02.01.2013 Aufrufe

Biblisches Namen-Lexikon

Biblisches Namen-Lexikon

Biblisches Namen-Lexikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.) Stadt in Asser (Jos. 13. 4; 19, 30; Rieht. 1, 31).<br />

2.) Stadt nahe bei Mizpa (1. Sam. 4,1).<br />

3.) Stadt in der Nähe von Jesreel (1. Sam. 29,1; 1. Kön. 20, 26. 30).<br />

311. Apheka = Feste, Burg, Stadt auf dem Gebirge Judah (Jos. 15, 53).<br />

312. Aphlach = Keuchend, streitend. Ahnherr Sauls (1. Sam. 9, 1). Der<br />

Name ist von «puch» = wehen, blasen, anfachen, streben abgeleitet<br />

(Hohel. 2,17; 4, 6; Hes. 21, 36; Spr. 29, 8; Ps. 12, 6; 10, 5).<br />

313. Apollonfa = dem Apollo gehörig. Stadt in Mazedonien, durch die<br />

Paulus und Silas auf ihrer Reise von Philippi nach Thessalonich kamen<br />

(Apostelg. 17, 1). Die Stadt war dem Apollos geweiht, dem Sohne Jupiters<br />

von Latona. Er galt als Erfinder des Bogenschießens, der Weissagung,<br />

der Heilkunde, der Musik und Dichtkunst. Später wurde er<br />

mit dem Sonnengott identifiziert.<br />

314. Apollos = Verderber. Gelehrter Jude aus Alexandrien und Mitarbeiter<br />

des Apostels Paulus (Apostelg. 18, 24).<br />

315. Apollyon = griechisch verderbend, ein Verderber. Der Engel des<br />

Abgrundes (Offb. 9, 1). Der Name ist mit dem hebräischen Abaddon<br />

(s. d.) identisch.<br />

316. Appaim = Nasenlöcher, Nase, Zorn (1. Chron. 2, 30. 31). Der<br />

Name ist eine Dualform von «aph» = Nase, Schnauben. Diese Dualform<br />

wird in 1. Mose 19, 1; 42, 6; 1. Sam. 1, 5; Spr. 14, 17 angewandt.<br />

317. Appia = Hervorbringende. Gläubige Frau, vielleicht vom Hause<br />

Philemons (Phil. 2).<br />

318. Appil-Forum = Markt des Appius. Ein von Censor Appius Claudius<br />

im Jahre 312 v. Chr. gegründeter Marktflecken in Latium, an der linken<br />

Seite der Via-Appia, mitten in den pomptinischen Sümpfen, südöstlich<br />

von Rom (Apostelg. 28, 15). Luther übersetzt «Appifor».<br />

319. Aqulla = Adler. Ein mit Paulus befreundeter Jude (Apostelg. 18, 2),<br />

Mann der Priscilla oder Priska. Interessant ist die lateinische Wendung:<br />

«aquilae senectus» = «ewig junge Adlerkraft» für ein frisches, rüstiges,<br />

hohes Alter (vgl. Ps. 103, 5).<br />

320. Ar = Stadt (4. Mose 21, 15; 5. Mose 2, 9; 18, 29); vollständig<br />

Ar-Moab = Stadt Moabs (4. Mose 21, 28; Jes. 15, 1). Moabitische<br />

Hauptstadt, am Südrande des Arnon (4. Mose 22, 26) am Wasser (4.<br />

Mose 21, 15) im Flußtal (Jos. 12, 2; 13, 9). Griechisch heißt darum die<br />

Stadt «Areopolis» = Flußstadt. Vgl. die <strong>Namen</strong> mit «Ir» und «Kerjioth»<br />

was beides Stadt bedeutet.<br />

321. Ära = Löwe, vielleicht von «Ari» abgeleitet (1. Chron. 7, 38). Vgl.<br />

Ariel.<br />

322. Arab = Hinterhalt. Stadt im Gebirge Judah (Jos. 15, 52). Das<br />

Grundwort «arab» = sich auf die Lauer legen (1. Sam. 15, 5).<br />

323. Araba = Steppe, Wüste. Heiße Niederung zu beiden Seiten des<br />

Jordan, über das Tote Meer hin bis zur Ostbucht des Roten Meeres<br />

(5. Mose 1,1; Jos. 3,16; 12, 3; 2. Kön. 14, 25).<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!