12.01.2013 Aufrufe

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilchenphysik Mittwoch<br />

T 504 Schwere Quarks V<br />

Zeit: Mittwoch 16:15–18:30 Raum: HS V<br />

T 504.1 Mi 16:15 HS V<br />

Identifikation von b-Quarks bei CMS — •Christian Weiser —<br />

Institut für Experimentelle Kernphysik, Universität Karlsruhe<br />

Eine Vielzahl experimenteller Signaturen neuer oder bekannter Physik<br />

am im Bau befindlichen Large Hadron Collider (LHC) weist die Existenz<br />

von b-Quarks im Endzustand auf, z.B. Zerfälle des Higgs-Bosons<br />

oder top-Quarks. Der effizienten Erkennung von b-Quark-Jets bei starker<br />

Unterdrückung des enormen Untergrundes durch Jets anderer Herkunft<br />

(leichte Quarks, Gluonen) kommt daher eine besondere Bedeutung<br />

zu. In dem Vortrag werden die experimentellen Voraussetzungen sowie<br />

die für CMS entwickelten Techniken zur b-Quark-Erkennung vorgestellt.<br />

Weiterhin wird auf die besonderen Anforderungen am LHC eingegangen,<br />

z.B. der große abzudeckende Energie- und Pseudorapiditätsbereich der<br />

b-Quark-Jets oder zusätzliche überlagerte Ereignisse.<br />

T 504.2 Mi 16:30 HS V<br />

Identification of B decay products at CDF II — •Claudia<br />

Lecci 1 , Gary Barker 1 , Christian Dörr 1 , Michael Feindt 1 ,<br />

Ulrich Kerzel 1 , Philipp Mack 1 , Stephanie Menzemer 2 , Kurt<br />

Rinnert 1 , and Alexander Skiba 1 — 1 Institut für Experimentelle<br />

Kernphysik, Wolfgang-Gaede-Str.1, 76131 Karlsruhe — 2 MIT,77,<br />

Massachusetts Avenue,Boston, 2039 MA, USA<br />

One of the key tasks of heavy flavour physics analyses at CDF is the<br />

identification of b-mesons, their decay products and their flavour in a<br />

busy hadronic environement. Observables traditionally used to identify b<br />

decay products are the impact parameter and the rapidity of the particles.<br />

Other observables related to single tracks (like particle ID, probability<br />

to fit a secondary vertex) and whole jets contain additional information.<br />

Their combination with neural network techniques helps to improve identification<br />

efficiency and purity.<br />

Similar techniques can also be used to optimise b-flavour tagging, i.e.<br />

to determine whether a b-jet originates from a b quark or b antiquark.<br />

This talk will show how the use of neural network can help to identify<br />

b decay products and demonstrate the impact on b-flavour tagging.<br />

T 504.3 Mi 16:45 HS V<br />

B-Tagging bei hohem η in ep-Kollisonen am H1-Experiment bei<br />

HERA — •Henning Lueders für die H1-Kollaboration — DESY,<br />

Notkestraße 85, 22603 Hamburg<br />

Im ep-Speichering HERA werden Elektronen mit 27GeV und Protonen<br />

mit 920GeV zur Kollision gebracht. In dieser Analyse wird die Photoproduktion<br />

von B-Hadronen untersucht. Im Zerfall b → cµ¯νµ wird das Myon<br />

mit Hilfe des Vorwärts-Myon-Spektrometers des H1-Detektors nachgewiesen,<br />

das Detektion und Impulsbestimmung von Myonen mit hoher<br />

Pseudorapidität 1.9 < η < 2.4 ermöglicht. Aufgrund der hohen Masse<br />

eines B-Hadrons hat das Zerfallsmyon einen höheren Transversalimpuls<br />

p rel<br />

T relativ zum resultierenden Jet als beim Zerfall eines Charm-Hadrons<br />

oder eines leichten Hadrons. Daher benutzt man diese Variable zur Bestimmung<br />

