12.01.2013 Aufrufe

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilchenphysik Donnerstag<br />

T 601.7 Do 12:10 RW 3<br />

Charge Transfer Efficiency Studies of CCD Vertex Detectors in<br />

the LCFI Collaboration — •André Sopczak and James Walder<br />

— Lancaster University, UK<br />

The Linear Collider Flavour Identification (LCFI) collaboration studies<br />

CCD detectors for quark flavour identification in the framework of a<br />

future linear e + e − collider. The flavour identification is based on precision<br />

reconstruction of charged tracks very close to the interaction point.<br />

T 602 Kosmische Strahlung X<br />

Therefore, this detector will be exposed to a high level of radiation and<br />

radiation hardness is an important aspect of the detector development.<br />

Results of detailed simulations of the charged transport properties of<br />

a CCD prototype chip are reported and compared with measurements.<br />

The simulation program allows to study the effect of radiation damage<br />

after the exposure of the detector to a realistic radiation dose, which is<br />

expected in the environment of detector operation at a future LC.<br />

Zeit: Donnerstag 10:30–11:45 Raum: HS III<br />

T 602.1 Do 10:30 HS III<br />

Bestimmung der Grenzen an extraterrestrischen Neutrinoflussmodellen<br />

im AMANDA Experiment — •Kirsten Münich für die<br />

AMANDA-Kollaboration — Bergische Univ. Wuppertal, Fachbereich C<br />

(Gruppe Kampert),Gaußstraße 20, 42097 Wuppertal<br />

Das Südpol Neutrinoteleskop AMANDA misst den diffusen Neutrinofluss<br />

mit einer Kombination aus Neuronalem Netz und regularisierter<br />

Entfaltung. Da der gemessene Fluss bis zu einer Energie von 100 TeV<br />

mit der Erwartung von atmosphärischen Neutrinos übereinstimmt, muß<br />

die Frage geklärt werden, welche zusätzlichen Komponenten ausgeschlossen<br />

werden können. Die Berechnung von Confidence Belts nach Feldmann<br />

und Cousins bei nicht bekanntem Verhalten der Statistik wird hergeleitet<br />

und erste Resultate vorgestellt.<br />

T 602.2 Do 10:45 HS III<br />

Echtzeit Suche nach Supernova Neutrinos mit AMANDA —<br />

•Thomas Feser — Universität Mainz<br />

Aufgrund der geringen Rauschraten der Photonenvervielfacher des<br />

AMANDA Neutrinoteleskops im inerten antarktischen Eis ist es möglich,<br />

Flüsse von Neutrinos im MeV-Energiebereich auf statistischer Basis nachzuweisen.<br />

Besonders interessant ist hierbei die Suche nach dem Signal<br />

einer Supernova Explosion innerhalb der Milchstraße. Ein Algorithmus<br />

wurde implementiert und getestet, der die Suche nach solchen Signalen<br />

in Echtzeit am Südpol durchführt.<br />

T 602.3 Do 11:00 HS III<br />

Suche nach magnetischen Monopolen mit AMANDA-II —<br />

•Henrike Wissing für die AMANDA-Kollaboration — DESY-<br />

Zeuthen, Platenenallee 6, D-15738 Zeuthen<br />

Die Entstehung von magnetischen Monopolen wird im Rahmen von<br />

vereinheitlichten Theorien im Zusammenhang mit symmetriebrechenden<br />

Phasenübergängen des frühen Universums vorausgesagt. Monopole mit<br />

Massen bis zu ∼10 16 GeV können in kosmischen Magnetfeldern auf relativistische<br />

Geschwindigkeiten beschleunigt werden. Beim Durchgang<br />

durch Materie erwartet man für relativistische magnetische Monopole<br />

oberhalb der Cherenkovschwelle eine Lichtemission, die um mehrere<br />

T 603 Schwere Quarks VI<br />

Größenordungen höher ist als die Cherenkovemission elektrisch geladener<br />

Teilchen. Im Vortrag wird die Suche nach magnetischen Monopolen<br />

mit dem AMANDA-II Cherenkov-Teleskop vorgestellt.<br />

T 602.4 Do 11:15 HS III<br />

Monopole Anti-Monopole Chains and Vortex Rings —<br />

•Burkhard Kleihaus , Jutta Kunz, and Yasha Shnir — Institut<br />

für Physik, Universität Oldenburg, D-26111 Oldenburg<br />

We present new static axially symmetric solutions of SU(2) Yang-Mills-<br />

Higgs theory, corresponding to saddlepoints of the energy functional.<br />

Monopole anti-monopole chains represent alternating monopoles and antimonopoles<br />

in static equilibrium, located on the symmetry axis. They<br />

exist in the topologically trivial sector and in the sectors with topological<br />

charge one or two. In the monopole anti-monopole chains the Higgs field<br />

vanishes at isolated points on the symmetry axis.<br />

Surprisingly, there exists in addition another class of static axially symmetric<br />

solutions, where the Higgs field vanishes on rings centered around<br />

the symmetry axis. Associating a magnetic dipole moment with each<br />

Higgs vortex ring, the dipole moments add for solutions in the trivial<br />

topological sector, whereas they cancel for magnetically charged solutions.<br />

