12.01.2013 Aufrufe

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

originale Druckvorlage - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilchenphysik Donnerstag<br />

of final states resulting from the Higgs-strahlung process followed by the<br />

Z → ℓ + ℓ − , q¯q and H → b ¯ b, W + W − decays. The precision of the mass<br />

measurement is estimated for the Higgs boson mass ranging from 120<br />

to 180 GeV, assuming an integrated luminosity of 500 fb −1 . Particular<br />

emphasis is given to the discussion of systematic effects on the Higgs boson<br />

mass measurement. Systematic errors resulting from the uncertainty<br />

in the luminosity spectrum and beam energy measurements and from<br />

backgrounds induced by beamstrahlung are studied in detail.<br />

T 604.9 Do 12:30 HS V<br />

Messung der hadronischen Verzweigungsverhältnisse des Higgs-<br />

Bosons an einem Linear Collidor — •Thorsten Kuhl 1 , Klaus<br />

Desch 1 und Rolf-Dieter Heuer 2 — 1 DESY, Notkestrasse 85, 22603<br />

Hamburg — 2 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg, Luruper<br />

Chaussee 149, 22761 Hamburg<br />

T 605 Vermischtes<br />

Das geplante Physikprogramm eines zukünftigen Linear Collider<br />

beinhaltet Entdeckungs- und Hochpräzisionsphysik, unter anderem die<br />

präzise Vermessung der Eigenschaften des Higgs-Bosons. Die genaue<br />

Messung der Verzweigungsverhältnisse eines leichten Higgs-Bosons<br />

(mH = 115 − 160 GeV) im Higgs-Strahlungsprozess e + e − → HZ ist<br />

hierbei wegen des Unterscheidungspotentials von Standard-Modell-<br />

Physik und supersymetrischen Modellen besonders interessant. Durch<br />

die Komplexität eignet sich diese Analyse außerdem zur Optimierung<br />

des Detektors, da hier höchste Ansprüche an die Spurimpuls-, Jet- und<br />

Vertexrekonstruktion gesetzt werden.<br />

Es wird eine Quark-Flavour unabhängige Analyse zur Selektion der<br />

simulierten Ereignisse vorgestellt. Danach werden die Verzweigungsverhältnisse<br />

mittels eines Maximum Likelihood Fits extrahiert. Zuletzt<br />

werden systematische Studien zur Abhängigkeit der Ergebnisse von der<br />

Detektorperformance vorgestellt.<br />

Zeit: Donnerstag 10:30–12:45 Raum: HS VI<br />

T 605.1 Do 10:30 HS VI<br />

Spacetime foam, CPT anomaly, and photon propagation —<br />

•Christian Rupp and Frans R. Klinkhamer — Institut für Theoretische<br />

Physik, Universität Karlsruhe<br />

The CPT anomaly of chiral gauge theories has been established previously<br />

for multiply connected spacetime manifolds M of the type R 3 ×S 1 ,<br />

where the noncontractible loops have a minimal length. We show that the<br />

CPT anomaly also occurs for manifolds where the noncontractible loops<br />

can be arbitrarily small. Our basic calculation is performed for a flat noncompact<br />

manifold with a single “puncture,” namely M = R 2 ×(R 2 \{0}).<br />

A hypothetical spacetime foam might have many such punctures. Assuming<br />

the multiply connected structure of the foam to be time independent,<br />

we present a simple model for photon propagation, which generalizes the<br />

single-puncture result. This model leads to a modified dispersion law of<br />

the photon. Observations of high-energy photons (gamma-rays) from explosive<br />

extragalactic events can then be used to place an upper bound<br />

on the typical length scale of these punctures.<br />

T 605.2 Do 10:45 HS VI<br />

Platonic Sphalerons — •Kari Myklevoll, Burkhard Kleihaus,<br />

and Jutta Kunz — Institut für Physik, Universität Oldenburg, Postfach<br />

2503, D-26111 Oldenburg<br />

The standard model does not absolutely conserve baryon and lepton<br />

number. In the electroweak interactions fermion number violation is associated<br />

with static, unstable solutions of the field equations, sphalerons,<br />

representing the top of energy barriers between topologically distinct<br />

vacua.<br />

We here consider sphaleron solutions in Weinberg-Salam theory, which<br />

possess only discrete symmetries. Related to rational maps of degree<br />

N, these sphalerons carry fermion number N/2. The energy density of<br />

these sphalerons reflects their discrete symmetries. We present an N = 3<br />

sphaleron with tetrahedral energy density, an N = 4 sphaleron with cubic<br />

energy density, and an N = 5 sphaleron with octahedral energy density.<br />

The modulus of the Higgs field of the platonic sphalerons has an intriguing<br />

