10.01.2013 Aufrufe

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

4.<strong>1.</strong> Anforderungen an die Programmierung<br />

die Ausgabe <strong>für</strong> die unterschiedlichen Simulationsverfahren: das Variations-, das ” fixedphase“<br />

Diffusions- und das ” released-phase“ Diffusions-Quanten-Monte-Carlo-Verfahren.<br />

Jeder dieser Abschnitte enthält das ∆τ, den Parameter b des Jastrow-Faktors und die<br />

Anzahl der Blöcke. In Klammern steht die Anzahl der Blöcke, die nicht zur Statistik<br />

zählten. Es folgen die Anzahl der Schritte pro Block. In der Zeile Total steht die Akzeptanzwahrscheinlichkeit<br />

(akzeptierte Schrittzahl / vorgeschlagene Schrittzahl), auch<br />

in Prozent. Bei der Zeitangabe steht der erste Wert <strong>für</strong> die imaginäre Zeit pro Block,<br />

der Wert in Klammern steht <strong>für</strong> die verstrichene Zeit während des Statistiklaufs. Die<br />

Kontrollparameter überwachen, ob und wie oft die Zahl der Walker vor bzw. beim Statistiklauf<br />

unter- bzw. überschritten wurde. Die Energie ist die komplexe mittlere Blockenergie<br />

EB (± die Standardabweichung):<br />

�<br />

�<br />

�<br />

σBlockenergie = ±<br />

�1 �<br />

b<br />

b<br />

(E 2 B<br />

1<br />

) −<br />

b2 �<br />

�<br />

b<br />

EB<br />

� 2<br />

. (4.3)<br />

Die Standardabweichung der lokalen Energie EL (siehe Abschnitt 5.2) ist durch sigma<br />

gegeben<br />

�<br />

�<br />

�<br />

σlokale Energie = ±<br />

�1 �<br />

(E<br />

s<br />

S<br />

2 1<br />

L ) −<br />

s2 � �2 �<br />

EL .<br />

S<br />

(4.4)<br />

Der Abschnitt schließt mit der Angabe des Energieoffsets ET und der Rechenzeit in<br />

Sekunden <strong>für</strong> diesen Programmteil.<br />

Listing 4.3: Beispiel der Ergebnisausgabe-Datei <strong>für</strong> Z = 10 und B = 10 8 T.<br />

2 Z u s a m m e n f a s s u n g :<br />

3 ==============================<br />

4<br />

5 D i f f u s i o n s −Quanten−Monte−Carlo−Simulation<br />

6 Modus : mit Branching<br />

7 Ansatz der Führungswellenfunktion : Lösungen der<br />

8 Hartree−Fock−Gleichung in a d i a b a t i s c h e r Näherung<br />

9 Kernladung : 10<br />

10 Elektronen : 10<br />

11 Beta : 212.765957000000<br />

12 Beta Z : 2.12765957000000<br />

13 Zahl Konf . : 500<br />

14<br />

15 ��� P a r a l l e l i s i e r u n g ���<br />

16 Rechner : 50<br />

17 Rechenzeit : 52162.9<br />

18<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!