong>in</strong> der Stadt<br />

gefördert werden kann. <strong>Die</strong>se Orte<br />

können städtische Gemüsegärten,<br />

Parks, Baumalleen, Wasserläufe usw.<br />

betreffen. <strong>Die</strong> Naturfreundejugend<br />

hat e<strong>in</strong> Programm für e<strong>in</strong>e vier- bis<br />

fünftägige <strong>ökologische</strong> „City Tour“<br />

entwickelt, die für e<strong>in</strong>e Gruppe von<br />

etwa 15 Jugendlichen im Alter von 16<br />

bis 25 Jahren geeignet ist. Ziel ist es,<br />

e<strong>in</strong>e Stadt anders zu entdecken, abseits<br />

der traditionellen touristischen<br />

Pfade, <strong>in</strong>dem es Initiativen gibt und<br />

die es ermöglichen, sich für e<strong>in</strong>e nachhaltige<br />

Stadtentwicklung e<strong>in</strong>zusetzen,<br />

und die Menschen, die diese Projekte<br />

tragen, kennenzulernen. <strong>Die</strong> Jugendlichen<br />

werden aufgefordert, sich zu<br />

fragen, welche Maßnahmen sie zur<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er nachhaltigen Stadt<br />

ergreifen können. <strong>Die</strong> Naturfreundejugend<br />

hat e<strong>in</strong>e universelle und von<br />

ihrem <strong>ökologische</strong>n „City Tour“-Programm<br />

<strong>in</strong>spirierte <strong>Broschüre</strong> entwickelt,<br />

die es anderen Organisationen<br />

ermöglicht, sie an ihren Kontext anzupassen:<br />

www.naturfreundejugend.<br />

de/materialien<br />

Pflanzaktionen von Bürgern<br />

zur Begrünung von Städten<br />

<strong>Die</strong> Fondation pour la Nature et l‘Homme<br />

(Stiftung für Natur und Mensch)<br />

hat e<strong>in</strong> Ausbildungsprogramm erstelt,<br />

das der Entwicklung von Pflanzungen<br />

von Bürgern <strong>in</strong> den Gebieten gewidmet<br />

ist. 64 Video-Tutorials s<strong>in</strong>d onl<strong>in</strong>e<br />

und auf Französisch auf e<strong>in</strong>er speziellen<br />

Plattform für alle Personen verfügbar,<br />

die e<strong>in</strong>e Pflanzenwand, e<strong>in</strong>en<br />

essbaren Ha<strong>in</strong> oder auch e<strong>in</strong>en M<strong>in</strong>i-<br />

Wald <strong>in</strong> der Stadt anlegen möchten. Zu<br />

jedem Video gibt es herunterladbare<br />

„Focus Sheets“, um bestimmte Themen,<br />

die <strong>in</strong> den verschiedenen Modulen<br />

erarbeitet wurden, zu vertiefen.<br />

Wir empfehlen den Organisatoren<br />

<strong>in</strong>terkultureller <strong>Jugendbegegnungen</strong>,<br />

die Pflanzprojekte organisieren<br />

möchten, sich kostenlos onl<strong>in</strong>e auf der<br />

Plattform „ J‘agis je plant“ anzumelden:<br />

jagisjeplante.fnh.org. Auf diese<br />

Weise können Sie die Methodik für die<br />

Durchführung von Pflanzaktionen mit<br />

Jugendlichen erlernen.<br />

<strong>Die</strong> Ausbildungen gliedern sich <strong>in</strong> drei<br />

Kategorien: „Zu Hause, <strong>in</strong> der Miteigentümerschaft“;<br />

„In der Straße,<br />

<strong>in</strong> der Schule, im Betrieb, bei e<strong>in</strong>em<br />

Landwirt“; „In der Region mit e<strong>in</strong>em<br />

Vere<strong>in</strong>“. Sie s<strong>in</strong>d wie folgt gegliedert:<br />

„Das Interesse an der Bepflanzung“<br />

Ê Warum soll die Stadt begrünt werden?<br />

Ê <strong>Die</strong> Arten der Begrünung <strong>in</strong> der Stadt.<br />

Ê Der Nutzen von Hecken für die Umwelt.<br />

Ê Der Nutzen von Hecken für die Landwirtschaft.<br />

„<strong>Die</strong> Erstellung se<strong>in</strong>es<br />

Pflanzprojekts“<br />

Ê Schritt 1: <strong>Die</strong> Def<strong>in</strong>ition se<strong>in</strong>es Ziels.<br />

