12.01.2013 Aufrufe

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilchenphysik Montag<br />

T 106.4 Mo 16:35 HS VII<br />

Jet-Trigger of the H1 Experiment at HERA — •Ana Dubak 1 , A.<br />

Aktas 2 , J. Bracinik 1 , C. Braquet 1 , M. Fras 1 , W. Haberer 1 , C.<br />

Kiesling 1 , M. Klug 1 , A. Nikiforov 1 , A. Perieanu 2 , B. Vujičić 1 ,<br />

and A. Wassatsch 1 — 1 Max-Planck-Institut für Physik (Werner-<br />

Heinsenber-Institut), Föhringer Ring 6, 80805 München — 2 DESY,<br />

Notkestrasse 85, 22607 Hamburg<br />

The Jet-Trigger is an upgrade of the existing level 1 LAr Calorimeter<br />

Trigger of the H1 experiment. While the existing LAr Calorimeter<br />

Trigger uses a global summing scheme the Jet-Trigger looks for local<br />

energy depositions. By this it is possible to use lower thresholds compared<br />

to the existing system and also to better exploit the topological<br />

signature of the specific physics channels. In order to make a decision for<br />

each bunch crossing the concept of the Jet-Trigger is based on massively<br />

parallel hardware. In the hardware significant local energy depositions<br />

in the calorimeter (”jets”) are searched and thus summing up of noise<br />

distributed over large areas is avoided. The Jet-Trigger generates trigger<br />

elements on the bases of an energy sorted list of jets and allows for freely<br />

programmable conditions between the jet energies and positions.<br />

T 106.5 Mo 16:50 HS VII<br />

Charged Current Interactions and the Jet Trigger — •Biljana<br />

Vujičić 1 , A. Aktas 2 , J. Bracinik 1 , C. Braquet 1 , A. Dubak 1 , M.<br />

Fras 1 , W. Haberer 1 , C. Kiesling 1 , M. Klug 1 , A. Nikiforov 1 , A.<br />

Perieanu 2 , and A. Wassatsch 1 — 1 Max-Planck-Institut für Physik<br />

(Werner-Heinsenber-Institut), Föhringer Ring 6, 80805 München —<br />

2 DESY, Notkestrasse 85, 22607 Hamburg<br />

Deep Inelastic scattering of a high energetic electron on a nucleon with<br />

a large momentum transfer where a W+ or W- boson is exchanged are<br />

called Charged Current interactions (CC). The CC interactions offer the<br />

possibility to study electroweak effects and give information on specific<br />

parton density functions in the proton at high x and high Q 2 . These<br />

events are triggered using their specific signature, which is large missing<br />

transverse energy in the Liquid Argon (LAr) calorimeter due to the undetected<br />

neutrino. However, the LAr trigger efficiency at low and high y<br />

was unsatisfactory within the trigger scheme of the HERA I data taking<br />

period.<br />

The new Jet Trigger can improve the trigger efficiency in the both<br />

cases. The principle of the jet trigger is based on searching for significant<br />

local energy depositions in the calorimeter. The new trigger will make it<br />

possible to trigger on localized energy maxima instead of global energy<br />

sums (as given by the standard LAr trigger). This will allow lowering<br />

thresholds using the topological information of the jets. The jet trigger<br />

will thus be able to select physics reactions with increased efficiency and<br />

higher background rejection.<br />

T 106.6 Mo 17:05 HS VII<br />

Datenfluss am ATLAS-Experiment: Tests der Read-Out-Buffer<br />

— •Jan van Wasen für die ATLAS-Kollaboration — Institut für<br />

Physik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Staudingerweg 7, 55099<br />

Mainz<br />

ATLAS ist ein Detektor am Beschleuniger LHC am CERN. Alle 25 ns<br />

kollidieren die Protonen in dem Detektor. Die drei Triggerstufen reduzieren<br />

die Datenrate von 40 MHz auf etwa 300 Hz. Damit dem Level-2<br />

Trigger genügend Zeit zur Berechnung bleibt, werden die Datenfragmente<br />

vom Level-1 über 1600 optische Kabel mit jeweils bis zu 160 MB/s an<br />

T 107 QCD I<br />

die Read-Out-Buffer geleitet und dort zwischengespeichert. Ein FPGA<br />

und ein PowerPC-Prozessor auf diesem in Mannheim entwickelten PCI-<br />

Board ermöglichen die schnelle Verwaltung und Weiterleitung der Datenfragmente<br />