des b-Anteils in den Daten.<br />

T 504.4 Mi 17:00 HS V<br />

Measurement of Branching Fractions of Color-Suppressed<br />

Decays of the ¯ B 0 Meson to D (∗)0 π 0 , D (∗)0 η, D (∗)0 ω, and D 0 η ′<br />

— •Ullrich Schwanke 1,2 , A. Hicheur 3 , H. Paar 1 , and V.<br />

Tisserand 3 for the BaBar collaboration — 1 UC San Diego, 9500<br />

Gilman Drive, La Jolla, CA 92093-0319, USA — 2 Now at: Humboldt<br />

University, Newtonstrasse 15, 12489 Berlin, Germany — 3 Laboratoire<br />

de Physique des Particules, F-74941, Annecy-le-Vieux, France<br />

Using a sample of 88.8×10 6 B ¯ B events collected with the BaBar detector<br />

at the PEP-II storage rings at the Stanford Linear Accelerator Center,<br />

we have measured the branching fractions of seven color-suppressed Bmeson<br />

decays. The branching fractions for ¯B 0 → D ∗0 η, D ∗0 ω, and D 0 η ′<br />

were detected for the first time with more than five-sigma statistical significance.<br />

We also set an upper limit on the branching fraction for the<br />

D ∗0 η ′ decay. All of these branching fractions are significantly larger than<br />

