12.01.2013 Aufrufe

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilchenphysik Mittwoch<br />

T 407.3 Mi 14:30 RW 5<br />

Eigenschaften eines Samplingkalorimeters mit Flüssigkeitsionisationskammern<br />

— •S. Plewnia 1 , Th. Berghöfer 1 , H.<br />

Blümer 1 , P. Buchholz 2 , J. Engler 1 , J.R. Hörandel 3 , R.<br />

Lixandru 2 , J. Milke 1 , W. Walkowiak 2 und J. Wochele 1 für die<br />

KASCADE-Grande-Kollaboration — 1 Forschungszentrum Karlsruhe,<br />

Institut für Kernphysik, 76344 Leopoldshafen — 2 Universität Siegen,<br />

Fachbereich Physik, 57072 Siegen — 3 Universität Karlsruhe, Institut für<br />

Experimentelle Kernphysik, 76344 Leopoldshafen<br />

In der Teilchenphysik sind für die Energiemessung hochenergetischer<br />

Teilchen Ionisationskalorimeter von großer Bedeutung. Als Detektoren<br />

sind für die Energieverlustmessung Ionisationskammern die mit ”warmen”Flüssigkeiten<br />

befüllt sind, d.h. die bei Raumtemperatur betrieben<br />

werden, ein besonders interessanter Ansatz. Der weltweit größte Detektor<br />

dieser Art ist das Hadronkalorimeter des KASCADE Experimentes<br />

[1]. Ein Eisen-Sampling-Kalorimeter mit ähnlicher Segmentierung wurde<br />

an einem Teststrahl des CERN im Sommer 2003 aufgebaut. Der Detektor<br />

bestand aus 15 Lagen (1 ×1 m 2 ) von Flüssigkeitsionisationskammern<br />

mit einer Dicke von jeweils 17 mm, die mit Tetramethylpentan (TMP)<br />

befüllt sind. Als Absorbermaterial dienten eine Bleilage (5 cm dick) und<br />

13 Eisenlagen (jeweils 10 cm dick). Es wurden die Energiedepositionen<br />

von Protonen, Pionen, Myonen und Elektronen mit Energien zwischen<br />

15 GeV und 350 GeV vermessen. Die entsprechenden longitudinalen und<br />

lateralen Energieverteilungen werden diskutiert. Weiterhin werden die<br />

physikalischen Eigenschaften des Detektors vorgestellt.<br />

[1] J. Engler et al., Nucl. Inst. and Meth. A 427 (1999) 528.<br />

T 407.4 Mi 14:45 RW 5<br />

Studien zu einem Kristallkalorimeter mit Tiefensegmentierung<br />

— •Ralph Dollan und Achim Stahl — DESY Zeuthen<br />

Eine der vorgeschlagenen Technologien für das Vorwärtskalorimeter<br />

des zukünftigen TESLA-Detektors ist ein Kristallkalorimeter mit longitudinaler<br />

Segmentierung und Faserauslese.<br />

Das Standarddesign eines Kristallkalorimeters beinhalted keine Tiefensegmentierung<br />

und die Auslese erfolgt mittels Photomultipliern bzw.<br />

Photodioden an der Rückseite der einzelnen Segmente. Zerschneidet man<br />

die einzelnen Kristalle und ordnet die Subsegmente hintereinander an,<br />

stellt das neue Anforderungen an die Auslesemethode.<br />

Es wurde untersucht, inwieweit eine Auslese mittels szintillierender Fasern<br />

geeignet ist, wobei Verluste bei der Lichtausbeute und eventueller<br />

crosstalk zwischen den einzelnen Segmenten und Fasern von Bedeutung<br />

sind. Die Konzeption eines solchen Kalorimeters wird vorgestellt und<br />

Messungen präsentiert.<br />

T 407.5 Mi 15:00 RW 5<br />

CVD Diamant Sensors for the Very Forward Calorimeter of<br />

a Linear Collider Detector — •Katerina Kouznetsova, Wolfgang<br />

Lange, and Wolfgang Lohmann — DESY, Platanenallee 6,<br />

15738 Zeuthen<br />

CVD diamond is considered to be a suitable sensor material for the<br />

Luminosity Calorimeter (LCAL) of a linear collider detector. Such sensors<br />

maintain their performance up to radiation doses of about 10 MGy.<br />

This corresponds the expected dose accumulated by LCAL during 1 year<br />

of operation. We started to investigate CVD diamond samples of cm 2<br />

area produced at Fraunhofer Institute (Freiburg). Results on electrical<br />

features, charge collection distance and homogeneity are presented.<br />

T 500 Kosmische Strahlung VIII<br />

T 407.6 Mi 15:15 RW 5<br />

Data analysis of a hadron sampling calorimeter in the<br />

KASCADE-Grande collaboration — •T.R. Lixandru 1 ,<br />

Th. Berghöfer 2 , H. Blümer 2 , P. Buchholz 1 , J. Engler 2 ,<br />

J.R. Hörandel 2 , J. Milke 2 , S. Plewnia 2 , W. Walkowiak 1 ,<br />

and J. Wochele 2 for the KASCADE-Grande collaboration —<br />

1 Universität Siegen, Fachbereich Physik, 57068 Siegen — 2 Universität<br />

and Forschungszentrum Karlsruhe, Institut of Kernphysik, 76344<br />

Leopoldshafen<br />

In the KASCADE-Grande experiment at the Forschungszentrum Karlsruhe,<br />

a hadron sampling calorimeter equipped with liquid ionization<br />

chambers is used. The chambers are filled with the warm liquids tetramethylpentane<br />

