10.01.2013 Aufrufe

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

2.6M - 1. Institut für Theoretische Physik - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Quanten-Monte-Carlo-Verfahren<br />

Die Bedingung <strong>für</strong> die Dichteverteilung f ( � R, τ) ≥ 0<br />

f ( � R, τ) = Ψ ∗ ( � R, τ)ΨG( � R) (2.58)<br />

= |Ψ( � R, τ)||ΨG( � R)|e i(ΦG(�R)−Φ(�R))<br />

(2.59)<br />

kann gewährleistet werden, falls angenommen wird, daß die Phase der Führungswellenfunktion<br />

der Phase der Grundzustandswellenfunktion ΦG( � R) = Φ( � R) entspricht, denn<br />

dann ist<br />

f ( � R, τ) = |Ψ( � R, τ)||ΨG( � R)| ≥ 0 . (2.60)<br />

Dem Grunde nach handelt es sich — wie bei ” fixed-node“ — um eine Näherung. Durch<br />

die Einführung von ” fixed-phase“ ergibt sich <strong>für</strong> die Quantenkraft:<br />

�F ( � R) = � ∇|ΨG( � R)|<br />

|ΨG( � R)| + i� ∇ΦG . (2.61)<br />

Da sie an den neuen Walkerpositionen beteilgt ist und die Simulation ausschließlich im<br />

reellen stattfindet, wird der zusätzliche imaginäre Term aus Gleichung (2.61) vernachlässigt<br />

und wird als Teil der fixed-phase“-Näherung betrachtet. Die Quantenkraft wird<br />

”<br />

neudefiniert als:<br />

˜�F ( � R) = � ∇|ΨG( � R)|<br />

|ΨG( � , (2.62)<br />

R)|<br />

wobei auf die Tilde gleich wieder verzichtet wird. Im Anhang D wird gezeigt, daß die<br />

unhandliche Berechnung der Quantenkraft wesentlich einfacher über die Betragsbildung<br />

mit Differentiation durch Realteilbildung des Quotienten erfolgen kann:<br />

�F ( � R) = � ∇|ΨG( � R)|<br />

|ΨG( � R)|<br />

�<br />

�∇ΨG(<br />

= Re<br />

� R)<br />

ΨG( � �<br />

. (2.63)<br />

R)<br />

Diese Beziehung veranschaulicht die fixed-phase“-Näherung. Die lokale Energie EL ist<br />

”<br />

gegeben durch:<br />

EL( � R) = ˆ H ΨG( � R)<br />

ΨG( � . (2.64)<br />

R)<br />

Sie ist jetzt ebenfalls eine komplexwertige Größe EL = Re EL+i Im EL und findet Eingang<br />

in Gleichung (2.53) <strong>für</strong> die Verzweigungswahrscheinlichkeit ˜ GB.<br />

26<br />

˜GB( � R ′ , � R; ∆τ) = e −∆τ[E ∗ L (�R ′ )−ET]<br />

= e −∆τ[Re EL(�R ′ )−i Im EL−ET]<br />

= e −∆τ[Re EL(�R ′ )−ET] · e i∆τ Im EL(�R ′ )<br />

(2.65)<br />

(2.66)<br />

(2.67)<br />

= e −∆τ[Re EL(�R ′ )−ET] · ϕ( � R ′ , ∆τ) . (2.68)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!