theoretical expectations based on the “naive” factorization model.<br />

T 504.5 Mi 17:15 HS V<br />

Inklusive Messung der K-Meson-Produktion in B-Meson-<br />

Zerfällen mit BABAR-Detektor — •Stefan Christ für die<br />

BABAR-Kollaboration — Universitätzplatz 3, 18051 Rostock<br />

In diesem Vortrag wird die Messung der K-Mesonen-Spektren aus B 0 ,<br />

¯B 0 , B + und B − Zerfällen mit dem BABAR-Detektor vorgestellt. Der<br />

BABAR-Detektor wird im asymmetrischen PEP-II-Ring am SLAC, einer<br />

sogenannten “B-meson factory”, betrieben. B-Mesonen werden in Υ(4S)-<br />

Zerfällen paarweise und mit entgegengesetztem b-Quarkflavour erzeugt.<br />

Durch die vollständige Rekonstruktion eines B-Meson Zerfalls in einem<br />

Kanal, der den Rückschluß auf dessen Quarkinhalt zuläßt, kann auch der<br />

Quarkinhalt des zweiten B-Mesons bestimmt werden. Alle Teilchen, die<br />

nicht vom vollrekonstruierten B-Meson stammen, stammen vom zweiten,<br />

nicht rekonstruierten B-Meson. Durch die Identifikation dieser Teilchen,<br />

kann dann das K-Meson-Spektrum für jeden der vier B-Mesontypen einzeln<br />

gemessen werden. Die Methode und die gemessenen Spektren werden<br />

vorgestellt.<br />

T 504.6 Mi 17:30 HS V<br />

Messung der Parameter der Υ(10580) Resonanz mit dem<br />

BABAR-Detektor — •Gregor Wagner und Roland Waldi<br />

für die BABAR-Kollaboration — FB Physik, Universitaet Rostock,<br />

Universitaetsplatz 3, 18051 Rostock<br />

Gebundene b ¯ b-Zustände wie das Υ(10580) bieten eine gute Möglichkeit<br />

zum Test der Quanten-Chromodynamik. Die Resonanzparameter des<br />

Υ(10580) können mit dem BABAR-Detektor an der asymmetrischen B-<br />

Fabrik PEP-II gemessen werden. Wir präsentieren eine Messung der totalen<br />

Zerfallsbreite Γtot, der partiellen Zerfallsbreite Γee in e + e − und<br />

der Masse M des Υ(10580). Diese sind gemessen worden zu: Γtot =<br />

(20.7 ± 1.6 ± 2.5) MeV , Γee = (0.321 ± 0.017 ± 0.029) keV und M =<br />

(10579.3±0.4±1.2) MeV/c 2 . Die Messung der totalen Zerfallsbreite und<br />

der Masse stellen eine Verbesserung der Genauigkeit im Vergleich zum<br />

aktuellen Weltmittelwert dar.<br />

T 504.7 Mi 17:45 HS V<br />

Messung von KS → π + π − π 0 mit dem NA48/1 Detektor —<br />

•Martin Wache — Institut für Physik, Universität Mainz<br />

Im Jahr 2002 wurde mit dem NA48/1-Detektor während einer der<br />

80 tägigen Datennahme seltene Kaonen- und Hyperonenzerfälle aufgezeichnet.<br />

Unter anderem wurden mehr als 20 Millionen K → π + π − π 0<br />

Ereignisse beobachtet. Mit diesen Daten soll nun die CP erhaltende Zerfallsamplitude<br />

von KS → π + π − π 0 gemessen werden. Über die Interferenz<br />

von KL und KS kann der Parameter λ bestimmt werden, der die CP erhaltende<br />

Zerfallsamplitude beschreibt. Mit der Hilfe von theoretischen<br />

Vorhersagen kann aus dem Wert von λ dann das Verzweigungsverhältnis<br />

berechnet werden.<br />

T 504.8 Mi 18:00 HS V<br />

Messung der Lebensdauer des Ξ 0 -Hyperons mit dem NA48-<br />

Detektor — •Peter Marouelli für die NA48-Kollaboration — Peter<br />

Marouelli, Institut für Physik, Universität Mainz, 55099 Mainz<br />

Einer der experimentellen Tests zur Überprüfung der ∆I = 1<br />

2 -Regel<br />

bei nicht-leptonischen Zerfällen ist die Bestimmung des Verhältnisses der<br />

Lebensdauern von Ξ − und Ξ 0 . Dieses Verhältnis sollte bei Gültigkeit<br />

der Regel von kleinen Phasenraumkorrekturen abgesehen gleich 2 sein.<br />

Während die Lebensdauer des Ξ − -Hyperons bereits mit einer Genauigkeit<br />

von 1% gemessen worden ist, erreichen Messungen der Lebensdauer<br />

des Ξ 0 -Hyperons diese Genauigkeit noch nicht. Im Jahr 2002 wurden im<br />

Rahmen des Hochintensitäts-KS-Experiments NA48/1 auch Daten von<br />

Zerfallsereignissen von neutralen Hyperonen aufgenommen. Dabei wurden<br />

ca. 5 Millionen Ereignisse des Typs Ξ 0 → Λπ 0 vollständig rekonstruiert.<br />

Anhand dieser Daten wird eine Analyse zur Bestimmung der<br />

Lebensdauer des Ξ 0 -Hyperons durchgeführt, deren Ergebnisse hier vorgestellt<br />

werden. Die bei den bisherigen Messungen dieser Größe erreichte<br />

Genauigkeit von 3% ist dabei wesentlich verbessert worden.<br />

T 504.9 Mi 18:15 HS V<br />

Messung des semileptonischen Zerfalls des Ξ 0 -Hyperons —<br />

•Ulrich Moosbrugger — Insititut für Physik, Universität Mainz<br />

Im Jahre 2002 wurde am NA48 Experiment am CERN eine dedizierte<br />

Datennahme für seltene Kaon- und Hyperonzerfälle durchgeführt. Darunter<br />

konnten auch etwa 6000 semileptonische Betazerfälle des Ξ 0 -Hyperons<br />

aufgezeichnet werden. Diese verhalten sich analog dem gut untersuchten<br />

Betazerfall des Neutrons unter Austausch der d-Quarks durch s-Quarks.<br />

Die einzigen Unterschiede sollten daher von den verschiedenen Quark-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!