15.01.2013 Aufrufe

mitarbeiterinnen und mitarbeiter - Jungheinrich

mitarbeiterinnen und mitarbeiter - Jungheinrich

mitarbeiterinnen und mitarbeiter - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesamtwirtschaftliche Lage<br />

Welt<br />

Die Weltwirtschaft kühlte sich im Laufe des<br />

vergangenen Geschäftsjahres mehr <strong>und</strong> mehr<br />

ab. Gr<strong>und</strong> hierfür war die starke Abschwächung<br />

der Konjunktur in den USA. Deren<br />

Bremseffekte bekamen insbesondere die aufstrebenden<br />

Volkswirtschaften Asiens <strong>und</strong><br />

Lateinamerikas zu spüren. Nach <strong>und</strong> nach griff<br />

die negative Entwicklung in den Vereinigten<br />

Staaten auf Europa über. In den USA ging das<br />

Wirtschaftswachstum von 4,1 Prozent im Vorjahr<br />

auf 1,0 Prozent in 2001 zurück.<br />

KONZERNLAGEBERICHT<br />

<strong>Jungheinrich</strong> hat seinen profitablen Wachstumskurs fortgesetzt <strong>und</strong> Umsatz <strong>und</strong><br />

Ertrag weiter gesteigert. Die vertriebliche Neuausrichtung <strong>und</strong> die Maßnahmen zur<br />

Verbesserung der Ergebnissituation bei den Auslandsgesellschaften in Großbritannien<br />

<strong>und</strong> Frankreich bestimmten vor allem die Geschäftsentwicklung 2001.<br />

Europa<br />

Die Konjunkturentwicklung in Europa, die mit<br />

einer gewissen Verzögerung von der Entwicklung<br />

in den USA erfaßt wurde, verlor in der zweiten<br />

Jahreshälfte erheblich an Schwung. Die<br />

Zuwachsrate des realen Bruttoinlandsproduktes<br />

(BIP) sank in 2001 in den Ländern der Eurozone<br />

um mehr als die Hälfte auf 1,5 Prozent nach 3,4<br />

Prozent im Vorjahr. Maßgebend hierfür waren<br />

sowohl der starke Rückgang bei den Ausrüstungsinvestitionen<br />

als auch die nachlassende<br />

Exportkonjunktur. Zudem verharrte die Bauindustrie<br />

nur auf Vorjahresniveau. Die Reformstaaten<br />

Mittel- <strong>und</strong> Osteuropas konnten sich dem<br />

rückläufigen Trend weitgehend entziehen. Ihre<br />

Wirtschaftsleistung ging nur von r<strong>und</strong> 4 Prozent<br />

auf 3 Prozent zurück.<br />

Geschäftsbericht 2001 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!