10.08.2023 Aufrufe

Broschüre: Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen

Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von der Naturfreundejugend Deutschlands und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de’l enseignement, entwickelt. Er richtet sich als Hilfestellung an Einrichtungen, die interkulturelle Jugendbegegnungen organisieren, um für die Integration umweltfreundlicher Praktiken in die logistische Organisation, die pädagogische Planung und die Bewertung Ihrer Begegnungen anzuregen. Dies wird mit Beispielen aus der Praxis bereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Mitglieder der Ligue-Netzwerke und der NFJ stamen.

Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von der Naturfreundejugend Deutschlands und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de’l enseignement, entwickelt. Er richtet sich als Hilfestellung an Einrichtungen, die interkulturelle Jugendbegegnungen organisieren, um für die Integration umweltfreundlicher Praktiken in die logistische Organisation, die pädagogische Planung und die Bewertung Ihrer Begegnungen anzuregen. Dies wird mit Beispielen aus der Praxis bereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Mitglieder der Ligue-Netzwerke und der NFJ stamen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> genannten Begriffe, können der Wortwolke h<strong>in</strong>zugefügt werden, die bereits mit den<br />

Schlüsselbegriffen aus dem Jamys Video erstellt wurde. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden die<br />

Def<strong>in</strong>ition von Energie auf der Grundlage dessen, was sie aus dem Video gelernt haben, verstehen.<br />

"E<strong>in</strong>fach ausgedrückt: Energie ist alles, was die Welt umwandelt und am Laufen hält. Wie e<strong>in</strong><br />

Motor. Ohne Energie ist ke<strong>in</strong> Leben möglich. Fast alles, was uns umgibt, braucht sie. In diesem<br />

Klassenzimmer zum Beispiel: <strong>Die</strong> Heizung ist Energie. Licht ist auch Energie. Wir nutzen<br />

Energie, um uns fortzubewegen, um Gegenstände zu betreiben oder um zu heizen. Energie<br />

zeigt sich <strong>in</strong> verschiedenen Formen: Welche s<strong>in</strong>d das wohl?".<br />

<strong>Die</strong> zu erwartenden Antworten auf die letzte Frage s<strong>in</strong>d: Elektrizität (Beispiel: e<strong>in</strong>e Lampe an e<strong>in</strong>e<br />

Steckdose anschließen), Kraftstoff (Beispiel: se<strong>in</strong> Auto mit Benz<strong>in</strong> betanken, umfahren zu können)<br />

und Muskelenergie (Beispiel: Fahrrad fahren).<br />

Der*<strong>Die</strong> Teamer*<strong>in</strong> kündigt an, dass die nächste Aufgabe <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen durchgeführt wird.<br />

Im nächsten Schritt geht es darum, herauszuf<strong>in</strong>den, woher Strom und Treibstoff kommen, und welchen<br />

Weg nachvollziehen, den sie jeden Tag zurücklegen, um zu uns zu gelangen.<br />

Schritt 1: <strong>Die</strong> Erstellung des Schemas (30 m<strong>in</strong>)<br />

Der*<strong>Die</strong> Teamer*<strong>in</strong> verteilt e<strong>in</strong> zuvor ausgedrucktes leeres Poster der Karte der Energiepfade an die<br />

verschiedenen Gruppen.<br />

Während der Übung sollten die Teilnehmenden darauf h<strong>in</strong>gewiesen werden, dass Energiequellen <strong>in</strong><br />

zwei Kategorien e<strong>in</strong>geteilt werden können: erneuerbare und nicht erneuerbare Energien.<br />

<strong>Die</strong> Def<strong>in</strong>ition von erneuerbaren Energien zum Mitbr<strong>in</strong>gen: „Das s<strong>in</strong>d natürliche Ressourcen, die<br />

für die Gew<strong>in</strong>nung von Energie praktisch unbegrenzt zur Verfügung stehen. Wir s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der<br />

Lage, die Energie der Sonne, des W<strong>in</strong>des, der Erdwärme oder des Wassers zur Erzeugung von<br />

Wärme oder Strom zu nutzen“.<br />

<strong>Die</strong> Def<strong>in</strong>ition von nicht erneuerbaren Energien, lautet: „Fossile Energieträger und Kernenergie<br />

s<strong>in</strong>d nicht erneuerbare Energieressourcen, da sie nur <strong>in</strong> begrenzten Mengen tief unter der<br />

Erde vorkommen. Erdöl, Kohle und Erdgas s<strong>in</strong>d extrem umweltschädlich. Wenn sie verbrannt<br />

werden, geben sie große Mengen an CO2 <strong>in</strong> die Atmosphäre ab. Atomkraft setzt viel weniger<br />

CO2 frei, aber der Abfall, den die Kraftwerke produzieren, ist extrem radioaktiv<br />

(= gefährlich).“<br />

Der*<strong>Die</strong> Teamer*<strong>in</strong> gibt den Gruppen, die als Team arbeiten sollen, folgende Anweisungen <strong>in</strong> der<br />

richtigen Reihenfolge:<br />

●<br />

Kreisen Sie die verschiedenen Energiequellen e<strong>in</strong>, die Sie auf der Abbildung<br />

identifizieren.<br />

2020 Zusammen leben<br />

52 DIE ÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION IN INTERKULTURELLEN JUGENDBEGEGNUNGEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!