10.01.2013 Aufrufe

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

steffenbücheler<br />

geboren am 26.10.1972 in <strong>Stuttgart</strong>-Hedelfingen<br />

Schulausbildung<br />

1979–1983 Grundschule.<br />

1983–1989 Realschule.<br />

1989 Realschulabschluß.<br />

Berufsausbildung<br />

1989–1992 Kommunikationselektroniker Fachrichtung Informationstechnik (verkürzte Ausbildungszeit).<br />

Im Anschluß Weiterbeschäftigung im Geschäftsbereich PKW - Werkstätten<br />

Meßzentrum (Mercedes-Benz AG).<br />

1992 Abschlußprüfung IHK.<br />

Zweiter Bildungsweg<br />

1992–1994 Technische Oberschule <strong>Stuttgart</strong>.<br />

1994 Fachgebundene Hochschulreife.<br />

Studium<br />

1994–2001 Studium der <strong>Physik</strong> an der <strong>Universität</strong> <strong>Stuttgart</strong>.<br />

1996 Diplomvorprüfung.<br />

2000 Diplomarbeit, Semiklassische Quantisierung chaotischer Billardsysteme mit C4v -<br />

Symmetrie, <strong>1.</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Stuttgart</strong>, unter Anleitung<br />

von Herrn apl. Prof. Dr. Jörg Main.<br />

2001 Diplom in <strong>Physik</strong>.<br />

Wissenschaftliche Tätigkeiten<br />

2000–2001 Wissenschaftliche Hilfskraft, <strong>1.</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Stuttgart</strong>.<br />

2001–2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 382 - Teilprojekt A15,<br />

Numerische Methoden <strong>für</strong> Vielelektronen-Atome in Neutronensternmagnetfeldern.<br />

2002 66. <strong>Physik</strong>ertagung, Hyperbelbillard: Semiklassische Quantisierung mittels harmonischer<br />

Inversion, Leipzig, 18. - 22. März 2002.<br />

Vortrag<br />

2004 68. <strong>Physik</strong>ertagung, Diffusions-Quanten-Monte-Carlo-Methode <strong>für</strong> Atome in starken Magnetfeldern,<br />

München, 22. - 26. März 2004.<br />

Posterpräsentation<br />

2006 70. <strong>Physik</strong>ertagung, Diffusions-Quanten-Monte-Carlo-Methode <strong>für</strong> Atome in sehr starken<br />

Magnetfeldern, Frankfurt, 13. - 17. März 2006.<br />

Vortrag<br />

2007 Wissenschaftliche Hilfskraft, <strong>1.</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Sonstige Tätigkeiten<br />

1994 Ferienbeschäftigter im Bereich Kommunikationsservice (Mercedes-Benz AG).<br />

1996–1999 Teilzeitbeschäftigung Stella AG.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!