10.01.2013 Aufrufe

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E/keV<br />

E/keV<br />

−0.2250<br />

−0.2300<br />

−0.2350<br />

−0.2400<br />

−0.2450<br />

−0.2500<br />

−0.2550<br />

−0.2600<br />

−0.2650<br />

−6.000<br />

−7.000<br />

−8.000<br />

−9.000<br />

−10.000<br />

−1<strong>1.</strong>000<br />

b JF =4.61<br />

E VQMC<br />

E(b JF →∞)<br />

E RPDQMC<br />

σ<br />

1 10 100<br />

b JF<br />

E VQMC<br />

E(b JF →∞)<br />

E RPDQMC<br />

σ<br />

b JF =14.58<br />

5.2. Fehlerbetrachtung<br />

0.180<br />

0.160<br />

0.140<br />

0.120<br />

0.100<br />

0.080<br />

0.060<br />

0.040<br />

9.000<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

<strong>1.</strong>000<br />

Abb. 5.76.: Grundzustandsenergie (EVQMC) und die Schwankung σ der lokalen Energie<br />

beim Variations-Quanten-Monte-Carlo-Verfahren in Abhängigkeit vom<br />

Parameter b JF . Oben <strong>für</strong> Helium (Z = 2) und einer Magnetfeldstärke von<br />

(B = 10 7 T), unten <strong>für</strong> Neon (Z = 10) und einer Magnetfeldstärke von<br />

(B = 10 8 T). Zum Vergleich wurde jeweils als durchgezogene Linie zum<br />

einen die Energie eingezeichnet, die sich ohne Parameter (b JF → ∞) ergibt<br />

(adiabatische Näherung) und zum anderen der Wert <strong>für</strong> das ” releasedphase“-Diffusions-Quanten-Monte-Carlo-Verfahren.<br />

Als vertikale Linie wurde<br />

der Wert <strong>für</strong> b JF = √ β eingezeichnet.<br />

σ/keV<br />

σ/keV<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!