12.01.2013 Aufrufe

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilchenphysik Dienstag<br />

T 304 Schwere Quarks III<br />

Zeit: Dienstag 16:00–18:00 Raum: HS V<br />

T 304.1 Di 16:00 HS V<br />

Untersuchungen zur Top-Massen-Rekonsturktion bei CMS —<br />

Martin Erdmann 1 , •Christopher Jung 1 , Steffen Kappler 1,2 ,<br />

Matthias Kirsch 1 , Günter Quast 1 , Klaus Rabbertz 1 , Alexander<br />

Schmidt 1 und Christian Weiser 1,2 — 1 Institut für Experimentelle<br />

Kernphysik, Universität Karlsruhe — 2 CERN, Genf<br />

Beim CMS-Experiment am LHC-Beschleuniger werden ab dem Jahr<br />

2007 top-Quarks mit noch nie dagewesener Statistik vermessen werden.<br />

Als besonders gut gilt hierbei der semi-leptonische Zerfallskanal von t¯t-<br />

Ereignissen.<br />

Mit vollständiger Detektorsimulations- und Rekonstruktionssoftware<br />

(CMSIM, ORCA) und dem objekt-orientierten C++-Analysetoolkits<br />

PAX werden in diesem Vortrag Top-Massen im Kanal t¯t → µ + jets<br />

untersucht. Dabei werden verschiedene Jet-Algortihmen benutzt und die<br />

jeweiligen Jet-Energie-Korrekturen bestimmt.<br />

T 304.2 Di 16:15 HS V<br />

Messung der Topquark Masse mit Run-II Daten bei DØ —<br />

•Kevin Kröninger, Tobias Golling, Markus Klute, Jörg Meyer,<br />

Su-Jung Park, Arnulf Quadt, Markus Warsinsky und Norbert<br />

Wermes für die DØ-Kollaboration — Physikalisches Institut, Universität<br />

Bonn<br />

Vorgestellt wird ein (neuer) Ansatz zur Messung der Masse des<br />

Topquarks am DØ-Experiment/FNAL. Dieser beruht auf der Verwendung<br />

der vollständigen kinematischen Information aller selektierten<br />

Ereignisse zur Berechnung des Produktionsmatrixelements von<br />

Top-Antitop-Paaren. Die Masse des Topquarks wird dabei durch eine<br />

likelihood-Methode bestimmt. Anwendung auf Daten des Run-I zeigten,<br />

dass die statistische Unsicherheit mittels dieser Methode gegenüber Alternativmethoden<br />

um einen Faktor 2 reduziert werden konnte. Die Methode<br />

wird inklusive Erweiterungen vorgestellt und erste aus Run-II Daten<br />

gewonnene Ergebnisse werden diskutiert.<br />

T 304.3 Di 16:30 HS V<br />

Bestimmung der Transferfunktion zur Top Quark Massenbestimmung<br />

bei DØ — •Rolf Barie und Ivor Fleck für<br />

die DØ-Kollaboration — Physikalisches Institut, Albert-Ludwigs-<br />

Universität Freiburg<br />

Die Top Masse ist die bisher größte beobachtete Masse eines elementaren<br />

Teilchens. Obwohl das Top Quarks erst 1995 entdeckt wurde, ist sie<br />

von allen Quark Massen mit der besten relativen Genauigkeit bekannt.<br />

Für die Ergebnisse von Run 1 sind der statistische und der systematische<br />

Fehler der Top Masse ungefähr gleich groß. Mit den bei Run 2 mit<br />

dem DØ Experiment genommenen Daten ist jetzt jedoch der statistische<br />

Fehler wesentlich kleiner als der systematische, so daß noch detailliertere<br />

Studien der systematischen Unsicherheiten notwendig sind. In<br />

diesem Vortrag wird die Extraktion der Transferfunktion zwischen den<br />

im Detektor gemessenen Viererimpulsen und den Parton Viererimpulsen<br />

beschrieben und die Bestimmung der systematischen Unsicherheiten der<br />

Transferfunktion vorgestellt.<br />

T 304.4 Di 16:45 HS V<br />

Messung des Top-Paar Produktionswirkungsquerschnitts bei einer<br />

Schwerpunktsenergie von 1.96 TeV mit dem DØ Detektor<br />

am Tevatron — •Tobias Golling, Markus Klute, Kevin<br />

Kröninger, Jörg Meyer, Su-Jung Park, Arnulf Quadt, Markus<br />

Warsinsky und Norbert Wermes für die DØ-Kollaboration —<br />

Physikalisches Institut, Universität Bonn<br />

Der Vortrag beschreibt eine Messung des Top-Paar Produktionswirkungsquerschnitts<br />

