07.01.2013 Aufrufe

online anmelden! - Bitte beachten Sie die neuen Webseiten des ...

online anmelden! - Bitte beachten Sie die neuen Webseiten des ...

online anmelden! - Bitte beachten Sie die neuen Webseiten des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

260 2006/7<br />

LANDESJUGENDAMT<br />

Gelingender Alltag<br />

Das „Neue Case-Management“<br />

im Kontext der Integrationspädagogik<br />

Menschen, <strong>die</strong> behindert oder von Behinderung bedroht sind, und deren<br />

Umfeld brauchen Hilfen von außen, um Zugang zu unterstützenden Diensten<br />

und Ressourcen finden und sie auch in Anspruch nehmen zu können.<br />

Hierbei stellt das Case-Management einen übergreifenden Ansatz dar.<br />

Case-Management ist eine Methode der Sozialarbeit und hat <strong>die</strong> Kernfunktion,<br />

den Klientensystemen (einzelnen Menschen, Familien, Kleingruppen<br />

...) in koordinativer Weise Dienstleistungen zugänglich zu machen,<br />

<strong>die</strong> von ihnen zur Lösung von Problemen und zur Verringerung von Spannungen<br />

und Stress benötigt werden.<br />

Inhalte der Fortbildung sind:<br />

- Kennenlernen der Methode<br />

- Übertragung in <strong>die</strong> Integrationspädagogik<br />

- Praktische Umsetzung in den Alltag einer Fachkraft für Integrationspädagogik<br />

- Auseinandersetzung mit sich selbst und mit der eigenen Rolle als Case-<br />

Manager<br />

Die Veranstaltung wird als Baustein <strong>des</strong> Moduls 3: „Beratung,<br />

Kooperation und Kommunikation“ für <strong>die</strong> Weiterbildungsmaßnahme<br />

„Fachkraft für Integrationspädagogik“ anerkannt.<br />

Termin: 11.-13.10.2006 - jeweils von 9.00 bis 16.00<br />

Uhr<br />

Ort: SOS-Zentrum, Seilerstraße, Saarbrücken<br />

Kosten: 120 € (inkl. Verpflegung, ohne Übernachtung)<br />

Referentin: Monika Sion, Dipl.-Sozialpädagogin, Integrationspädagogin,<br />

Case-Managerin (zert.)<br />

Teilnehmer/innen: insbesondere Mitarbeiter/innen der Arbeitsstellen<br />

für Integrationshilfen, Teilnehmer/innen an<br />

der wissenschaftlichen und berufsbegleitenden<br />

Weiterbildung zur Integrationsfachkraft,<br />

Erzieher/innen in Regeleinrichtungen<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 22.09.2006 (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel.: (0681) 9978-329<br />

Inhalt: Dirk Schäffner<br />

Tel.: (0681) 9978-320<br />

In Kooperation mit dem Diakonischen Werk an der Saar<br />

Das musikalische Spiel als Bildungserfahrung<br />

Den Zugang der Kinder zum musikalischen Spiel entdecken und nutzen,<br />

um sie begleiten, anregen und herausfordern zu können, bei ihrer aktiven<br />

selbsttätigen Auseinandersetzung mit sich selbst, anderen Kindern und ihrer<br />

Lebenswelt.<br />

- Das musikalische Spiel der Kinder verstehen lernen,<br />

- kindzentrierte Methoden für <strong>die</strong> Begleitung musikalischen Spiels kennen<br />

lernen,<br />

- sich selbst als Musikforscherin und -gestalterin entdecken.<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> 2 unterschiedliche Instrumente mitbringen<br />

Termin: 18.-20.10.2006 - jeweils von 9.00 bis 16.00<br />

Uhr<br />

Ort: Haus Sonnental, Wallerfangen<br />

Kosten: 130 € (inkl. Verpflegung, ohne Übernachtung)<br />

Referent: Johannes Beck-Neckermann, Musik- und<br />

Bewegungspädagoge, Musiktherapeut (BCM)<br />

Teilnehmer/innen: Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 20.09.2006 (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel.: (0681) 9978-329<br />

