10.01.2013 Aufrufe

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.<strong>1.</strong> Das Diffusions-Quanten-Monte-Carlo-Verfahren im Vergleich zu anderen Verfahren<br />

E/keV<br />

−34.500<br />

−35.000<br />

−35.500<br />

−36.000<br />

−36.500<br />

−37.000<br />

−37.500<br />

Z = 20, B = 10 8 T, ∆τ = 2 · 10 −5 a.u.<br />

0 100 200 300 400 500 600 700<br />

E T<br />

E B<br />

〈E B 〉<br />

HFFEM<br />

Block<br />

MCPH 3<br />

DF<br />

Abb. 5.4<strong>1.</strong>: Grundzustandsenergie am Ende der Simulation E0 = -36.891 ± 0.064 keV.<br />

E/keV<br />

−37.500<br />

−38.000<br />

−38.500<br />

−39.000<br />

−39.500<br />

−40.000<br />

−40.500<br />

−4<strong>1.</strong>000<br />

Z = 21, B = 10 8 T, ∆τ = 2 · 10 −5 a.u.<br />

0 100 200 300 400 500 600 700<br />

Block<br />

E T E B 〈E B 〉 HFFEM<br />

Abb. 5.42.: Grundzustandsenergie am Ende der Simulation E0 = -40.296 ± 0.107 keV.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!