10.01.2013 Aufrufe

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4. Führungswellenfunktion beim Diffusions-Quanten-Monte-Carlo-Verfahren<br />

3.4.<strong>1.</strong> Quantenkraft<br />

Beim Quanten-Monte-Carlo-Verfahren wird zur Berechnung der Quantenkraft<br />

�F = � ∇ΨG<br />

ΨG<br />

(3.42)<br />

die erste Ableitung benötigt. Für das i-te Elektron lautet die z-Komponente der Quantenkraft<br />

der adiabatischen Führungswellenfunktion:<br />

F ad<br />

zi<br />

= 1<br />

Ψ ad<br />

G<br />

= 1<br />

Ψ ad<br />

G<br />

= 1<br />

Ψ ad<br />

G<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� ψ1(�r1) ψ1(�ri) · · · ψ1(�rN ) �<br />

�<br />

∂<br />

�<br />

� ψ2(�r1) ψ2(�ri) · · · ψ2(�rN ) �<br />

�<br />

�<br />

∂zi �<br />

...<br />

�<br />

(3.43)<br />

�<br />

. .<br />

. �<br />

�<br />

�ψN<br />

(�r1) ψN (�ri) · · · ψN (�rN ) �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� P1(z1)Φ1(ρ1, ϕ1) P1(zi)Φ1(ρi, ϕi) · · · P1(zN )Φ1(ρN , ϕN ) �<br />

�<br />

∂<br />

�<br />

� P2(z1)Φ2(ρ1, ϕ1) P2(zi)Φ2(ρi, ϕi) · · · P2(zN )Φ2(ρN , ϕN ) �<br />

�<br />

�<br />

∂zi �<br />

.<br />

�<br />

.<br />

. ..<br />

�<br />

. �<br />

�<br />

�PN<br />

(z1)ΦN (ρ1, ϕ1) PN (zi)ΦN (ρi, ϕi) · · · PN (zN )ΦN (ρN , ϕN ) �<br />

�<br />

�<br />

∂<br />

�<br />

P1(z1)Φ1(ρ1, ϕ1) ∂zi<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

P1(zi)Φ1(ρi, ϕi) · · · P1(zN )Φ1(ρN , ϕN )<br />

∂<br />

P2(z1)Φ2(ρ1, ϕ1) ∂zi P2(zi)Φ2(ρi, ϕi) · · · P2(zN )Φ2(ρN , ϕN )<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.. .<br />

∂<br />

PN (z1)ΦN (ρ1, ϕ1) ∂zi PN<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� .<br />

�<br />

�<br />

(zi)ΦN (ρi, ϕi) · · · PN (zN )ΦN (ρN , ϕN ) �<br />

(3.44)<br />

Die Simulation findet in kartesischen Koordinaten statt. Für die Quantenkraft in x- und<br />

y-Richtung ist der Zusammenhang der Koordinaten<br />

ρ = � x 2 + y 2 (3.45)<br />

ρe −iϕ = x − iy (3.46)<br />

zu beachten. Die Koordinatentransformation der Landau-Zustände von (ρ, ϕ) nach (x, y)<br />

ergibt:<br />

Φ0m(x, y) = N (x − iy) |m| β<br />

−<br />

e 2 (x 2 +y2 )<br />

. (3.47)<br />

Wie bereits angemerkt treten <strong>für</strong> n = 0 nur negative Werte der Bahndrehimpulskomponente<br />

auf. Die Normierungskonstante N ist in Gleichung (3.13) definiert. Weil sowohl<br />

die Quantenkraft � F als auch die lokale Energie EL auf die Führungswellenfunktion ΨG<br />

normiert sind, spielt die Normierung der Führungswellenfunktion ΨG selbst keine Rolle.<br />

Die Komponenten der Quantenkraft <strong>für</strong> das i-te Elektron in x- bzw. y-Richtung ergeben<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!