12.01.2013 Aufrufe

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilchenphysik Donnerstag<br />

werden diskutiert, sowie ein hieraus resultierendes Korrekturverfahren<br />

für die dE/dx-Daten der ZEUS-Driftkammer vorgestellt.<br />

T 606.4 Do 11:15 HS VII<br />

Teilchenidentifikation im SVXII-Detektor von CDF II —<br />

•Philipp Mack 1 , Michael Feindt 1 , Stephanie Menzemer 2<br />

und Kurt Rinnert 1 — 1 Institut für Experimentelle Kernphysik,<br />

Wolfgang-Gaede-Str.1, 76131 Karlsruhe — 2 MIT,77, Massachusetts<br />

Avenue,Boston, 2039 MA, USA<br />

Mit dem CDF-Detektor können niederenergetische Kaonen, Pionen<br />

und Protonen durch Flugzeitmessung und durch Messung der spezifischen<br />

Ionisation in der Spurkammer identifiziert werden. Im achtlagigen,<br />

beidseitig ausgelesenen Siliziumvertexdetektor wird die in den einzelnen<br />

Lagen deponierte Ladung mit einer Genauigkeit von 7 bit gemessen,<br />

dies erlaubt eine Rekonstruktion der spezifischen Ionisation auch<br />

im Vertex-Detektor. Nach der Kalibration der einzelnen Lagen wird<br />

ein Maximum-Likelihood-Algorithmus dazu verwendet, den Einfluss der<br />

Landau-Fluktuationen auf die gemessene Ionisation zu reduzieren. Dieser<br />

Vortrag stellt die zur Kalibration und Auswertung verwendeten Methoden<br />

vor und zeigt den aktuellen Status der so erreichten Separation zwischen<br />

Kaonen, Pionen und Protonen auf. Der Algorithmus soll spaeter<br />

in Kombination mit der Flugzeitmessung und der dE/dx-Messung in der<br />

Spurkammer zum B-Flavour-Tagging bei CDF beitragen.<br />

T 606.5 Do 11:30 HS VII<br />

Studien zur Identifikation hadronisch zerfallender Tau-<br />

Leptonen im ATLAS Experiment und deren Anwendung in der<br />

Higgs-Suche — •Michael Heldmann — a: Physikalisches Institut,<br />

Universität Freiburg<br />

Endzustände mit Tau-Leptonen spielen am LHC eine große Rolle in<br />

der Suche nach schweren Higgs-Bosonen im minimal supersymmetrischen<br />

Standardmodell und in der Suche nach supersymmetrischen Teilchen.<br />

Um die brauchbaren Verzweigungsverhältnisse zu vergrößern, müssen<br />

am LHC neben den leptonischen Tau-Zerfällen auch hadronische Zerfälle<br />

nachgewiesen werden. Im Vortrag werden die Algorithmen zur Rekonstruktion<br />

und Identifizierung hadronischer Tau Zerfälle und die damit<br />

verbundene Unterdrückung von Untergrund aus der QCD Jet-Produktion<br />

dargestllt. Als Anwendung wird die Suche nach MSSM Higgs Bosonen<br />

bei großen tan-beta Werten diskutiert.<br />

T 606.6 Do 11:45 HS VII<br />

Positron Identifikation mit Hilfe von Neuronalen Netzen mit<br />

dem Übergangsstrahlungsdetektor von AMS-02 — •Philip von<br />

Doetinchem für die AMS-02-Kollaboration — 1. Physikalisches Institut<br />

B, RWTH Aachen<br />

Das AMS-02-Experiment wird zur Untersuchung der kosmischen<br />

Strahlung für eine Messdauer von drei Jahren auf der ISS installiert<br />

werden. Eines der Hauptziele ist dabei die Suche nach kalter Dunkler<br />

Materie, wobei einer der möglichen Kandidaten das supersymmetrische<br />

Neutralino ist. AMS-02 hat zum Nachweis möglicher Annihilationen von<br />

Neutralinos in Positronen einen Übergangsstrahlungsdetektor (TRD).<br />

Dabei muss der Protonuntergrund bis zu einigen 100GeV vom TRD<br />

