12.01.2013 Aufrufe

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilchenphysik Mittwoch<br />

T 507.9 Mi 18:15 RW 5<br />

K ∗ -Produktion in Proton-Kern-Wechselwirkungen —<br />

•Christopher van Eldik für die HERA-B-Kollaboration —<br />

Universität Dortmund, Fachbereich Physik EV, 44221 Dortmund —<br />

DESY, Notkestr. 85, 22607 Hamburg<br />

HERA-B ist ein Fixed-Target-Experiment am 920 GeV HERA-<br />

Protonenstrahl mit der Möglichkeit, verschiedene Target-Materialien<br />

einzusetzen.<br />

Neben einem Di-Lepton-Sample zur Untersuchung leptonischer J/ψ-<br />

Zerfälle zeichnete HERA-B während der Datennahmeperiode November<br />

2002 - Februar 2003 etwa 200 Millionen Ereignisse mit einem Wechselwirkungstrigger<br />

auf.<br />

Etwa 900.000 zentral produzierte K ∗ → Kπ-Zerfälle (−1.2 ≤ y ∗ ≤ 0.7,<br />

0 ≤ pT ≤ 3.5 GeV/c) wurden analysiert. Sie erlauben detaillierte Studien<br />

der Produktionsmechanismen Strangeness enthaltender Resonanzen.<br />

Erste Resultate der Analyse werden präsentiert, insbesondere<br />

T 600 Kosmische Strahlung IX<br />

vorläufige Messungen der K ∗ -Wirkungsquerschnitte in Proton-Kern-<br />

Wechselwirkungen, die Abhängigkeit von den kinematischen Variablen<br />

sowie von der atomaren Massenzahl A.<br />

T 507.10 Mi 18:30 RW 5<br />

Anisotropic flow measurements with the STAR detector at<br />

RHIC — •Yuting Bai for the STAR collaboration — Kruislaan<br />

409,1098 SJ, Amsterdam<br />

Bai Yuting, for the STAR collaboration<br />

The elliptic flow measured at the Relativistic Heavy Ion Collider(RHIC)<br />

has been interpreted as a signature for strong partonic<br />

interactions early in the collision [1] and as an indication of a well<br />

developed quark-gluon plasma phase [2]. We will present recent<br />

anisotropic flow results measured with the STAR detector at RHIC.<br />

[1] L. McLerran, hep-ph/0202025 [2] Peter. F. Kolb and Ulrich Heinz,<br />

nucl-th/0305064<br />

Zeit: Donnerstag 10:30–12:00 Raum: RW 2<br />

T 600.1 Do 10:30 RW 2<br />

Beobachtungen des Krebs-Nebels mit dem H.E.S.S. Experiment<br />

— •Stefan Funk und Wystan Benbow für die H.E.S.S.-<br />

Kollaboration — Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg<br />

Das H.E.S.S. Experiment besteht in seiner 1.Phase aus einem stereoskopisches<br />

System von 4 abbildenden Cherenkov–Teleskopen. Ziel des<br />

Experiments ist die Untersuchung von Quellen kosmischer Gammastrahlung<br />

im Energiebereich oberhalb von 50 GeV.<br />

Erste Beobachtungen des Krebs-Nebels mit H.E.S.S. wurden während<br />

der Aufbauphase zunächst im Herbst 2002 mit einem Teleskop durchgeführt<br />

und im Herbst 2003 mit drei Teleskopen im stereoskopischen<br />

Modus. Da der Krebsnebel in der Gamma Astrophysik gemeinhin als<br />

Standardkerze angesehen wird, dienen diese Messungen u.a. dazu, die<br />

Eigenschaften und Sensitivität des Experiments zu verifizieren. Erste Ergebnisse<br />

dieser Messungen werden vorgestellt.<br />

T 600.2 Do 10:45 RW 2<br />

Search for Giant Pulses of the Crab Pulsar at Optical Wavelengths<br />

— •Peter Kroetz, German Hermann, Jim Hinton, and<br />

Stefan Funk for the H.E.S.S. collaboration — Max-Planck-Institut<br />

für Kernphysik, Heidelberg<br />

We present first results of our search for optical giant pulses of the Crab<br />

Pulsar. The observation was done using a custom built camera consisting<br />

of 7 photomultipliers, with a 30 kHz current readout, mounted on one<br />

of the H.E.S.S. Cherenkov telescopes. Data was taken from mid-October<br />

to November 2003. For the second half of the observation period, the<br />

measurements can be compared to radio data, which have been taken simultaneously.<br />

These data will be used to search for correlations between<br />

giant radio pulses and the optical emission of the Crab Pulsar.<br />

T 600.3 Do 11:00 RW 2<br />

Observations of SNRs with H.E.S.S. — •Conor Masterson and<br />

German Hermann for the H.E.S.S. collaboration — Max-Planck Institut<br />

für Kernphysik, Heidelberg<br />

The H.E.S.S. experiment, situated in the southern hemisphere in<br />

Namibia at a latitude of -20 o , is ideally placed to search for emission in the<br />

