10.08.2023 Aufrufe

Broschüre: Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen

Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von der Naturfreundejugend Deutschlands und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de’l enseignement, entwickelt. Er richtet sich als Hilfestellung an Einrichtungen, die interkulturelle Jugendbegegnungen organisieren, um für die Integration umweltfreundlicher Praktiken in die logistische Organisation, die pädagogische Planung und die Bewertung Ihrer Begegnungen anzuregen. Dies wird mit Beispielen aus der Praxis bereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Mitglieder der Ligue-Netzwerke und der NFJ stamen.

Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von der Naturfreundejugend Deutschlands und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de’l enseignement, entwickelt. Er richtet sich als Hilfestellung an Einrichtungen, die interkulturelle Jugendbegegnungen organisieren, um für die Integration umweltfreundlicher Praktiken in die logistische Organisation, die pädagogische Planung und die Bewertung Ihrer Begegnungen anzuregen. Dies wird mit Beispielen aus der Praxis bereichert, die aus dem Erfahrungsschatz der Mitglieder der Ligue-Netzwerke und der NFJ stamen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>Die</strong> <strong>ökologische</strong> <strong>Transformation</strong> ist<br />

heute zu e<strong>in</strong>em zentralen Thema <strong>in</strong><br />

unserem Alltag geworden. In der Schule,<br />

am Arbeitsplatz und <strong>in</strong> den Medien<br />

wird dieser Begriff regelmäßig erwähnt,<br />

aber was bedeutet er konkret?<br />

Unter der <strong>ökologische</strong>n <strong>Transformation</strong><br />

wird die Entwicklung h<strong>in</strong> zu<br />

alternativen Gesellschaftsmodellen<br />

verstanden, die darauf abzielen, auf<br />

die aktuellen großen Umweltherausforderungen<br />

wie den Klimawandel und<br />

den Verlust der biologischen Vielfalt zu<br />

reagieren. <strong>Die</strong>s umfasst tiefgreifende<br />

Veränderungen <strong>in</strong> der Art und Weise,<br />

wie wir produzieren, konsumieren, uns<br />

bewegen oder auch arbeiten. Mit der<br />

<strong>ökologische</strong>n <strong>Transformation</strong> setzen<br />

wir uns für e<strong>in</strong>en Paradigmenwechsel<br />

e<strong>in</strong>, um e<strong>in</strong> System zu überw<strong>in</strong>den,<br />

dem die Luft ausgeht und das die natürlichen<br />

Ressourcen überschreitet.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der Wissenschaftszeitschrift<br />

