05.01.2013 Aufrufe

Hilfen für Krebspatienten im Rentenalter zum Umgang mit ...

Hilfen für Krebspatienten im Rentenalter zum Umgang mit ...

Hilfen für Krebspatienten im Rentenalter zum Umgang mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie Hans B. stehen viele Patienten nach der Diagnose<br />

vor der Frage, ob Therapieformen wie die<br />

Chemotherapie oder eventuell auch eine Operation<br />

ausschließlich stationär durchgeführt werden<br />

müssen, oder ob es auch die Chance gibt,<br />

<strong>mit</strong> einer ambulanten Behandlung die häusliche<br />

Umgebung nicht vermissen zu müssen. Der<br />

Wunsch von Hans B., die Krebsbehandlung, soweit<br />

dies möglich ist, ambulant durchführen zu<br />

lassen, kommt der üblichen Regelung entgegen,<br />

Wie steht es <strong>mit</strong> neuen Arzne<strong>im</strong>itteln?<br />

Wer der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)<br />

angehört, hat Anspruch auf eine Versorgung <strong>mit</strong><br />

apothekenpflichtigen Arzne<strong>im</strong>itteln, die <strong>für</strong> die<br />

Behandlung der jeweiligen Erkrankung zugelassen<br />

sind, sofern die Kostenerstattung nicht durch<br />

besondere Vorgaben ausgeschlossen ist. Gehört<br />

ein Arzne<strong>im</strong>ittel (noch) nicht <strong>zum</strong> Leistungskatalog<br />

der GKV, so besteht unter Umständen die<br />

Möglichkeit, das Medikament durch die Teilnahme<br />

an Modellvorhaben (<strong>zum</strong> Beispiel einem<br />

Versorgungsvertrag) oder <strong>im</strong> Rahmen einer wissenschaftlichen<br />

Studie zu erhalten. Ob und wo<br />

Studien zu neuen Therapieverfahren bei der jeweiligen<br />

Krebsform durchgeführt werden, weiß<br />

der behandelnde Onkologe.<br />

Die Kosten <strong>für</strong> nicht verschreibungspflichtige<br />

Bild: © Falko Matte – Fotolia.com<br />

denn es gilt der Grundsatz „ambulant vor stationär“.<br />

Konkret bedeutet dies, dass alle Behandlungsmaßnahmen<br />

soweit möglich ambulant<br />

erfolgen sollten. Ein Klinikaufenthalt ist auf die<br />

Fälle und Maßnahmen beschränkt, die ambulant<br />

nicht durchführbar sind, <strong>zum</strong> Beispiel weil das<br />

Verfahren einen hohen apparativen Aufwand erfordert<br />

oder weil der Patient während und nach<br />

der Behandlung sehr genau überwacht werden<br />

muss. ■<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!