12.01.2013 Aufrufe

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilchenphysik Mittwoch<br />

T 404.7 Mi 15:30 HS V<br />

Status of the HEIDELBERG-MOSCOW Experiment<br />

2003. — •Irina Krivosheina, Hans Volker Klapdor-<br />

Kleingrothaus, Alexander Dietz, and Oleg Chkvorets<br />

— Max-Planck-Institut fuer Kernphysik, Saupfercheckweg 1,D-69117<br />

HEIDELBERG,GERMANY<br />

The HEIDELBERG-MOSCOW Double-Beta-Decay experiment in<br />

GRAN SASSO has collected data in the period August 1990 - 2003. The<br />

measurement and the analysis of the data is presented. The collected<br />

statistics is 71.7 kg y. The background achieved in the energy region of<br />

the Q value for double beta decay is 0.11 events/kg y keV. The twoneutrino<br />

accompanied half-life is determined on the basis of more than<br />

100 000 events. The confidence level for the neutrinoless signal has been<br />

improved.<br />

T 404.8 Mi 15:45 HS V<br />

Suche nach Doppel-Beta-Zerfällen mit dem COBRA-<br />

Experiment — •Sandra Oehl 1 , Claus Gössling 1 , Matthias<br />

Junker 2 , Henning Kiel 1 , Daniel Münstermann 1 und Kai<br />

Zuber 3 für die COBRA-Kollaboration — 1 Universität Dortmund, Exp.<br />

Physik IV, 44221 Dortmund — 2 LNGS — 3 University of Oxford<br />

T 405 Supersymmetrie II<br />

Das COBRA-Experiment sucht mit Hilfe von CdZnTe-Halbleiter-<br />

Detektoren nach Doppel-Beta-Zerfällen. Das CdZnTe wird, da sich neun<br />

interessante Isotope im Detektor befinden, sowohl als Quelle als auch<br />

als Detektor genutzt. Von besonderer Bedeutung sind hier die Isotope<br />

Cd116 und Te130 für die Suche nach dem Doppel-Elektron-Zerfall und<br />

Cd106 für den Doppel-Positron-Zerfall.<br />

Ein Detektor wurde hinsichtlich Energieauflösung, Untergrund und<br />

Driftgeschwindigkeiten (mit der TCT-Methode) untersucht. Mit einem<br />

kommerziellen 0,5 cm 3 Detektor wurden in Dortmund Daten genommen.<br />

Weitere vier 1 cm 3 Detektoren werden gegenwärtig im Gran Sasso<br />

Untergrundlabor zur Datennahme verwendet. Der aktuelle Stand der<br />

Messungen im Gran Sasso Labor und die gewonnenen Resultate werden<br />

präsentiert.<br />

Zeit: Mittwoch 14:00–16:00 Raum: HS VI<br />

T 405.1 Mi 14:00 HS VI<br />

The R-parity Violating MSSM — •Herbert Dreiner 1 , Benjamin<br />

Allanach 2 , and Athanasios Dedes 3 — 1 Universität Bonn — 2 LAPP<br />

Annecy — 3 IPPP Durham<br />

We embed supersymmetry with broken R-parity into minimal supergravity,<br />

with boundary conditions at the GUT scale. We minimize the<br />

scalar potantial iteratively and determine the complete low energy (weak<br />

scale) particle mass spectrum and couplings as a function of the 5 GUT<br />

scale parameters: M0, M1/2, tanβ, A, λ. Where λ is the single R-parity<br />

violating coupling we assume. We show how the low-energy neutrino<br />

masses depend on λ and thus obtain the strictest bounds to date on all<br />

lepton number violating couplings. We furthermore show how a natural<br />

scalar tau arises in these models as the LSP. This leads to novel collider<br />

signatures which are classified.<br />

T 405.2 Mi 14:15 HS VI<br />

Suche nach R-Paritäts-verletzenden Prozessen innerhalb des<br />

GMSB-Modells zur Supersymmetriebrechung — •Claus Horn 1 ,<br />

Peter Schleper 2 , Thomas Schörner-Sadenius 2 , Lorenzo<br />

Bellagamba 3 , Katarzyna Wichmann 2 und Chi-Nhan Nguyen 1<br />

— 1 Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Notkestraße 85, 22607<br />

Hamburg — 2 Universität Hamburg, Institut für Experimentalphysik,<br />

Luruper Chaussee 149, 22761 Hamburg — 3 INFN Bologna, Viale Berti<br />

Pichat 6/2, I-40127 Bologna<br />

In supersymmetrischen Erweiterungen des Standardmodells mit Leptonzahlverletzung<br />

können Elektronen und Protonen durch Austausch eines<br />

Selektrons wechselwirken. Hierbei wird ein Neutralino erzeugt, das<br />

im Rahmen des GMSB-Modells in ein Gravitino und ein Photon zerfallen<br />

kann. Diese Ereignisse zeichnen sich demzufolge durch fehlende transversale<br />