Nature veröffentlichte Studie über die<br />

Rolle der Ressourcensicherung bei der<br />

Armutsbekämpfung zeigt, dass die<br />

Menschheit für das Jahr 2017 173%<br />

der Biokapazität 1 der Erde verbraucht<br />

hat. E<strong>in</strong> Trend, der sich voraussichtlich<br />

noch verschärfen wird. Angesichts der<br />

zunehmenden Umweltprobleme ist<br />

es notwendig, neue Lebensweisen zu<br />

erforschen, die das Wohlbef<strong>in</strong>den aller<br />

Lebewesen fördern und gleichzeitig<br />

die planetaren Grenzen respektieren.<br />

Immer mehr junge Menschen nehmen<br />

sich der Umwelt- und Klimaproblematik<br />

an und erheben diesbezüglich<br />

ihre Stimme. Besorgt über den Klimawandel<br />

und den Zusammenbruch der<br />

biologischen Vielfalt, ist es der jungen<br />

Generation besonders wichtig, sich<br />

für dieses Thema e<strong>in</strong>zusetzen und<br />

zu handeln. Der <strong>ökologische</strong> Wandel<br />

ist e<strong>in</strong> Anliegen, das die Jugend stark<br />

mobilisiert. E<strong>in</strong>e von der BAT Stiftung<br />

durchgeführte Studie zu Zukunftsfragen<br />

ergab, dass 30% der Jugendlichen<br />

<strong>in</strong> Deutschland ehrenamtlich engagiert<br />

s<strong>in</strong>d und dass e<strong>in</strong>e immer größer<br />

werdende Anzahl junger Menschen zu<br />

Umweltorganisationen beitritt. Laut<br />

dem Bundesm<strong>in</strong>isterium für Umwelt,<br />

Naturschutz, nukleare Sicherheit und<br />

Verbraucherschutz stehen die sozial<strong>ökologische</strong>n<br />

Herausforderungen für<br />

e<strong>in</strong>e Mehrheit der jungen Deutschen<br />

an erster Stelle 2 . In Frankreich s<strong>in</strong>d<br />

es 7 von 10 Jugendlichen zwischen<br />

15 und 35 Jahren, die sich laut e<strong>in</strong>er<br />

Umfrage 3 aus dem Jahr 2020 von der<br />

NGO ACTED und des IFOP (französisches<br />

Institut für Me<strong>in</strong>ungsforschung)<br />

<strong>in</strong>dividuell oder kollektiv für den Kampf<br />

gegen den Klimawandel engagieren.<br />

<strong>Die</strong> <strong>ökologische</strong> <strong>Transformation</strong> ist<br />

auch e<strong>in</strong> zentrales Thema für Jugendverbände<br />

und -organisationen; sei es<br />

als Thema für Projekte, Aktivitäten,<br />

Veranstaltungen oder als allgeme<strong>in</strong>erer<br />

Ansatz. Viele Verbände haben<br />

sich vorgenommen, ihre Arbeitsweise<br />

und Organisation zu h<strong>in</strong>terfragen, um<br />

ihre Aktivitäten nachhaltiger und <strong>in</strong><br />

Übere<strong>in</strong>stimmung mit ihren Werten zu<br />

gestalten. Beispielsweise arbeitet die<br />

Ligue de l‘enseignement seit 2019 daran,<br />

die E<strong>in</strong>beziehung der <strong>ökologische</strong>n<br />

<strong>Transformation</strong> <strong>in</strong> alle ihre Aktivitäten<br />

zu verstärken, um auf die Dr<strong>in</strong>glichkeit<br />

der Umweltherausforderungen<br />

zu reagieren. Der 2021 veröffentlichte<br />

Referenztext „Urgences et transitions<br />

écologiques. Habiter ensemble<br />

un monde commun”, (Notfälle und<br />

<strong>ökologische</strong> <strong>Transformation</strong>en. Zusammen<br />

e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Welt bewohnen)<br />

unterstreicht das nationale<br />

Bestreben der Ligue de l‘enseignement,<br />

auf der Ebene ihres Netzwerks<br />

für die <strong>ökologische</strong> <strong>Transformation</strong> zu<br />

wirken, <strong>in</strong>sbesondere im Bereich der<br />

Jugendarbeit.<br />

<strong>Die</strong> Verschärfung globaler Umweltauswirkungen<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

e<strong>in</strong>em verstärkten Bewusstse<strong>in</strong> der<br />

Jugendlichen für die Umweltsituation,<br />

schaffen die Notwendigkeit, <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Begegnungen anzubieten, die<br />

Überlegungen zur <strong>ökologische</strong>n <strong>Transformation</strong><br />

sowohl <strong>in</strong> das pädagogische<br />

Angebot als auch <strong>in</strong> die logistische Organisation<br />

e<strong>in</strong>beziehen. Wenn darüber<br />

nachgedacht wird, wie <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Begegnungen deutscher und französischer<br />

Jugendlicher umweltfreundlich<br />

gestaltet werden können, sollte e<strong>in</strong>e<br />

gewisse Kohärenz der Organisation<br />

dieser Begegnungen gelten, sowohl <strong>in</strong><br />

1. E<strong>in</strong> numerischer Indikator, der die Fähigkeit e<strong>in</strong>es Ökosystems bewertet, se<strong>in</strong>e Reserven wieder aufzufüllen und die Abfälle<br />

aus ihrem Verbrauch zu absorbieren.<br />

2. „Engagiert und gut vernetzt”, Deutschland.be, 2019.<br />

www.deutschland.de/de/topic/leben/jugendliche-<strong>in</strong>-deutschland-engagiert-und-gut-vernetzt<br />

3. Sondage : 7 jeunes sur 10 engagés pour le climat, 2020.<br />

www.convergences.org/sondage-7-jeunes-sur-10-engages-pour-le-climat<br />

DIE ÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION IN INTERKULTURELLEN JUGENDBEGEGNUNGEN<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!