07.01.2013 Aufrufe

online anmelden! - Bitte beachten Sie die neuen Webseiten des ...

online anmelden! - Bitte beachten Sie die neuen Webseiten des ...

online anmelden! - Bitte beachten Sie die neuen Webseiten des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 LPM<br />

Grundschule: Deutsch<br />

L1.300-1467/ Visualisieren, Strukturieren, Hilfen zum Problemlösen:<br />

Elemente der Moderationsmethode zur<br />

Anwendung in der Schule<br />

L1.300-1867/ Traumreise - Ein Konzept zur Förderung von<br />

Selbstwahrnehmung, sozialer Interaktion und<br />

Stärkung der inneren Ausgeglichenheit im Schulalltag<br />

L0.110-0167/1-4<br />

LPM<br />

L0.110-0167/1<br />

LPM<br />

Mo, 16.10.2006<br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L0.110-0167/2<br />

LPM<br />

Do, 07.12.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.110-0167/3<br />

LPM<br />

Do, 15.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 21.06.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Deutsch<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

im Fach Deutsch<br />

Zur Umsetzung der Bildungsstandards im<br />

Unterricht bietet das LPM <strong>die</strong> folgende Fortbildungsreihe<br />

zu ausgewählten Kompetenzbereichen<br />

<strong>des</strong> Faches Deutsch für min<strong>des</strong>tens<br />

zwei Kolleg(inn)en einer Schule an. Im Laufe<br />

<strong>des</strong> Schuljahres lernen sie das Konzept<br />

der Bildungsstandards vertieft kennen, entwickeln<br />

standardgemäße Aufgabenstellungen<br />

und erhalten Anregungen zur Umsetzung<br />

in der eigenen Schule.<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Lesen von Sachtexten<br />

- Auseinandersetzen mit der Textsorte „Gebrauchs-<br />

und Sachtexte“ und den spezifischen<br />

Verstehensprozessen<br />

- Entwickeln von standardgemäßen Lernund<br />

Testaufgaben für den Kompetenzbereich<br />

Lesen von Sach- und Gebrauchstexten<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referent: Prof. Dr. Jürgen Baurmann,<br />

Universität Wuppertal,<br />

Vorsitzender der Regionalgruppe<br />

West <strong>des</strong> IQB zur<br />

Entwicklung standardbezogener<br />

Aufgaben<br />

Sprache und Sprachgebrauch<br />

(In Kooperation mit dem Cornelsen Verlag)<br />

- Inhalte <strong>des</strong> Kompetenzbereichs „Sprache<br />

und Sprachgebrauch“<br />

- Aufgabenbeispiele und Anforderungsbereiche<br />

- Erarbeitung von Aufgaben<br />

- organisatorische Hilfen für einen kompetenzorientierten<br />

Unterricht<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referentin: Erika Götz, Grundschullehrerin,Villingen-Schwenningen<br />

Kreatives Schreiben im 3. und 4.<br />

Schuljahr<br />

Teil 1:<br />

- Hilfestellungen zur Realisierung eines kreativitätsfördernden<br />

Klimas als Voraussetzung<br />

für freie Schreibprozesse<br />

- Methoden <strong>des</strong> kreativen Schreibens<br />

(Schreib-Impulse setzen, Elfchen, Cluster,<br />

ABC-Darium, Automatisches Schreiben, Sinnes-<br />

und Naturerfahrung, Erzähl- und<br />

Schreibspiele)<br />

- Werkstattbericht „Pflanzenmärchen aus<br />

dem Botanischen Garten der Saar-Uni“<br />

- Anregungen zur Umsetzung bis zur Folgeveranstaltung<br />

Teil 2:<br />

- Erfahrungsaustausch und Beschäftigung<br />

mit ersten Schülerergebnissen<br />

L0.110-0167/4<br />

LPM<br />

Do, 03.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.110-0267<br />

LPM<br />

Mi, 13.06.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L0.110-0367<br />

Gesamtschule Marpingen,<br />

Marienstraße 21,<br />

66646 Marpingen<br />

Sa, 25.11.2006<br />

08.30-14.30 Uhr<br />

L2.110-0267<br />

Grundschule Sonnenfeld,<br />

Akazienweg 3,<br />

66424 Homburg<br />

Mi, 13.12.2006<br />

15.00-16.30 Uhr<br />

- Rückmeldung auf <strong>die</strong> Arbeiten der Kinder<br />

- weitere Schreibtechniken und Projektideen<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referentin: Regina Vögel, Wissenschaftsjournalistin,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Freies Sprechen in der Grundschule<br />

- Ist-Analyse: bisherige Förderung der<br />

mündlichen Kommunikation im Unterricht<br />

- praktische Modelle und Hinweise zur Förderung<br />

<strong>des</strong> freien Sprechens, anknüpfend<br />

an <strong>die</strong> Erwartungen und Bedürfnisse der<br />

Teilnehmer(innen): Anregungen zum Reden<br />

vor anderen (z.B. Erzählbilder, Bildrezepte),<br />

zur Gesprächsführung und Argumentation<br />

(z.B. Logicals) bis hin zum szenischen<br />

Spielen<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referentin: Dr. Marita Pabst-Weinschenk,<br />

Heinrich-Heine-<br />

Universität, Düsseldorf<br />

Hinweis: Die Referentin ist Sprecherzieherin,<br />

Grund- und<br />

Hauptschullehrerin und<br />

Autorin.<br />

Vorbereitende bzw.<br />

vertiefende Informationen<br />

zu den Inhalten der<br />

Veranstaltung in folgenden<br />

Publikationen:<br />

Die Sprechwerkstatt.<br />

Sprech- und Stimmbildung<br />

in der Schule, Westermann,<br />

2004; Freies<br />

Sprechen in der Grundschule,<br />

Cornelsen Scriptor,<br />

2005<br />

„Das ABC der Tiere“ - Erstlesen und<br />

Erstschreiben mit einem silbenanalytischen<br />

Konzept<br />

- Vorstellen und Begründen eines veränderten<br />

Ansatzes für den Erstlese- und Erstschreibunterricht:<br />

Nicht Laute, sondern<br />

größere Segmente (Silben, Wörter) werden<br />

als Bezugseinheit für <strong>die</strong> Zeichen der<br />

Schrift zu Grunde gelegt, um <strong>die</strong> Regelhaftigkeiten<br />

der Orthographie der deutschen<br />

Sprache für den Schrifterwerb zu nutzen.<br />

- Kennenlernen der silbenanalytischen Methode<br />

an konkreten Beispielen aus dem<br />

Lese- und Schreiblehrgang „ABC der Tiere“<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referentin: Prof’in Dr. Gisela Röber,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Freiburg i. Br.<br />

10. LRS-Tagung: Lese-/Rechtschreibschwäche<br />

und Rechenschwäche<br />

- auch nach 10 Jahren<br />

noch eine Herausforderung<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

mit dem Sprach-Lese-Buch „Piri“<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Klett-Verlag)<br />

- Vorstellen der didaktisch-methodischen<br />

Konzeption <strong>des</strong> Unterrichtswerks als<br />

Sprach- und Lesebuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!