mit einem Faktor von 10 2 - 10 3 unterdrückt werden. Zum Erreichen<br />

dieses Unterdrückungsfaktors bietet sich der Einsatz eines Neuronalen<br />

Netzes (NN) an, mit dessen Hilfe eine genaue Mustererkennung des<br />

Energieverlustes in den einzelnen Detektorlagen möglich ist.<br />

Es wird ein Statusbericht der NN-Auswertung von Testbeamdaten im<br />

Vergleich zur Cluster Counting- und Likelihood-Methode bei Energien<br />

bis zu 250GeV des 20-lagigen AMS-TRD-Prototypen aus dem Jahr 2000<br />

vorgestellt.<br />

T 606.7 Do 12:00 HS VII<br />

Gasverstärkungsmessungen mit AMS02-TRD-Proportionalkammern<br />

— •Jan Hattenbach für die AMS-Kollaboration — 1.<br />

Physikalisches Institut der RWTH-Aachen<br />

Das AMS02-Experiment (Antimaterie Magnet Spektrometer) soll auf<br />

der internationalen Raumstation für die Dauer von drei Jahren die kosmische<br />

Höhenstrahlung untersuchen. Insbesondere bei der Suche nach<br />

kosmischer Antimaterie und supersymmetrischer Dunkler Materie erhofft<br />

man sich entscheidende neue Erkenntnisse. Der in Aachen gebaute<br />

Übergangsstrahlungsdetektor (TRD) hat zusammen mit einem<br />

elektromagnetischen Kalorimeter die Aufgabe, die den AMS-Detektor<br />

durchfliegenden Teilchen zuverlässig zu identifizieren, insbesondere Positronen<br />

von Protonen zu trennen. Hierfür muss der Untergrund der<br />

Protonen mindestens um einen Faktor von 10 6 unterdrückt werden.<br />

Der TRD soll hierzu einen Beitrag von 10 2 unter Ausnutzung des<br />

Übergangsstrahlungseffekts beisteuern.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine genaue Kenntnis der Gasverstärkung<br />

der TRD-Proportionalkammern erforderlich. Diese hängt<br />

stark von den mechanischen Toleranzen der Kammergeometrie sowie von<br />

der Zusammensetzung des verwendeten Proportionalgases ab. Gerade das<br />

Langzeitverhalten der Kammermodule unter den Bedingungen des Weltraums<br />

ist von besonderem Interesse, Studien hierzu werden im Vortrag<br />

vorgestellt.<br />

T 606.8 Do 12:15 HS VII<br />

Status der Proportionalkammerproduktion für den AMS-<br />

02-Übergangsstrahlungsdetektor — •Stefan Fopp für die<br />

AMS-Kollaboration — I. Physikalisches Institut B der RWTH Aachen<br />

Das AMS-02-Experiment wird zur besseren Separation von Positronen<br />

und Protonen mit einem Übergangsstrahlungsdetektor (TRD) ausgerüstet.<br />

Eine Lage eines solchen Übergangsstrahlungsdetektors besteht<br />

aus einem Radiator, in dem die Übergangsstrahlung erzeugt wird und<br />

einem Detektor, der diese Strahlung nachweist. Als Detektor werden<br />

dünnwandige Zählgasröhrchen, sogenannte Straws (Durchmesser: 6 mm;<br />

Zählgas: Xe/CO2) verwendet. Im Rahmen dieses Vortrages soll zunächst<br />

auf das Design des TRDs sowie der Straw-Module eingegangen werden.<br />

Darüber hinaus wurden im Hinblick auf die speziellen Anforderungen an<br />

diese Straw-Module bei einem dreijährigen Einsatz des AMS-02-TRD-<br />

Detektors im Weltraum Testapparaturen entwickelt, in denen alle Module<br />

während der Serienproduktion geprüft werden können. Dazu zählen<br />

u.a. verschiedene Gasdichtigkeitstests sowie ein Aufbau zur Messung der<br />

Gasverstärkung. Der aktuelle Stand der Serienproduktion wird in diesem<br />

Vortrag vorgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!