07.01.2013 Aufrufe

online anmelden! - Bitte beachten Sie die neuen Webseiten des ...

online anmelden! - Bitte beachten Sie die neuen Webseiten des ...

online anmelden! - Bitte beachten Sie die neuen Webseiten des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Biologie<br />

L1.153-0667<br />

LPM<br />

Mi, 06.12.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.153-0767<br />

Universitätsklinikum <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Homburg,<br />

Institut für Medizinische<br />

Mikrobiologie und<br />

Hygiene,<br />

Bau 47,<br />

Abteilung Virologie,<br />

Seminarraum<br />

Mo, 29.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.153-0867<br />

LPM<br />

Mi, 25.04.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Me<strong>die</strong>ngestützte Unterrichtskonzepte<br />

zum Thema „Der Wald“<br />

Es wird das Multimediapaket „Lebensräume<br />

entdecken - Der Wald“ vorgestellt:<br />

- Filme<br />

- Kurse<br />

- Animationen, Simulationen, Interaktionen<br />

- Aufgabentouren.<br />

Die Teilnehmer(innen) entwickeln mit Hilfe<br />

der DVD „Lebensräume entdecken – Der<br />

Wald“ Aufgabentouren zu ihren Unterrichtskonzepten,<br />

<strong>die</strong> im Unterricht direkt nutzbar<br />

sind. Bezug zu den Lehrplänen:<br />

- Gymnasium: „Ökosystem Wald“, Klassenstufe<br />

8<br />

- Erweiterte Realschule: „Tiere und Pflanzen<br />

im Lebensraum Wald“, Klassenstufe 6<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Referent: Hanspeter Hauke,<br />

Redakteur und Referent für<br />

Multimediales Schulfernsehen,<br />

SWR Baden-Baden<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte für Biologie in<br />

der Sekundarstufe I<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten <strong>die</strong> DVD „Lebensräume<br />

entdecken – Der<br />

Wald“ vom Multimedialen<br />

Schulfernsehen <strong>des</strong> SWR<br />

kostenlos. Weitere<br />

Informationen unter:<br />

www.wissen.swr.de<br />

Die Zahl der Computerarbeitsplätze<br />

ist begrenzt.<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 15.11.06<br />

HIV-Untersuchungsmethoden<br />

- grundlegende Erkenntnisse über <strong>die</strong> Biologie<br />

<strong>des</strong> Human Immunodeficiency Virus<br />

- theoretische Grundlagen und Verfahrensablauf<br />

der in der Praxis angewandten<br />

Testverfahren zur Feststellung einer Infektion<br />

mit HI-Viren: HIV-Antikörper-Tests ELI-<br />

SA und spezifischer Test auf Grundlage<br />

<strong>des</strong> WESTERN-Blot-Verfahrens<br />

- Untersuchung und Bewertung konkreter<br />

Fallbeispiele<br />

- Behandlung falsch-positiver und falschnegativer<br />

Testergebnisse<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

StD Eckardt Schmidt<br />

Referent: Prof. Dr. Nikolaus Müller-<br />

Lantzsch, Universitätsklinikum<br />

Homburg, Institut für<br />

Medizinische Mikrobiologie<br />

und Hygiene, Abteilung<br />

Virologie<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte für Biologie in<br />

der gymnasialen Oberstufe<br />

Arbeitskreis: Material- und Ideenbörse<br />

zu Unterrichtsthemen der<br />

Sekundarstufe I<br />

Jede(r) Teilnehmer(in) stellt ein selbst ausgearbeitetes<br />

und erprobtes Unterrichtskonzept<br />

im Umfang von ein bis zwei Unterrichtsstunden<br />

vor. Es sollte sich in methodischer und/<br />

oder didaktischer Hinsicht um innovative Ansätze<br />

handeln. Auf <strong>die</strong> ca. zwanzig- bis dreißigminütige<br />

Vorstellung folgt eine Diskussion.<br />

Die Ausarbeitung soll zum nächsten Termin<br />

den Teilnehmer(inne)n als Print- oder<br />

elektronisches Medium zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

L1.153-0967<br />

LPM<br />

Mi, 07.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.153-1067<br />

LPM<br />

Mo, 15.01.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

85<br />

Referenten: StD Roman Paul, LPM<br />

StR Thomas Turner,<br />

Gymnasium am Krebsberg,<br />

Neunkirchen<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte für Biologie an<br />

Gymnasien, Erweiterten<br />

Realschulen und Gesamtschulen<br />

Hinweis: Die Veranstaltung umfasst<br />

vier Termine, drei weitere<br />

Nachmittagstermine<br />

werden am 25.04.<br />

festgelegt. Die Teilnehmer(innen)<br />

werden<br />

gebeten, bei der Anmeldung<br />

Wochentage<br />

mitzuteilen, an denen sie<br />

am Arbeitskreis teilnehmen<br />

können. Die Zahl der<br />

Teilnehmer(innen) ist<br />

begrenzt.<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 26. März<br />

2007<br />

Arbeitskreis: Material- und Ideenbörse<br />

zu Unterrichtsthemen der<br />

Sekundarstufe II<br />

Jede(r) Teilnehmer(in) stellt ein selbst ausgearbeitetes<br />

und erprobtes Unterrichtskonzept<br />

im Umfang von ein bis zwei Unterrichtsstunden<br />

vor. Es sollte sich in methodischer und/<br />

oder didaktischer Hinsicht um innovative Ansätze<br />

handeln. Auf <strong>die</strong> ca. zwanzig- bis dreißigminütige<br />

Vorstellung folgt eine Diskussion.<br />

Die Ausarbeitung soll zum nächsten Termin<br />

den Teilnehmer(inne)n als Print- oder<br />

elektronisches Medium zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

StR Michael Grittmann<br />

StD Eckardt Schmidt<br />

Referenten: StR Michael Grittmann,<br />

Max-Planck-Gymnasium,<br />

Saarlouis<br />

StD Eckardt Schmidt,<br />

Cusanus-Gymnasium, St.<br />

Wendel<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte für Biologie in<br />

der gymnasialen Oberstufe<br />

Hinweis: Die Veranstaltung umfasst<br />

vier Termine, drei weitere<br />

Nachmittagstermine<br />

werden am 07.02.<br />

festgelegt. Die Teilnehmer(innen)<br />

werden<br />

gebeten, bei der Anmeldung<br />

Wochentage<br />

mitzuteilen, an denen sie<br />

am Arbeitskreis teilnehmen<br />

können. Die Zahl der<br />

Teilnehmer(innen) ist<br />

begrenzt.<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 10.<br />

Januar 2007<br />

Wechselseitiges Lehren und Lernen<br />

im Biologieunterricht der Sekundarstufe<br />

I<br />

Die Unterrichtsform <strong>des</strong> wechselseitigen Lehrens<br />

und Lernens (WELL) erlaubt es, Kompetenzen<br />

entsprechend den Bildungsstandards<br />

zu erwerben bzw. zu optimieren. Methoden<br />

<strong>des</strong> WELL:<br />

- Partner- und Gruppenpuzzle<br />

- Partner-, Gruppen-, Multiinterview<br />

- Lerntempoduett

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!