10.08.2023 Aufrufe

Broschüre: Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen

Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von der Naturfreundejugend Deutschlands und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de’l enseignement, entwickelt. Er richtet sich als Hilfestellung an Einrichtungen, die interkulturelle Jugendbegegnungen organisieren, um für die Integration umweltfreundlicher Praktiken in die logistische Organisation, die pädagogische Planung und die Bewertung Ihrer Begegnungen anzuregen. Dies wird mit Beispielen aus der Praxis bereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Mitglieder der Ligue-Netzwerke und der NFJ stamen.

Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von der Naturfreundejugend Deutschlands und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de’l enseignement, entwickelt. Er richtet sich als Hilfestellung an Einrichtungen, die interkulturelle Jugendbegegnungen organisieren, um für die Integration umweltfreundlicher Praktiken in die logistische Organisation, die pädagogische Planung und die Bewertung Ihrer Begegnungen anzuregen. Dies wird mit Beispielen aus der Praxis bereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Mitglieder der Ligue-Netzwerke und der NFJ stamen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRÄSENTATION DES PROJEKTES<br />

<strong>Die</strong>ses Dokument wurde als Hilfe für Mitarbeiter*<strong>in</strong>nen von K<strong>in</strong>dertagesstätten konzipiert. Es soll dabei<br />

helfen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em partizipativen Prozess K<strong>in</strong>der im Alter von 6 bis 15 Jahren an das Thema Energie<br />

heranzuführen und Maßnahmen für e<strong>in</strong>en sparsamen Umgang mit Strom <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung zu entwickeln.<br />

In e<strong>in</strong>er Zeit, <strong>in</strong> der die Weltbevölkerung stark wächst, nehmen auch ihre Bedürfnisse zu und werden immer<br />

größer und allgeme<strong>in</strong>er (Ernährung, Gesundheit, Mobilität, Kommunikation...). E<strong>in</strong>e der Folgen dieses<br />

Phänomens ist der Anstieg unseres Energieverbrauchs. Energie ist überall, und wird für fast alle menschlichen<br />

Aktivitäten benötigt.<br />

Wir verbrauchen Energie täglich, ohne zu h<strong>in</strong>terfragen, wie sie erzeugt wird und welche Folgen das hat. Trotz<br />

aller Risiken, die mit dem Abbau und dem Transport bestimmter Energieressourcen verbunden s<strong>in</strong>d, zapfen<br />

wir die Energieressourcen der Erde weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiv an und riskieren dabei große Unfälle wie Ölteppiche,<br />

Nuklearkatastrophen (Tschernobyl und Fukushima), Explosionen <strong>in</strong> Kohlebergwerken (<strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a, Chile...)...<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendliche s<strong>in</strong>d nicht für die aktuelle Energiesituation und die daraus resultierenden<br />

Probleme verantwortlich. Stattdessen sollten sie sich <strong>in</strong> ihrem kle<strong>in</strong>en Rahmen als Akteure <strong>in</strong> Bezug auf<br />

den Energieverbrauch fühlen. Sie müssen dazu ermutigt werden, positiv und konstruktiv zu denken,<br />

<strong>in</strong>dem ihnen gezeigt wird, dass sie auf den Energieverbrauch und dessen Verr<strong>in</strong>gerung e<strong>in</strong>wirken können.<br />

Zu diesem Zweck wurde das <strong>in</strong> diesem Animationskit beschriebene Animationsprojekt entwickelt.<br />

<strong>Die</strong>ses Projekt hat se<strong>in</strong>en Ursprung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em europäischen Erasmus+-Projekt, das von der Ligue de<br />

l'enseignement zusammen mit anderen Partnern entwickelt wurde: dem ENERMAN-Projekt.<br />

<strong>Die</strong> Erwartungen<br />

• Durchführung e<strong>in</strong>es Mikroprojekts <strong>in</strong> drei Schritten,<br />

• Visuelle Darstellung des Projekts (Fotos der Gruppe bei der Arbeit, die Übertragung der<br />

Messungen, die durchgeführt werden konnten, und Fotos der Plakatkampagne).<br />

• Beitrag zur Evaluation des Projekts durch die Beantwortung e<strong>in</strong>es Onl<strong>in</strong>e-Evaluationsfragebogens.<br />

UNTERSTÜTZUNG DURCH DAS „CENTRE CONFEDERAL“<br />

• Vorschlag für e<strong>in</strong>en Ablauf des Projektes.<br />

• Erforderliche Hilfsmittel (Messraster, Gebrauchsanweisung für die Instrumente, Themenblätter,<br />

L<strong>in</strong>ks zu Ressourcen-Websites usw.)<br />

• Bereitstellung der Messgeräte (Wattmeter, Luxmeter, und je nach Lösung kann auch e<strong>in</strong><br />

Mehrfachsteckerkabel bereitgestellt werden).<br />

• <strong>Die</strong> Möglichkeit e<strong>in</strong>er Fernbetreuung.<br />

• Ansprechpartner bei dem „Centre Confédéral“ : Léna PICARD Beauftragte - Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung lpicard@laligue.org / 01 43 58 97 63<br />

DIE ÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION IN<br />

2<br />

INTERKULTURELLEN JUGENDBEGEGNUNGEN<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!