10.01.2013 Aufrufe

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Ergebnisse<br />

5.<strong>1.</strong> Das Diffusions-Quanten-Monte-Carlo-Verfahren im<br />

Vergleich zu anderen Verfahren<br />

Die mit dem Diffusions-Quanten-Monte-Carlo-Verfahren gewonnen Ergebnisse, wurden<br />

in Form von Tabellen und Diagrammen aufgearbeitet. Bei konstanter Magnetfeldstärke<br />

wurde <strong>für</strong> ansteigende Kernladungszahl Z die Grundzustandsenergie E0 ermittelt.<br />

Es gilt die folgende Zuordnung der Tabellen und Abbildungen in Abhängigkeit der Magnetfeldstärke<br />

B:<br />

� B = 10 7 T: Tabelle 5.1 (Seite 68), Abbildungen 5.1 bis 5.9 (Seite 71 bis 75)<br />

� B = 5 · 10 7 T: Tabelle 5.2 (Seite 68), Abbildungen 5.10 bis 5.22 (Seite 75 bis 81)<br />

� B = 10 8 T: Tabelle 5.3 (Seite 69), Abbildungen 5.23 bis 5.47 (Seite 82 bis 94)<br />

� B = 5 · 10 8 T: Tabelle 5.4 (Seite 70), Abbildungen 5.48 bis 5.72 (Seite 94 bis 106)<br />

Der besseren Übersichtlichkeit wegen enthält die jeweils letzte Spalte der Tabellen die<br />

zugehörige Abbildungsnummer. In den Tabellen wie auch den Abbildungen wurden Vergleichswerte<br />

aus der Literatur eingearbeitet, die mit den folgenden Verfahren berechnet<br />

wurden:<br />

� Hartree-Fock in adiabatischer Näherung mit der Finiten-Elemente-Methode und<br />

B-Spline-Interpolation (HFFEM [14])<br />

� 2-Dimensonales Hartree-Fock (2DHF [8])<br />

� Multi-Configurational-Perturbative-Hybrid Hartree-Hartree-Fock (MCPH 3 [21])<br />

� Dichte-Funktional-Rechnungen (DF [11]).<br />

Die Abbildungen 5.1 bis 5.72 zeigen jeweils den Verlauf des Energieoffsets ET, der Blockenergie<br />

EB und den Mittelwert der Blockenergie 〈EB〉 aufgetragen über dem Block. Die<br />

Variable Block wurde allein <strong>für</strong> die Darstellung der folgenden Abbildungen durchnumeriert,<br />

obgleich jede Teilsimulation intern mit b = 1 beginnt und mit b = bmax endet. Die<br />

Abbildungen sind deshalb in drei Bereiche, markiert durch eine vertikal durchgezogenen<br />

Linie, aufgeteilt. Diese Linie steht an der Stelle des letzten Blocks der vorangegangen<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!