Ê Schritt 2: Land f<strong>in</strong>den.<br />

Ê Schritt 3: Den Besitzer überzeugen.<br />

Ê Schritt 4: Team organisieren.<br />

Ê Schritt 5: Mittel f<strong>in</strong>den.<br />

Ê Schritt 6: das Grundstück analysieren.<br />

Ê Schritt 7: Möglichkeiten für das<br />

Pflanzprojekt.<br />

Ê Schritt 8: <strong>Die</strong> Wahl der Pflanzen.<br />

Ê Schritt 9: In der richtigen Jahreszeit<br />

pflanzen.<br />

„In der Praxis“<br />

Ê Der Aktionsplan.<br />

Ê <strong>Die</strong> Organisation des Pflanztages.<br />

Ê Se<strong>in</strong>e Pflanzung erfolgreich durchführen.<br />

Ê <strong>Die</strong> Pflege der Pflanzung.<br />

Ê <strong>Die</strong> Rückkehr der biologischen Vielfalt<br />

beobachten.<br />

Ê Ran an die Spaten! S<strong>in</strong>d Sie bereit?<br />

Pflanzen Sie!<br />

Ausbildung und Sensibilisierung<br />

für das Thema Energie<br />

In Städten kann es sehr <strong>in</strong>teressant<br />

se<strong>in</strong>, Aktivitäten zu den verschiedenen<br />

Energienetzen durchzuführen,<br />

die für die Städte e<strong>in</strong>en Vorteil haben<br />

und die jeder direkt beobachten kann<br />

(Stromkabel; Verkehrsmittel; Leuchtreklamen...).<br />

<strong>Die</strong> GoodPlanet-Stiftung<br />

hat e<strong>in</strong> Projekt gestartet, um junge<br />

Menschen für den Energieverbrauch<br />

zu sensibilisieren, aufzuklären, woher<br />

die Energie kommt und wie wir<br />

sie nutzen. Zu diesem Zweck hat die<br />

Stiftung e<strong>in</strong>e Reihe von pädagogischen<br />

Ressourcen (Ausbildung; Themenblätter;<br />

Aktivitäten...) erstellt, um<br />

junge Menschen auszubilden und sie<br />

zu motivieren, für die Reduzierung<br />

unseres Energieverbrauchs zu sorgen.<br />

<strong>Die</strong> gesamten pädagogischen Inhalte<br />

s<strong>in</strong>d onl<strong>in</strong>e und auf Französisch auf der<br />

Website des Projekts „Mission énergie“<br />

verfügbar: www.missionenergie.<br />

goodplanet.org. Jede Ressource ist<br />

nach drei verschiedenen Niveaustufen<br />

geordnet: „primaire“ (Grundschule),<br />

das französische „Collège“ und „lycée“<br />

(Gymnasium).<br />

<strong>Die</strong> auf der Website verfügbaren<br />

Themenblätter erläutern <strong>in</strong>sbesondere<br />

die Herkunft der Energie und die<br />

verschiedenen Formen der erneuerbaren<br />

und nicht erneuerbaren Energien,<br />

die wir nutzen (Kohle; Erdgas;<br />

Erdöl; Solarenergie...). <strong>Die</strong>se Materialien<br />

können an Jugendliche weitergegeben<br />

werden, um Diskussionen<br />

und Debatten <strong>in</strong> Gruppen über die Art<br />

und Weise des Energieverbrauchs zu<br />

<strong>in</strong>itiieren, die wir aufgrund der uns zur<br />

Verfügung stehenden Informationen<br />

bevorzugen sollten.<br />

Auf der Plattform s<strong>in</strong>d auch pädagogische<br />

Aktivitäten aufgelistet. Der<br />

zweistündige Workshop „E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>in</strong> die Energie“ bietet die Möglichkeit,<br />

<strong>in</strong> Gruppen den Prozess der beiden<br />

Energiearten Kraftstoff und Elektrizität<br />

von der Förderung und Verwendung<br />

bis h<strong>in</strong> zur Nutzung nachzuvollziehen.<br />

Dadurch können die Teilnehmenden,<br />

die Umweltauswirkungen identifizieren,<br />

die durch die verschiedenen Energiearten<br />

entstehen. <strong>Die</strong> Aktivität wird<br />

mithilfe e<strong>in</strong>es Posters durchgeführt,<br />

das die Energiewege darstellt, anhand<br />

derer die Jugendlichen die Verb<strong>in</strong>dungen<br />

zwischen den Energiearten und<br />

den Gebieten, aus denen sie stammen,<br />

abgebaut und genutzt werden, erraten<br />

und nachzeichnen sollen. <strong>Die</strong> Karte<br />

sowie das pädagogische Arbeitsblatt<br />

zu dieser Aktivität f<strong>in</strong>den Sie im An-<br />

DIE ÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION IN INTERKULTURELLEN JUGENDBEGEGNUNGEN<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!