node structure. The tetrahedral sphaleron, for instance, has five<br />

nodes, four located on the diagonals close to the maxima of the energy<br />

density, and one located at the origin, suggesting its interpretation as<br />

a superposition of four sphalerons (N = 1) located at the nodes along<br />

spatial diagonals and one antisphaleron (N = −1) located at the origin.<br />

T 605.3 Do 11:00 HS VI<br />

Vier-Fermion-Produktion am Photon-Collider — •Axel<br />

Bredenstein — Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-<br />

Institut), D-80805 München<br />

Eine zusätzliche Option an einem e + e − – Linearbeschleuniger ist ein<br />

Photon Collider, dessen Möglichkeiten in vielen Bereichen komplementär<br />

zu denen des e + e − – Colliders sind. Aufgrund des großen Wirkungsquerschnittes<br />

ist die Reaktion γγ → W + W − von besonderer Bedeutung. An<br />

ihr können z.B. die Kopplungen γWW und γγWW auf mögliche Abweichungen<br />

vom Standardmodell untersucht werden.<br />

Da W-Bosonen instabil sind und in Fermionen zerfallen, werden theoretische<br />

Vorhersagen für den gesamten Prozess γγ → W + W − → 4f und auch<br />

für Untergrundprozesse γγ → 4f benötigt. Die Techniken zur Erstel-<br />

lung eines Monte-Carlo-Generators für diese Prozessklasse einschließlich<br />

anomaler Kopplungen und der Einbeziehung von Strahlungskorrekturen<br />

sollen in diesem Vortrag vorgestellt werden.<br />

T 605.4 Do 11:15 HS VI<br />

Test des Nichtkommutativen Standardmodells an einem<br />

künftigen Photon-Collider — •Jürgen Reuter 1 und Thorsten<br />

Ohl 2 — 1 Inst. f. Theoret. Teilchenphysik, Uni. Karlsruhe — 2 Inst. f.<br />

Theoret. u. Astrophysik, Uni. Würzburg<br />

Eine Erweiterung des Standardmodells auf nichtkommutative Geometrien<br />

wird im Rahmen gewisser Stringmodelle vorhergesagt. Unabhängig<br />

davon kann man solche nichtkommutativen Modelle als effektive Feldtheorien<br />

betrachten, in welchen Dimension-6-Operatoren auftreten, die<br />

einen konstanten antisymmetrischen Tensor 2. Stufe (die Nichtkommutativität)<br />

enthalten. Einer dieser Operatoren produziert einen effektiven<br />

Vertex zwischen zwei Photonen und dem Z-Boson. Dieser gestattet es, das<br />

Z-Boson an einem geplanten Photon-Collider in Resonanz zu produzieren<br />

und liefert eine elegante Möglichkeit, nach einer nichtkommutativen SM-<br />

Erweiterung zu suchen bzw. eine definierte Ausschlußgrenze zu setzen.<br />

T 605.5 Do 11:30 HS VI<br />

A Photon Collider at TESLA — •Jadranka Sekaric, Guido<br />

Klemz, Klaus Mönig, and Achim Stahl — DESY Zeuthen<br />

As an additional option for the linear collider, a Photon collider gives<br />

the possibility to study interactions at energies and luminosities comparable<br />

to those in e + e − collisions, with a second interaction point devoted<br />

to eγ and γγ collisions. Brought into collision with each other, photon<br />

beams can produce diverse elementary particles and give insight into<br />

New Physics phenomena. Modern laser technology gives us a possibility<br />

to provide high energy photons by Compton backscattering. Technical<br />

aspects, laser requirements and new ideas on laser optics in the conversion<br />

region are discussed in order to optimise the geometry of the laser<br />

system. Background in the detector as a consequence of the beam-beam<br />

interaction is covered by this study as well.<br />

T 605.6 Do 11:45 HS VI<br />

Das E166-Experiment - Einführung und Resultate von Teststrahlmessungen<br />

— •Roman Pöschl für die E166-Kollaboration —<br />

DESY Hamburg, Notkestr. 85, 22603 Hamburg<br />

Das E166-Experiment[1] dient dazu, das Prinzip der Erzeugung polarisierter<br />

Positronen an einem Linearbeschleuniger unter Verwendung zikular<br />

polarisierter Undulatorphotonen zu untersuchen[2]. Das Experiment<br />

soll zum Jahreswechsel 2004/05 am Stanford Linear Accelerator Center<br />

(SLAC/USA) durchgeführt werden. Hierzu wird ein Primärstrahl,<br />

bestehend aus Elektronen mit einer Energie von 50GeV, durch einen<br />

helikalen Undulator geführt. Die dabei enstehenden zirkular polarisierten<br />

Photonen werden mit Hilfe eines dünnen Konversions-Targets in<br />

Elektron-Positron Paare verwandelt, die einen Teil der Photonenpolarisation<br />

übernehmen. In meinem Vortrag gehe ich insbesondere auf<br />

die anschließende Polarimetrie der Positronen ein. Abschließend werde<br />

ich Resultate diskutieren, die bei Teststrahlmessungen am Deutschen<br />

Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg, sowie am SLAC in Stanford<br />

gewonnen wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!