Energie und ein isoliertes, hochenergetisches Photon aus. Es werden<br />

erste Schritte einer Suche nach solchen Ereignissen in Daten, die der<br />

ZEUS-Detektor bei HERA in den Jahren 1998-2000 aufgenommen hat,<br />

beschrieben. Die größte Herausforderung stellt hierbei die Identifizierung<br />

des Photons dar. Dazu werden verschiedene Techniken mit unterschiedlicher<br />

Diskriminierungskraft gegen Elektronen/Positronen, neutrale Mesonen<br />

und hadronische Jets verwendet.<br />

T 405.3 Mi 14:30 HS VI<br />

Suche nach R-paritätsverletzenden Zerfällen supersymmetrischer<br />

Teilchen bei OPAL — •Andreas Mutter und Ivor Fleck<br />

für die OPAL-Kollaboration — Physikalisches Institut, Albert-Ludwigs-<br />

Universität Freiburg<br />

In supersymmetrischen (SUSY) Modellen mit nicht erhaltener R-<br />

Parität ist das leichteste supersymmetrische Teilchen nicht stabil. Unter<br />

dieser Annahme wurde in den vom OPAL-Detektor bei LEP in den Jahren<br />

1998 bis 2000 bei Schwerpunktsenergien von 189 bis 209 GeV aufgenommenen<br />

Daten nach Zerfällen paarweise erzeugter SUSY-Teilchen<br />

gesucht. Da in keinem der untersuchten Kanäle Überschuß in den Da-<br />

ten beobachtet wurde, konnten Grenzen auf die Erzeugungswirkungsquerschnitte<br />

verschiedener SUSY-Teilchen berechnet werden, welche wiederum<br />

im Rahmen des Constrained Minimal Supersymmetric Standard<br />

”<br />

Model“ (CMSSM) zu Einschränkungen im Parameterraum führen.<br />

In diesem Vortrag wird die Suche nach Gauginos, den Partnern der geladenen<br />

und ungeladenen Eich- und Higgsbosonen, vorgestellt. Es wurde<br />

eine Vielzahl direkter und indirekter Zerfallskanäle für jede der Rparitätsverletzenden<br />

Kopplungen λijk, λ ′ ijk und λ′′ ijk untersucht. Durch<br />

Kombination der verschiedenen Kanäle konnten u.a. untere Grenzen auf<br />

die Gauginomassen bestimmt werden.<br />

T 405.4 Mi 14:45 HS VI<br />

Suche nach Multi-Lepton-Ereignissen mit dem DØ-Detektor im<br />

Rahmen von RPV-SUSY — •Daniela Käfer, Christian Autermann,<br />

Thomas Hebbeker, Arnd Meyer und Martin Wegner für<br />

die DØ-Kollaboration — III. Phys. Inst. A, RWTH Aachen<br />

Modelle der Supersymmetrie, in denen die Erhaltung der R-Parität<br />

nicht vorausgesetzt wird (RPV-SUSY), enthalten zusätzliche Kopplungs-<br />

parameter λijk, λ ′ ijk und λ ′′<br />

ijk. Der Vortrag behandelt die Messung der<br />

Kopplung λ122, die Leptonen der ersten und zweiten Generation miteinander<br />

verknüpft. Analysiert werden Daten, die seit dem Fühjahr 2002<br />

mit dem DØ-Detektor am Tevatron aufgezeichnet wurden. Dabei konzentriert<br />

sich die Analyse zunächst auf Endzustände mit mindestens drei<br />

geladenen Leptonen, µµµ und µµe, entsprechend der gewählten Kopplung<br />

λ122.<br />

T 405.5 Mi 15:00 HS VI<br />

Eine iterative Bestimmung von MSSM Parametern aus LC und<br />

LHC Observablen — •Philip Bechtle 1,2 , Peter Wienemann 1 ,<br />

Klaus Desch 2 und Rolf-Dieter Heuer 2 — 1 DESY Hamburg, Notkestr.<br />

85, 22607 Hamburg — 2 Institut für Experimentalphysik, Universität<br />

Hamburg, Luruper Chaussee 149, 22761 Hamburg<br />

Zukünftige Beschleuniger wie der Large Hadron Collider (LHC) und<br />

der Linear Collider (LC) werden es ermöglichen, viele Phänomene neuer<br />

Physik präzise zu bestimmen. Am Beispiel des Minimal Supersymmetrischen<br />

Standardmodells (MSSM) wird hier untersucht, mit welcher<br />

Genauigkeit Modellparameter der MSSM-Modelle aus den Messungen<br />

extrahiert werden können.<br />

Dabei werden Korrelationen der Messwerte, theoretische Unsicherheiten,<br />

Schleifenkorrekturen zu den Observablen und Grenzwerte auf<br />

noch nicht bekannte Messgrößen berücksichtigt. Neben den MSSM-<br />

Parametern und Ihrer Korrelationsmatrix können die relativen Beiträge<br />

einzelner Observablen zur Bestimmung eines MSSM-Parameters<br />

bestimmt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!