07.01.2013 Aufrufe

online anmelden! - Bitte beachten Sie die neuen Webseiten des ...

online anmelden! - Bitte beachten Sie die neuen Webseiten des ...

online anmelden! - Bitte beachten Sie die neuen Webseiten des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108 Berufliche Schulen: Bereichsübergreifende Inhalte<br />

LPM<br />

L1.210-0367<br />

LPM<br />

Di, 10.10.2006<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L1.210-0467<br />

LPM<br />

Fr, 23.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.210-0567<br />

LPM<br />

Di, 10.10.2006<br />

08.30-16.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an beruflichen<br />

Schulen<br />

FACHLEHRE: Lan<strong>des</strong>arbeitsgemeinschaft<br />

„Wirtschaftskunde“ (technisch-gewerblicher<br />

und sozialpflegerischer<br />

Bereich)<br />

- Informationsaustausch bzw. Aktualitätenaustausch<br />

- Weiterbildung / Fortbildung<br />

- Lehrplankommisionen<br />

- besondere Probleme <strong>des</strong> Faches<br />

- Erarbeiten von Handreichungen<br />

Leitung: StD Hajo Schley<br />

Referent: Teilnehmer(innen) der<br />

Lan<strong>des</strong>arbeitsgemeinschaft<br />

„Wirtschaftskunde“<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte <strong>des</strong> Faches<br />

„Wirtschaftskunde“ an<br />

technisch-gewerblichen<br />

und sozialpflegerischen<br />

Berufsbildungszentren<br />

Hinweis: Weitere Termine werden in<br />

der Einführungsveranstaltung<br />

vereinbart.<br />

METHODEN: Zuhören und Argumentieren<br />

1. Aktives und verstehen<strong>des</strong> Zuhören<br />

- körperliche und psychologische Grundlagen<br />

<strong>des</strong> Zuhörens<br />

- Hörausdruck und Körperhaltung<br />

- „Hörhandeln“ – Was ist das?<br />

- Wie kann man Schüler(inne)n ZUHÖREN<br />

vermitteln?<br />

- Die Technik <strong>des</strong> aktiven Zuhörens bewusst<br />

zur Stärkung der Unterrichtsvermittlung<br />

einsetzen<br />

- praktische Beispiele<br />

- Übungen / Rollenspiele<br />

2. Argumentationstraining<br />

Im Mittelpunkt steht <strong>die</strong> 3-Schritt-Methode;<br />

sie ist das Kernstück der Lehre von rhetorischen<br />

Argumentationsstrukturen. Von ihr<br />

ausgehend können <strong>die</strong> unterschiedlichsten<br />

Argumentationstechniken entwickelt werden<br />

- schriftliche und mündliche Argumentation<br />

- gehirngerechtes Argumentieren<br />

- Aufbau der 3-Schritt-Methode<br />

- praktische Unterrichtsbeispiele und Übungen<br />

- Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und in<br />

der Elternberatung<br />

- Variationen <strong>des</strong> argumentativen Aufbaus<br />

- praxisnahe Übungen<br />

- Methodik der Vermittlung im Unterricht<br />

Leitung: OStR Matthias Simmer<br />

StR’in Andrea Alt-Bohr<br />

Referent: OStR Bertram Thiel<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an beruflichen<br />

Schulen, Lehrer(innen)<br />

aller Schulformen<br />

METHODEN: Mit Körpersprache<br />

und Ausstrahlung <strong>die</strong> Unterrichtsarbeit<br />

erleichtern<br />

- Welche Signale sendet der Körper aus?<br />

- Wie kommen bestimmte nonverbale Signale<br />

beim Gegenüber an?<br />

- Wie wird Körpersprache wahrgenommen?<br />

- Wie kann man <strong>die</strong> persönliche Ausstrahlung<br />

durch Körpersprache verbessern?<br />

L1.210-0767<br />

LPM<br />

Di, 07.11.2006<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.210-1367/1-2<br />

LPM<br />

Die Referentin analysiert <strong>die</strong> Körpersprache<br />

und ihre Wirkung mit Hilfe von Videoaufnahmen<br />

und Rollenspielen und zeigt auf, wie<br />

bestimmte stereotype Körperhaltungen von<br />

Lehrer(inne)n und/oder Schüler(inne)n auf<br />

das Gegenüber wirken.<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

Referentin: Heike Holz, Kommunikationstrainerin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an beruflichen<br />

Schulen, im Rahmen<br />

freier Plätze auch interessierte<br />

Kolleg(inn)en<br />

anderer Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist<br />

begrenzt auf 15.<br />

METHODEN: Mind-Mapping<br />

Die Mind-Map-Methode ist ein einfaches und<br />

wirkungsvolles Mittel zur Ideensammlung,<br />

Planung und Visualisierung im Unterricht. In<br />

<strong>die</strong>sem Seminar wird <strong>die</strong> Methode „Mind-<br />

Maps für Dritte“ vorgestellt und eingeübt. <strong>Sie</strong><br />

garantiert im Unterrichtsgeschehen eine klare<br />

Struktur und ist auch für „Erstbenutzer“<br />

direkt verständlich.<br />

Inhalte:<br />

- Grundlagen <strong>des</strong> Mind-Mapping<br />

- günstige und problematische Formen in<br />

Schulbüchern<br />

- Mind-Map als Tafelbild und Präsentationsgrundlage<br />

- Mind-Map zur Darstellung einer Textstruktur<br />

- Mind-Map als Sprech- und Kommunikationsform<br />

- Beispiele zu verschiedenen Unterrichtsfächern<br />

- Beurteilung und Bewertung von Schüler-<br />

Mind-Maps<br />

- Ausblick: Mind-Map-Erstellung mit Hilfe<br />

von Software (Word, Excel, Mind-Map-<br />

Software)<br />

Leitung: StR’in Andrea Alt-Bohr<br />

OStR Matthias Simmer<br />

Referent: OStR Bertram Thiel<br />

Hinweis: Die Veranstaltung kann<br />

auch von Schulen abgerufen<br />

werden.<br />

Homepages zur Information:<br />

- www.arbeitsmethodik-imunterricht.de,<br />

- www.unterrichtskommuni<br />

kation-saarland.de<br />

METHODEN: Suggestopädischer<br />

Arbeitskreis<br />

- Vorbereitung von Unterrichtseinheiten<br />

- Besprechung der Ergebnisse <strong>des</strong> „Wiener<br />

Workshops“<br />

- Zukunft <strong>des</strong> Arbeitskreises<br />

Leitung: StR Gerhard Schnur<br />

Referentin: OStR’in Gabriele Kopp-<br />

Schnabel<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an beruflichen<br />

Schulen<br />

Hinweis: Weitere Termine werden<br />

abgesprochen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!