T 602.5 Do 11:30 HS III<br />

Nachweis des Mondschattens mit AMANDA — •Marc Hellwig<br />

— Johannes Gutenberg-Universität Mainz<br />

Das AMANDA-Neutrinoteleskop befindet sich am geographischen<br />

Südpol und sucht nach Neutrinoquellen außerhalb unseres Sonnensystems.<br />

In bisherigen Analysen beschränkte man sich auf die Untersuchung<br />

des Nordhimmels, wobei die Erde als Filter gegen den Untergrund aus atmosphärischen<br />

Myonen genutzt wurde. Da das galaktische Zentrum und<br />

andere interessante Quellen sich auf dem Südhimmel befinden, wird untersucht<br />

inwieweit man den akzeptierten Winkelbereich erweitern kann.<br />

Um eine Aussage über die Winkelauflösung und absolute Positionsbestimmung<br />

am Südhimmel machen zu können, wird versucht die Abschottung<br />

der kosmischen Strahlung durch den Mond mit AMANDA nachzuweisen.<br />

Zeit: Donnerstag 10:30–12:45 Raum: HS I<br />

T 603.1 Do 10:30 HS I<br />

Messung der Momente des hadronischen Massenspektrums in<br />

Zerfällen B → Xℓν mit dem BABAR-Detektor — •Henning<br />

Flächer für die BABAR-Kollaboration — University of London, Royal<br />

Holloway and Bedford New College<br />

Eine Messung der ersten vier Momente der hadronischen Massenverteilung<br />

aus semileptonischen B-Mesonen-Zerfällen wird vorgestellt. Die<br />

Messungen basieren auf einem Datensatz von 89 Millionen Υ(4S) → BB<br />

Ereignissen, die mit dem Detektor BABAR aufgezeichnet wurden. Eine<br />

neuartige Analysemethode wird benutzt, wobei der Zerfall eines B-<br />

Mesons vollständig rekonstruiert und ein Lepton aus dem semileptonischen<br />

Zerfall des anderen B-Mesons identifiziert wird. Die Momente werden<br />

als Funktion des minimalen Leptonenimpulses präsentiert und sind<br />

unabhängig von Verzweigungsverhältnissen und Massenverteilungen für<br />

hadronische Endzustände mit Massen oberhalb der D ∗ Masse.<br />

T 603.2 Do 10:45 HS I<br />

Messung des inklusiven Elektronenenergiespektrums und dessen<br />

Momente in Zerfällen B → Xeν mit dem BABAR-Detektor<br />

— •Thorsten Brandt für die BABAR-Kollaboration — Institut für<br />

Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden, 01062 Dresden<br />

Mit den Daten des BABAR Detektors am asymmetrischen e + e − Speicherring<br />

PEP-II am Stanford Linear Accelerator Center wird das inklusive<br />

Energiespektrum für Elektronen aus B-Mesonen-Zerfällen bestimmt.<br />

Die Messung basiert auf e + e − → Υ(4S) → BB Ereignissen mit mindestens<br />

einem semileptonischen B-Zerfall, die durch die Anwesenheit eines<br />

hochenergetischen Elektrons isoliert werden. Durch Identifikation eines<br />

weiteren Elektrons und anhand dessen relativer Ladung und Impulsrichtung<br />

zum hochenergetischen Elektron kann ein semileptonischer Zerfall<br />

des zweiten B-Mesons von semileptonischen Charm-Zerfällen isoliert werden.<br />

Aus dem so bestimmten Energiespektrum werden die ersten drei<br />

Momente und das partielle Verzweigungsverhältnis als Funktion der minimalen<br />

Elektronenenergie zwischen 0,6 und 1,5 GeV abgeleitet. Diese<br />

können im Zusammenhang mit der Operatorproduktentwicklung für eine<br />

verbesserte Bestimmung des Betrages des CKM-Matrixelements Vcb<br />

benutzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!