an den Event-Builder, der sie zu einem vollständigen Ereignis<br />

zusammensetzt. Dabei können die Daten via PCI oder GigaBit-Ethernet<br />

angefordert werden. In dem Vortrag werden Tests der Read-Out-Buffer<br />

vorgestellt.<br />

T 106.7 Mo 17:20 HS VII<br />

Erste Stufe des Auslesesystems für den ATLAS Pixeldetektor<br />

— •Jan Schumacher 1 , Jörn Grosse-Knetter 1 , Michael Kobel<br />

1 , German Martinez 1 , Markus Mathes 1 und Jan Valenta 2 für<br />

die ATLAS-Kollaboration — 1 Physikalisches Institut, Universität Bonn,<br />

Nußallee 12, 53115 Bonn — 2 Institute of Physics, Academy of Sciences<br />

of the Czech Repulic, Na Slovance 2, 18221 Prague<br />

Der ATLAS Pixeldetektor stellt mit seinen 46080 Kanälen für jedes<br />

der 1700 Module besonders hohe Anforderungen an das Auslesesystem.<br />

An der Schnittstelle zwischen den Modulen und dem dahinterliegenden<br />

Auslesesystem liegt der Read Out Driver (ROD). Eine seiner Aufgaben<br />

ist die Ereigniszusammenfassung aus Daten von bis zu 26 Modulen und<br />

die Weiterleitung dieser Daten an das zentrale DAQ System. Weiter ist er<br />

auch für die Kommunikation mit den Modulen verantwortlich, sowie für<br />

deren Kalibration und Steuerung während des Betriebs. Dazu muss er in<br />

der Lage sein, aus aktuellen Daten Kontrollhistogramme zu extrahieren,<br />

die als Basis für Entscheidungen bei der Detektorsteuerung dienen.<br />

Dieser Vortrag gibt einen Überblick über den ROD, sowie die Entwicklung<br />

und den Test seiner Software.<br />

T 106.8 Mo 17:35 HS VII<br />

BOC - Die Back of Crate Card für den ATLAS Pixel Detektor<br />

— •Tobias Flick, Karl-Heinz Becks, Peter Gerlach, Peter<br />

Mättig und Kendall Reeves für die ATLAS Pixel-Kollaboration —<br />

Universität Wuppertal<br />

Die ‘Back of Crate Card’ (kurz BOC) ist ein Teil der Datenauslesekette<br />

des ATLAS Pixeldetektors. Sie dient als Schnittstelle zwischen der<br />

optischen Datenübertragungsstrecke und dem ’Read out Driver’ (ROD).<br />

Da die Übertragung der Daten mit sowohl 40Mbit/s, 80Mbit/s als auch<br />

160Mbit/s aus dem Detektor erfolgt, ist eine Datenaufbereitung sowie<br />

eine Synchronisation für den ROD notwendig. Das stellt hohe Ansprüche<br />

an ein exaktes Timing auf dem BOC. Vorgestellt wird das Taktverhalten,<br />

sowie die Datenaufbereitung für die Weiterverarbeitung.<br />

T 106.9 Mo 17:50 HS VII<br />

Tests des Auslesesytems des ATLAS Pixel Detektors — •Peter<br />

Gerlach, Karl-Heinz Becks, Tobias Flick, Peter Mättig und<br />

Kendall Reeves für die ATLAS-Kollaboration — Bergische Universität<br />

Wuppertal, Gau¨sstra¨se 20, 42097 Wuppertal<br />

Die Auslese des ATLAS Pixel-Detektors besteht aus einem mehrstufigen<br />

System von Komponenten, die sowohl direkt am Sensor<br />

(’on-detector’) als auch ausserhalb des eigentlichen Experimentes<br />

(’off-detector’) eine Vorverarbeitung, Sortierung und Komprimierung<br />

der Daten vornehmen. Testaufbauten, die alle Komponenten beinhalten<br />

werden z.Zt. intensiv studiert und auf ihre Leitungsfähigkeit geprüft.<br />

Der Vortrag gibt einen Überblick über den Aufbau des Systems und<br />

den Stand der Tests.<br />

Zeit: Montag 15:50–18:15 Raum: RW 5<br />

Gruppenbericht T 107.1 Mo 15:50 RW 5<br />

Structure functions at HERA-III and eRHIC — •X. Liu, I. Abt,<br />

A. Caldwell, C. Kiesling, and J. Sutiak — Max-Planck-Institut für<br />

Physik (Werner-Heisenberg-Institut), Föhringer Ring 6, 80805 München<br />

During the last decades, Quantum Chromodynamics (QCD) has been<br />

successful in explaining the data collected by high energy experiments,<br />

including fixed target experiments at CERN and Fermilab as well as<br />

collider experiments at SLAC, LEP, TEVATRON and HERA. QCD intrinsically<br />

demands a transition of physical interpretation around a momentum<br />

transfer (Q 2 ) of 1 GeV 2 where perturbative calculations break<br />

down. The proton structure in this transition region could be studied at<br />

possible future ep colliders like HERA-III and eRHIC with dedicated de-<br />

tectors. Using a silicon tracker together with calorimeters, the structure<br />

functions F2 and FL in the interesting region of Q 2 and low Bjorken-x<br />

could be measured to a few %. F2 with x above 0.5 could also be precisely<br />

measured. The limitations due to the lepton beam energy of 10 GeV and<br />

the proton beam energy of up to 300 GeV at eRHIC are also discussed.<br />

T 107.2 Mo 16:15 RW 5<br />

eRHIC detector optimization — •J. Sutiak, I. Abt, A. Caldwell,<br />

C. Kiesling., and X. Liu — Max-Planck-Institut für Physik<br />

(Werner-Heisenberg-Institut), Föhringer Ring 6, 80805 München<br />

The ep–collider HERA at DESY has been a leading facility to study<br />

the proton structure. A new e–p facility eRHIC is planned at BNL where<br />

a 10GeV electron ring will complement the existing RHIC accelerator

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!