in Proton-Antiproton Streuung bei einer Schwerpunktsenergie<br />

von 1.96 TeV in Run II mit dem DØ Detektor am Tevatron.<br />

Im Standard Modell zerfallen Top-Quarks dominant in W-Bosonen und<br />

b-Quarks. Der hier untersuchte Endzustand ist charakterisiert durch den<br />

Zerfall eines W-Bosons in ein Myon und ein Neutrino und des anderen W-<br />

Bosons in Quarks. Myonen werden mit dem verbesserten Myon System<br />

identifiziert, und deren Impuls mit dem neuen DØ Spurrekonstruktionssystem<br />

gemessen. Neutrinos werden durch fehlende transversale Energie<br />

nachgewiesen. Quarks werden als Jets in dem hochauflösenden Liquid<br />

Argon Kalorimeter identifiziert. b-Jets können direkt durch die Gegenwart<br />

eines Sekundärvertex nachgewiesen werden. Soweit möglich werden<br />

Akzeptanzen und Effizienzen aus den Daten bestimmt. Zur Extraktion<br />

des Signals wird eine Selektion basierend auf der Topologie der Ereignisse<br />

durchgeführt und der direkte Nachweis der b-Quarks genutzt. Die<br />

Ergebnisse werden mit den Resultaten der Sommer Konferenzen 2003<br />

verglichen.<br />

T 304.5 Di 17:00 HS V<br />

Messung des Top-Paar Produktionswirkungsquerschnittes im<br />

e+Jets Kanal mittels topologischer Analyse am DØ Detektor<br />

— •Marc-André Pleier für die DØ-Kollaboration — University of<br />

Rochester<br />

Am Proton-Antiproton-Collider Tevatron des Fermilabs werden t¯t Paare<br />

bei einer Schwerpunktsenergie von 1.96 TeV erzeugt. Deren Nachweis<br />

durch das DØ Experiment und die Bestimmung des Produktionswirkungsquerschnittes<br />

im e+Jets Kanal wird in diesem Vortrag beschrieben.<br />

Im Rahmen des Standard-Modells zerfällt das Top-Quark vorwiegend<br />

in W-Bosonen und b-Quarks. Die vorgestellte Analyse befaßt sich mit<br />

dem Zerfallskanal, in dem ein W-Boson in ein Elektron und ein Neutrino<br />

und das andere W-Boson in Quarks zerfällt. Der untersuchte Endzustand<br />

ist somit durch ein Elektron, fehlende transversale Energie und<br />

vier Jets gekennzeichnet. Sämtliche angewandte Schnitte basieren auf der<br />

Ereignis-Topologie – eine Identifikation der b-Quarks wird nicht vorgenommen.<br />

Die vorgestellte Analyse verwendet einen Datensatz mit einer<br />

integrierten Luminosität von ≈ 150 pb −1 und wird mit den aktuellen<br />

Ergebnissen aus Theorie und Experiment verglichen.<br />

T 304.6 Di 17:15 HS V<br />

Suche nach Single-Top-Quark Produktion mit dem CDF Experiment<br />

in RunII — •Thorsten Walter, Martin Erdmann,<br />

Dominic Hirschbühl, Yves Kemp, Matthias Kirsch, Thomas<br />

Müller, Hartmut Stadie und Wolfgang Wagner — Institut für<br />

Experimentelle Kernphysik, Wolfgang-Gaede-Str.1, 76131 Karlsruhe<br />

Gemäss dem Standard Modell werden einzelne Top-Quarks in Proton-<br />

Antiprotonen Kollisionen am Tevatron durch die Wg-Fusion sowie durch<br />

Übertragung eines virtuellen W Bosons produziert.<br />

Mit den bisher vom CDF-Experiment in RunII gesammelten Daten von<br />

160pb −1 setzen wir obere Grenzen für den Wirkungsquerschnitt der Standard<br />

Modell - Produktion einzelner Top-Quarks in Proton-Antiproton-<br />

Kollisionen bei einer Schwerpunktsenergie von 1.96 TeV. Die untersuchten<br />

Ereignisse sind charakterisiert durch ein isoliertes Lepton, fehlenden<br />

Transversalimpuls und zwei Kalorimeter Jets, wovon mindestens einer<br />

einem Bottom-Quark zugeordnet wurde.<br />

T 304.7 Di 17:30 HS V<br />

” single-top“-Produktion beim DØ-Experiment am Tevatron–<br />

Beschleuniger — •Markus Warsinsky, Tobias Golling, Markus<br />

Klute, Kevin Kröninger, Jörg Meyer, Su-Jung Park, Arnulf<br />

Quadt und Norbert Wermes für die DØ-Kollaboration — Physikalisches<br />

Institut der Universität Bonn, Nussallee 12, 53115 Bonn<br />

Im momentan laufenden Run 2 des Tevatron-Beschleunigers wird erstmals<br />

die Beobachtung der elektroschwachen Produktion einzelner top-<br />

Quarks erwartet. Die betreffenden Produktionswirkungsquerschnitte für<br />

p¯p → t¯b + X und p¯p → tq¯b + X werden im Standardmodell auf jeweils<br />

etwa 1 bzw. 2 pb vorhergesagt. Die Messung dieses Wirkungsquerschnittes<br />

mit möglichst grosser Genauigkeit stellt nicht nur einen wichtigen<br />

Test des Standardmodells dar, sondern erlaubt auch die Suche<br />

nach neuen Phänomenen. Weiterhin erlaubt diese Messung eine direkte<br />

Messung des CKM-Matrixelements Vtb, welches bislang ausschliesslich<br />

durch Annahmen an die Unitarität der CKM-Matrix, die Anzahl der<br />

Quark–Generationen und Messungen anderer CKM-Matrixelemente eingeschränkt<br />

wird.<br />

Der Vortrag gibt einen Überblick über die Signaturen der Einzelproduktion<br />

von top-Quarks und zeigt die besonderen experimentellen Herausforderungen<br />

bei der Extraktion des Signals auf. Der Stand der aktuellen<br />

Ergebnisse und die Erwartungen für die laufende Datennahmeperiode<br />

werden diskutiert.<br />

T 304.8 Di 17:45 HS V<br />

Messung der W-Helizität im Top Zerfall mit dem DØ-Detektor<br />

— •Christian Schmitt, Peter Mättig und Daniel Wicke — Bergische<br />

Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, 42097 Wuppertal<br />

Die zweite Datennahmeperiode des Tevatron (RunII) hat inzwischen<br />

eine deutlich höhere Anzahl an Top Quark Paaren erzeugt als der gesamte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!