10.01.2013 Aufrufe

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Führungswellenfunktion<br />

Unter Ausnutzung der Produktregel der Differentiation läßt sich die Quantenkraft des<br />

i-ten Elektrons berechnen zu:<br />

�Fi = � ∇iΨG<br />

ΨG<br />

= � F ad<br />

i + 1<br />

4<br />

= � F ad<br />

i + 1<br />

4<br />

= � ∇iΨad G<br />

Ψad G � �� �<br />

N�<br />

j =1<br />

j �=i<br />

�F ad<br />

i<br />

+ � ∇iΨJF ΨJF � �� �<br />

�F JF<br />

=<br />

i<br />

� F ad<br />

i + � F JF<br />

i<br />

�ri − �rj<br />

rij (1 + bJF − Z<br />

rij ) 2<br />

N�<br />

�<br />

c(j )<br />

j =0<br />

j �=i<br />

�ri − �rj<br />

rij (1 + b JF rij ) 2<br />

wobei die Koeffizienten c(j ) wie folgt definiert sind<br />

�<br />

−4Z j = 0<br />

c(j ) =<br />

1 j �= 0<br />

�ri<br />

ri(1 + b JF ri) 2<br />

�<br />

, (3.72)<br />

(3.73)<br />

und �r0 = �0 dem Nullvektor entspricht, d.h. der Atomkern befindet sich im Koordinatenursprung.<br />

Die Veränderung der Quantenkraft durch die Einführung des Jastrow-<br />

Faktors ist also gegeben durch:<br />

�F JF<br />

i<br />

= 1<br />

4<br />

Für die lokale Energie ergibt sich:<br />

EL = ˆ H ΨG<br />

52<br />

ΨG<br />

= ˆ H Ψad G<br />

Ψad −<br />

G � �� �<br />

1<br />

2<br />

E ad<br />

L<br />

= E ad<br />

L − 1<br />

2<br />

−<br />

N�<br />

i=1<br />

N�<br />

j =0<br />

j �=i<br />

N�<br />

i=1<br />

N�<br />

i=1<br />

N�<br />

j =0<br />

j �=i<br />

�∇ 2 i Ψ JF<br />

N�<br />

�<br />

c(j )<br />

j =0<br />

j �=i<br />

iβ<br />

−<br />

ΨJF ΨJF N�<br />

k=0<br />

k�=i<br />

c(j )<br />

4rij (1 + bJF −<br />

rij ) 3<br />

�ri − �rj<br />

rij (1 + b JF rij ) 2<br />

�<br />

. (3.74)<br />

N�<br />

�<br />

∂Ψ<br />

xi<br />

i=1<br />

JF ∂Ψ<br />

− yi<br />

∂yi<br />

JF � N�<br />

⎜ �∇iΨ<br />

− ⎜<br />

∂xi<br />

� �� � i=1 ⎝<br />

=0, wegen der Symmetrie<br />

ad<br />

G<br />

Ψad G � �� �<br />

�F ad<br />

·<br />

i<br />

� ∇iΨJF ΨJF � �� �<br />

�F JF<br />

⎟<br />

⎠<br />

�<br />

c(j )(�ri − �rj )<br />

4rij (1 + b<br />

i<br />

JF c(k)(�ri − �rk)<br />

·<br />

rij ) 2 4rik(1 + bJFrik) 2<br />

�<br />

N�<br />

i=1<br />

�<br />

�F ad<br />

i · � F JF<br />

�<br />

i<br />

⎛<br />

⎞<br />

. (3.75)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!