10.01.2013 Aufrufe

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Quantenkraft bei komplexer<br />

Führungswellenfunktion<br />

Es soll an dieser Stelle die Relation von Gleichung (2.63) gezeigt werden:<br />

� �<br />

�∇Ψ<br />

�F = Re =<br />

Ψ<br />

� ∇|Ψ|<br />

, (D.1)<br />

|Ψ|<br />

wobei Ψ = ΨR + iΨI ist.<br />

� �<br />

�∇Ψ<br />

�F = Re<br />

Ψ<br />

= 1<br />

�<br />

�∇Ψ<br />

2 Ψ + � ∇Ψ∗ Ψ∗ =<br />

�<br />

(D.2)<br />

1<br />

�<br />

Ψ<br />

2<br />

∗∇Ψ � + Ψ∇Ψ � ∗<br />

ΨΨ∗ =<br />

�<br />

(D.3)<br />

1<br />

�<br />

(ΨR − iΨI)<br />

2<br />

� ∇(ΨR + iΨI) + (ΨR + iΨI) � ∇(ΨR − iΨI)<br />

|Ψ| 2<br />

=<br />

�<br />

(D.4)<br />

1<br />

�<br />

2ΨR<br />

2<br />

� ∇ΨR + 2ΨI � �<br />

∇ΨI<br />

·<br />

|Ψ|<br />

1<br />

(D.5)<br />

|Ψ|<br />

= � �<br />

∇ Ψ2 R + Ψ2 1<br />

I ·<br />

|Ψ|<br />

(D.6)<br />

= � ∇|Ψ|<br />

|Ψ|<br />

. (D.7)<br />

Der Vorteil bei der Programmierung ist offensichtlich: Statt der aufwendigen Betragsbildung<br />

mit anschließender Differentiation reicht die Realteilbildung des Quotienten aus.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!