(TMP) and tetramethylsilane (TMS). In order to obtain<br />

calibration data, a similar calorimeter was built and tested at CERN in<br />

2003. It consists of 15 layers (1×1 m 2 ) of liquid ionisation chambers filled<br />

with TMP at room temperature. Between these layers there are 13 iron<br />

absorbers of 10 cm thickness each. In addition one layer of lead absorber<br />

(5 cm thick) is installed between the first and the second layer of the ionisation<br />

chambers. The energy deposited was measured for three types of<br />

particles (hadrons, muons and electrons) with energies between 15 GeV<br />

and 350 GeV. The data taken are compared to the results of Monte Carlo<br />

simulations employing the FLUKA code. Results of the analysis will be<br />

presented.<br />

T 407.7 Mi 15:30 RW 5<br />

Reduktion von Strahlenschäden in Plastikszintillatoren durch<br />

Beleuchtung während der Bestrahlung — •Tim Gosau, René<br />

Hornung und Klaus Wick — Institut für Experimentalphysik, Universität<br />

Hamburg<br />

Die Bestrahlung von Plastikszintillatoren führt zu zusätzlicher optischer<br />

Absorption und zur Zerstörung der Farbstoffe. Auch nach Ausheilung<br />

(in Luft) bleibt i.A. ein permanenter Schaden zurück, der sowohl<br />

Kalibration als auch Auflösung von Detektoren, die unter hoher<br />

Strahlenbelastung arbeiten, beeinträchtigt. Werden die Plastikszintillatoren<br />

und -fasern während der Bestrahlung mit Licht eines bestimmten<br />

Wellenlängenbereichs beleuchtet, so wird der permanente Schaden teilweise<br />

stark reduziert. Wir haben diesen Effekt für die Faser SCSF-38M<br />

und den Szintillator SCSN-38 (beide von Kuraray) sowie für die Basismaterialien<br />

Polystyrol und Polymethylmethacrylat untersucht. Die Ergebnisse<br />

lassen erhoffen, dass unter Ausnutzung dieses Effekts Detektoren<br />

von besonderer Strahlenhärte gebaut werden können.<br />

T 407.8 Mi 15:45 RW 5<br />

Sampling ADC for Electromagnetic Calorimeter of COMPASS<br />

experiment — •I. Konorov, B. Grube, A. Mann, S. Paul, and L.<br />

Schmitt — TU-München, Physik-Department E18<br />

The architecture, features and performance of the SADC(Sampling<br />

Analogue to Digital Converter) module designed and built for Electromagnetic<br />

calorimeter of COMPASS, a fixed target experiment at CERN’s<br />

SPS, are discussed. The SADC is a 32 channel, 12 bit and 80 Megasamples<br />

per second conversion rate module. The module has a memory to<br />

compensate trigger latency up to 4 useconds and zero suppression logic.<br />

The module provides amplitude information with a precision better then<br />

12 bits. good timing information and it also has a capability to identify<br />

and resolve pileup events. The performance parameters of the SADC<br />

module are presented.<br />

This work is supported by the BMBF and the Maier-Leibnitz-Labor,<br />

Garching.<br />

Zeit: Mittwoch 16:15–18:40 Raum: RW 2<br />

Gruppenbericht T 500.1 Mi 16:15 RW 2<br />

Status report of the new generation 17m diameter MAGIC<br />

Telescope — •Thomas Schweizer for the MAGIC collaboration —<br />

Institut of Physics, Humboldt-University, Newtonstr. 15, 12489 Berlin<br />

Since last October 2003 the new generation MAGIC telescope has been<br />

commisioned. Here I will report about the performance with emphasis on<br />

the new technology components used in MAGIC. Some preliminary results<br />

of first Crab observations will be given.<br />

T 500.2 Mi 16:40 RW 2<br />

A Large Telescope for H.E.S.S. Phase II — •Michael Panter<br />

for the H.E.S.S. collaboration — Max-Planck-Institut f”u”r Kernphysik,<br />

Saupfercheckweg 1, 69117 Heidelberg<br />

The H.E.S.S.-experiment was originally planned in two phases. The<br />

first phase consists of the construction of a stereoscopic system of four<br />

Cherenkov telescopes with about 100 squaremeters mirror surface each<br />

and the necessary infrastructure. This work was completed in December<br />

2003 and the full system is in operation since.<br />

Now the collaboration discusses about a second phase which aims at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!