Inhalt: Petra Funk-Chungu<br />

Tel.: (0681) 9978-323<br />

In Kooperation mit dem Diakonischen Werk an der Saar<br />

„Ich hab´ doch einen Zettel geschreibt“<br />

Wie Kinder sich <strong>die</strong> Schrift aneignen<br />

Schon sehr früh beginnen Kinder, sich für Schriftzeichen zu interessieren.<br />

Und schon sehr früh benutzen sie <strong>die</strong> Schrift, um sich mitzuteilen - wie der<br />

zweijährige Max, der „verloren gegangen“ und, nachdem er „wieder gefunden“<br />

war, auf einen Zettel hinwies, der im Gruppenraum lag und auf<br />

den er „geschrieben“ hatte, wo er zu finden war.<br />

Unzählige Möglichkeiten gibt es, im Alltag Schrift zu entdecken. Ganz<br />

natürlich begegnen ihr Kinder weit vor der Einschulung und ganz nebenbei<br />

beginnen sie, sich mit ihr vertraut zu machen - ohne Programme, ohne<br />

Anleitung. Was sie aber brauchen, sind Erwachsene, <strong>die</strong> ihr „Krickel-Krackel“<br />

als Schrift identifizieren und Fortschritte entdecken, anstatt erste Schreibversuche<br />

mit dem Maßstab der Rechtschreibung zu messen.<br />

Wir wollen herausfinden<br />

- wie Kinder sich selbsttätig <strong>die</strong> Schrift aneignen,<br />

- was ihnen dabei wichtig ist,<br />

- welche Möglichkeiten der Kindergarten-Alltag bietet, um Kinder darin zu<br />

unterstützen, in <strong>die</strong> Schrift hinein zu wachsen,<br />

- was es mit Schreibecken, Schreib- oder Wortwerkstätten und unterstützendem<br />

Material auf sich hat.<br />

Termin: 26. - 27.10.2006 - jeweils von 9.00 bis 16.00<br />

Uhr<br />

Ort: Haus Sonnental, Wallerfangen<br />

Kosten: 90 € (inkl. Verpflegung/ohne Übernachtung)<br />

Referent: Lothar Klein, Dipl.-Pädagoge, Fortbildner DV<br />

Teilnehmer/innen: Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 28.09.2006 (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel.: (0681) 9978-329<br />

Inhalt: Petra Funk-Chungu<br />

Tel.: (0681) 9978-323<br />

Kritische Lebensereignisse<br />

Lebenskrisen und Bewältigungsstrategien<br />

Kritische Lebensereignisse sind normaler Bestandteil <strong>des</strong> menschlichen Entwicklungsprozesses<br />

und können sowohl positiven als auch negativen Charakter<br />

besitzen. <strong>Sie</strong> zeichnen sich dadurch aus, dass der betroffene Mensch<br />

nicht in der Lage ist, das Ereignis mit seinen üblichen Verhaltensweisen zu<br />

bewältigen.<br />

Die Geburt eines Kin<strong>des</strong> mit Behinderung kann ein solches Lebensereignis<br />

darstellen.<br />

Von daher geht es in <strong>die</strong>sem Seminar um folgende Inhalte:<br />

- Was macht Lebensereignisse zu kritischen Erfahrungen?<br />

- Perspektiven in der Betrachtung kritischer Lebensereignisse (v.a. persönlichkeits-<br />

und sozialpsychologische Perspektiven)<br />

- <strong>die</strong> Geburt eines behinderten Kin<strong>des</strong> als kritisches Lebensereignis<br />

- Ressourcenmodelle der Bewältigung (personale und soziale Ressourcen)<br />

Die Veranstaltung wird als Baustein <strong>des</strong> Moduls 4 „Wissenschaftliche<br />

Grundlagen menschlicher Entwicklung“ für <strong>die</strong><br />

Weiterbildungsmaßnahme „Fachkraft für Integrationspädagogik“<br />

anerkannt.<br />

Termin: 08.-10.11.2006 - jeweils von 9.00 bis 16.00<br />

Uhr<br />

Ort: SOS-Zentrum, Seilerstraße, Saarbrücken<br />

Kosten: 120 € (inkl. Verpflegung)<br />

Referentin: Monika Sion, Dipl.-Sozialpädagogin, Integrationspädagogin,<br />

Case-Managerin (zert.)<br />

Teilnehmer/innen: Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen<br />

und von Arbeitsstellen für Integrationshilfen<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 13.10.2006 (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel.: (0681) 9978-329<br />

Inhalt: Dirk Schäffner<br />

Tel.: (0681) 9978-320

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!