10.01.2013 Aufrufe

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B. Herleitung der Diffusionsgleichung<br />

Ausgangspunkt ist die Gleichung (2.37):<br />

1<br />

2 � ∇ 2 �R Ψ(� �<br />

R, τ) + ET − V ( � �<br />

R) Ψ( � R, τ) = ∂Ψ(� R, τ)<br />

∂τ<br />

. (B.1)<br />

Mit der Einführung von ” Importance Sampling“ f ( � R, τ) = ΨG( � R)Ψ( � R, τ) ergibt sich:<br />

1<br />

2 � ∇ 2<br />

�<br />

f ( � R, τ)<br />

ΨG( � �<br />

R)<br />

Multiplikation von links mit ΨG:<br />

1<br />

2 ΨG( � R) � ∇ 2<br />

�<br />

f ( � R, τ)<br />

ΨG( � �<br />

R)<br />

Unter Ausnutzung der Beziehung<br />

folgt<br />

v � ∇ 2<br />

+ [ET + V ( � R)] f (� R, τ)<br />

ΨG( � R)<br />

∂ f (<br />

=<br />

∂τ<br />

� R, τ)<br />

ΨG( � R)<br />

. (B.2)<br />

+ [ET + V ( � R)]f ( � R, τ) = ∂<br />

∂τ f (� R, τ) . (B.3)<br />

�<br />

u<br />

�<br />

=<br />

v<br />

� ∇ 2 u − u<br />

v � ∇ 2 v + 2<br />

�<br />

u<br />

v v � ∇v − � �<br />

∇u · � ∇v (B.4)<br />

1<br />

2 � ∇ 2 f ( � R, τ) − 1 �∇<br />

2<br />

2ΨG( � R)<br />

ΨG( � R) f (� R, τ)<br />

+<br />

1<br />

ΨG( � �<br />

f (<br />

R)<br />

� R, τ)<br />

ΨG( � �∇ΨG(<br />

R)<br />

� R) − � ∇f ( � �<br />

R, τ) · � ∇ΨG( � R)<br />

� �� �<br />

1<br />

Ψ G ( � R) (� ∇ΨG(�R))f (�R,τ)− � ∇·<br />

„<br />

�∇ΨG ( � R)<br />

ΨG ( � «<br />

f (�R,τ)<br />

R)<br />

+ [ET − V ( � R)]f ( � R, τ) = ∂<br />

∂τ f (� R, τ) . (B.5)<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!