GeV/TeV energy range from galactic sources of non-thermal radiation.<br />

A number of known or potential sources of this type in the southern sky<br />

have been observed in 2002 and 2003, including plerionic and Shell-type<br />

Supernova remnants. The results of these observations will be presented.<br />

T 600.4 Do 11:15 RW 2<br />

Beobachtungen des Galaktischen Zentrums mit den H·E·S·S·-<br />

Cherenkov-Teleskopen — •Matthias Beilicke 1 und Conor Masterson<br />

2 für die H.E.S.S.-Kollaboration — 1 Institut für Experimentalphysik,<br />

Universität Hamburg, Luruper Chaussee 149, D-22761 Hamburg<br />

— 2 MPI Kernphysik, Saupfercheckweg 1, D-69117 Heidelberg<br />

Das Galaktische Zentrum (Sgr-A*), in dem sich ein schwarzes Loch<br />

(M ≈ 3 · 10 6 M⊙) befindet, ist im optischen Wellenlängenbereich<br />

größtenteils durch Dunkelwolken verdeckt. Wegen der dichten Ansamm-<br />

lung verschiedenster Objekte, möglicher Neutralino-Annihilation, sowie<br />

Detektionen des EGRET-Experiments im MeV/GeV Energiebereich ist<br />

das Galaktische Zentrum ein vielversprechender Kandidat für GeV/TeV-<br />

Gamma-Emission. Sgr-A* wurde im Jahr 2003 mit den ersten beiden<br />

H·E·S·S·-Cherenkov-Teleskopen im GeV/TeV-Energiebereich beobachtet.<br />

Erste Ergebnisse der Datenanalyse werden präsentiert.<br />

T 600.5 Do 11:30 RW 2<br />

Untersuchung der solaren Modulation kosmischer Strahlung<br />

— •Isabel Jacob 1 , Joachim Engler 2 und Jörg R.<br />

Hörandel 1 — 1 Universität Karlsruhe, Institut für Experimentelle<br />

Kernphysik, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Leopoldshafen<br />

— 2 Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Kernphysik,<br />

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Leopoldshafen<br />

Mit einem Myonteleskop, bestehend aus zwei Ebenen von Szintillationszählern<br />

und einem Bleiabsorber, wird die Rate einzelner Myonen mit<br />

einer Energieschwelle von 0.7 GeV seit 1993 aufgezeichnet. Die registrierten<br />

Ereignisse stammen überwiegend von primärer kosmischer Strahlung<br />

mit Energien um 10 bis 20 GeV. Die gemessene Rate wird auf atmosphärische<br />

Effekte wie z.B. Druckschwankungen korrigiert. Korrelationen<br />

der zeitlichen Abhängigkeit des Myonflusses mit Parametern der Heliosphäre<br />

werden analysiert. Ebenso wird der Zusammenhang zwischen<br />

solaren Eruptionen und der beobachteten Rate untersucht. Neueste Ergebnisse<br />

werden diskutiert.<br />

T 600.6 Do 11:45 RW 2<br />

Multifrequenz-Studien des TeV-Blazars PKS 2155-304 mit<br />

H.E.S.S., RXTE und optischen Instrumenten — •Gerd<br />

Pühlhofer für die H.E.S.S.-Kollaboration — Landessternwarte<br />

Heidelberg, Königstuhl 12, 69117 Heidelberg<br />

Das H.E.S.S.-System von abbildenden Cherenkov-Teleskopen wird Anfang<br />

2004 in seiner ersten Ausbaustufe von 4 Teleskopen den Messbetrieb<br />

in Namibia aufnehmen. Beobachtungen werden jedoch schon seit 2002<br />

mit einer reduzierten Zahl von Teleskopen durchgeführt. PKS 2155-304<br />

ist der erste nachgewiesene TeV-Blazar in der südlichen Hemisphäre;<br />

die H.E.S.S.-Messungen der Jahre ’02 und ’03 bestätigen Berichte der<br />

Durham-Gruppe über eine frühere TeV-Detektion (Chadwick et al. 2000).<br />

Aufgrund der hohen H.E.S.S.-Sensitivität werden zum ersten mal Studien<br />

eines TeV-Blazars in seinem jeweiligen Niedrig-Flusszustand möglich<br />

sein. Jede Periode, die PKS 2155-304-Beobachtungen umfasste, führte<br />

bisher zu einer TeV-Detektion dieser Quelle mit hoher statistischer Signifikanz.<br />

Darüberhinaus eignet sich PKS 2155-304 wegen seiner Rotverschiebung<br />

(z=0.129) ideal zur Untersuchung der Absorption von TeV-<br />

Photonen am kosmischen Infrarot-Hintergund.<br />

Aufgrund der TeV-Detektionen wurde im September 2003 eine<br />

Multifrequenz-Kampagne mit H.E.S.S., dem Röntgensatellit RXTE und<br />

optischen Teleskopen durchgeführt. Fluss-Korrelationsstudien sowie Modellierungen<br />

des Breitbandspektrums werden zum Verständnis der Beschleunigungsmechanismen<br />

sowie zum Energietransport in AGN-Jets beitragen.<br />

Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Analysestatus<br />

der PKS 2155-304-Daten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!